Seite 144 von 154
Re:Helleborus
Verfasst: 29. Apr 2006, 00:34
von Astrantia
Und noch ein anderer Winkel:
Re:Helleborus
Verfasst: 29. Apr 2006, 10:33
von toto
Ich habe davon gehört, daß man auch sowas"Viröses", wie Du es nennst, wie bei den Tulpen z.B. - bei Helleborus auch versucht. Was man auch bemerkt: der Stempel auf dem letzten Foto, der scheint in Richtung Verbänderung zu gehen. Vielleicht eher eine Mutation..Aber ich finde die Blüte sehr hübsch!
Re:Helleborus
Verfasst: 2. Mai 2006, 20:17
von fars
Wer sagt denn, dass Helleborus kalkhaltige Erde benötigt? Diese hier hat sich unter Rhododendren selbst ausgesät und sieht auch noch sehr gesund aus.
Re:Helleborus
Verfasst: 2. Mai 2006, 21:16
von Gartenlady
Die Hybriden sind nicht so empfindlich, was den Kalkgehalt des Bodens betrifft, wohl aber die H. niger. Trotzdem hatte sich bei mir eine H. niger zu Füßen eines Rhododendron praecox ausgesät und die Rhodo-Blüte war dann auch tatsächlich nicht erfroren als die Christrose blühte, ein spektakulärer Anblick

leider nur ein Jahr, dann hat sich H. wieder verabschiedet und die R. Blüte ist wieder regelmäßig erfroren
Re:Helleborus
Verfasst: 2. Mai 2006, 21:40
von toto
Wer sagt denn, dass Helleborus kalkhaltige Erde benötigt? Diese hier hat sich unter Rhododendren selbst ausgesät und sieht auch noch sehr gesund aus.
Noch... es ist eine Frage der Zeit. Meist ist es zu feucht unter Rhododendren und zu sauer. Pilzbefall ist fast sicher...
Re:Helleborus
Verfasst: 2. Mai 2006, 22:58
von marcir

Sonnenschein, das ist ja eine wunderbare Helleborus, die gefällt mir sehr. So eine habe ich noch nie gesehen. Aber vielleicht gibt Dir noch jemand eine andere Antwort, ob sie bekannt ist.Obwohl ich am Helleborusfieber erkrankt bin, bin ich noch ein Neuling darin. Auf jeden Fall hätte ich die auch gekauft.LG marcir
Re:Helleborus
Verfasst: 2. Mai 2006, 23:01
von sonnenschein
Danke, daß Du Dich meiner Frage erbarmst

. Deshalb verrate ich Dir, daß ich Rats gefunden habe außerhalb diesen Forums und daß sie zumindest Clematrisblütig genannt wird, wenngleich der Stern noch nicht geklärt ist.Aber sie hat schon zwei Kinder

, eins vom letzten Jahr und eins vom vorletzten...
Re:Helleborus
Verfasst: 3. Mai 2006, 09:05
von cornishsnow
@AstrantiaIch glaube nicht, das die beiden niger eine Virusinfektion haben, sieht mir viel mehr nach einer Mutation aus. Beim dritten Bild sieht man ganz klar eine Verbänderung, die Pflanze hat wohl zulange überlegt, ob sie eine oder zwei Blüten bilden soll. Die meisten H. niger werden inzwischen invitro vermehrt, dadurch kommt es häufiger zu intressanten Mutationen, die gefüllte H. niger von Jürgen Peters, die hier auch schon ein paar mal gezeigt wurde, ist auch so entstanden. Auf alle Fälle wäre es spannend mit so einer Pflanze weiter zu züchten, versuch mal Samen zu sammeln. LG., Oliver.
Re:Helleborus
Verfasst: 4. Mai 2006, 00:21
von Astrantia
@Cornishsnow:Danke für Deine Antwort (für Deine natürlich auch, toto!).Die - im Original natürlich noch besser erkennbare - Verbänderung hat mich auch stutzig gemacht; hab ich unter Mutation abgebucht. Ich hoffe ja auch sehr, dass die Farbe nix Krankhaftes ist, find's eigentlich ganz hübsch.Ich werde auf jeden Fall nach Samen Ausschau halten, die dürften dann allerdings in Sachen Befruchtung noch von den Nachbarn im Pflanzenforum stammen, jetzt verblühen sie doch recht fix.LG Barbara
Re:Helleborus
Verfasst: 8. Mai 2006, 23:51
von Astrantia
Hier noch mal ein aktuelles Foto von meinen Helleborus-Zufallssämlingen. Ich habe ihnen bisher noch keine weitere Pflege außer Gießen und etwas Schattigstellen angedeihen lassen (können), aber sie sehen ganz munter aus. Etwas links im Bild kann man einen h.-lividus-artigen Sämling sehen, mal sehen, wie sich das weiterentwickelt!LG Barbara
Re:Helleborus
Verfasst: 9. Mai 2006, 16:54
von Scilla
Hallo Astrantia,Ich habe auch einige Sämlinge wie links in Deinem Bild - sie stammen von heuer und vom letzten Jahr.Die "Mutter" ist eine H.sternii.Die Babies sehen von der Laubzeichnung her eher aus wie die lividus als die argutifolius,der andere Elternteil.Erst dachte ich,die schaffen den Winter doch nicht - aber die meisten sind noch unter den Lebendigen :DDie Sämlinge von den H.Hybriden und den H. foetidus wachsen wie Unkraut....

LG Scilla :)PS: eine schöne und spezielle Pflanze hast du da! Die hätte ich bestimmt auch nicht stehen lassen

Re:Helleborus
Verfasst: 10. Mai 2006, 08:55
von SWeber
An Helleboren gefällt mir so, dass sie einfach immer gut aussehen - auch wenn sie verblühen!Astrantia, diese Pflanze ist wirklich wunderhübsch

Re:Helleborus
Verfasst: 10. Mai 2006, 09:09
von callis
Blühen bei euch eigentlich dieses Jahr die Lenzrosen auch so lang??Bei mir gibt es immer noch Knospen, besonders bei zwei gefüllten, die ganz spät an den Start gegangen sind. Und ich glaube, dass sie es gar nicht mehr schaffen, sich noch alle zu öffnen.Das unten ist die eine von den beiden, die noch etliche Knospen hat.
Re:Helleborus
Verfasst: 10. Mai 2006, 09:13
von Irisfool
Die ist traumhaft schön!

Re:Helleborus
Verfasst: 10. Mai 2006, 09:13
von *Falk*
Hier noch mal ein aktuelles Foto von meinen Helleborus-Zufallssämlingen. Ich habe ihnen bisher noch keine weitere Pflege außer Gießen und etwas Schattigstellen angedeihen lassen (können), aber sie sehen ganz munter aus. Etwas links im Bild kann man einen h.-lividus-artigen Sämling sehen, mal sehen, wie sich das weiterentwickelt!LG Barbara
Hallo Barbara, ist das die Aussaat von letzten Jahr ?Wann pflanzt Du sie aus? Meine bekommen die ersten Blättchen -mein erster Aussaatversuch (spottet,gefüllt usw.)LG Falk