Seite 144 von 151

Re: Leucojum

Verfasst: 22. Feb 2024, 20:55
von Starking007
"..Genau dasselbe ist mir vor ein paar Wochen auch passiert! Hab mich auch geärgert!.."

Nix für ungut, als PUR-Leser weis man das!

Re: Leucojum

Verfasst: 22. Feb 2024, 21:02
von Kürbisprinzessin
Da weiß man, dass zwei Etiketten übereinander sind?
Oder ich darf darauf vertrauen, dass du meine Beiträge gewissenhaft liest? 8)

Re: Leucojum

Verfasst: 22. Feb 2024, 21:03
von raiSCH
Ich wusste das auch schon, als es pur noch nicht gab. Aber es ist mir unverständlich: gehandelte Leucojumzwiebeln im Herbst sind immer vertrocknet, aber jetzt in the green könnte man doch die "echten" anbieten.

Re: Leucojum

Verfasst: 22. Feb 2024, 21:11
von sempervirens
Staudo hat geschrieben: 22. Feb 2024, 20:01


Nein. Das ist, als würdest Du Enteneier als Hühnereier verkaufen. ;)


Ja stimmt schon

Aber meinte auch in Richtung Leucojum ist schwieriger in Lager Haltung daher würde man dafür ne höhere Preisbereitschaft mitbringen

Re: Leucojum

Verfasst: 22. Feb 2024, 21:15
von Staudo
Werbeblock

Am 2. und 3. März gibt es in Saxdorf im Topf gewachsene Leucojum vernum zu kaufen. Schaut zur Kontrolle auf den Boden der Blumentöpfe.

Re: Leucojum

Verfasst: 22. Feb 2024, 21:15
von sempervirens
K hat geschrieben: 22. Feb 2024, 19:56

Ist das Obi? Genau dasselbe ist mir vor ein paar Wochen auch passiert! Hab mich auch geärgert!


Ne nicht obi :D aber so ähnlich

Mir war es zum Glück schon vorher bewusst, hab dann aber doch welche gekauft aber mit Preisnachlass(oder war es doch eher Schweigegeld)

An sich ja keine hässliche Art sollte gut mit caltha Palustris funktionieren

Re: Leucojum

Verfasst: 22. Feb 2024, 21:55
von sempervirens
Staudo hat geschrieben: 22. Feb 2024, 21:15
Werbeblock

Am 2. und 3. März gibt es in Saxdorf im Topf gewachsene Leucojum vernum zu kaufen. Schaut zur Kontrolle auf den Boden der Blumentöpfe.


Da bin ich leider Haus sitten

Re: Leucojum

Verfasst: 23. Feb 2024, 07:47
von lerchenzorn
Staudo hat geschrieben: 22. Feb 2024, 21:15
... im Topf gewachsene Leucojum vernum ... Schaut zur Kontrolle auf den Boden der Blumentöpfe.


Wichtiger Hinweis. Es sollten Wurzeln aus dem Abzug spitzen.

Vor einigen Jahren standen hier im Supermarkt (oder war´s ein Gartenmarkt?) tatsächlich blühende Leucojum vernum, die Zwiebeln in geknülltes Moos in Töpfe gesteckt. Im wesentlichen aber ohne Erde und schlecht gewässert. Da sie billig im Abverkauf waren, habe ich den ganzen Schwung mitgenommen. Diese Pflanzen sehen im Austrieb auch jetzt noch leicht "verrenkt" aus, etliche Jahr später. Ich glaube, dass sich das auswächst, aber es dauert. Die spätere Blüte wirkt dann halbwegs normal.

Re: Leucojum

Verfasst: 23. Feb 2024, 18:49
von Starking007
K hat geschrieben: 22. Feb 2024, 21:02
Da weiß man, dass zwei Etiketten übereinander sind?
Oder ich darf darauf vertrauen, dass du meine Beiträge gewissenhaft liest? 8)


Ich lese grundsätzlich keine Beiträge hier gewissenhaft,
das ist ein Forum und keine Doktorarbeit. ;-)

Re: Leucojum

Verfasst: 23. Feb 2024, 23:29
von sempervirens
Starking007 hat geschrieben: 23. Feb 2024, 18:49


Ich lese grundsätzlich keine Beiträge hier gewissenhaft,
das ist ein Forum und keine Doktorarbeit. ;-)


Man könnte aber sicherlich eine Doktor Arbeit drüber schreiben

Re: Leucojum

Verfasst: 25. Feb 2024, 20:51
von Krokosmian
Auf Arbeit bringen zwei Kolleginnen alle paar Jahre richtige Leucojum vernum mit, wenn sie zusätzliche Ware für den Endverkauf bei der Landgard holen. Sporadisch gibt es welche. Die Töpfe sind halt nie so voll wie bei L. aestivum, im Baumarkt fänden die eher keine Abnehmer. Aber vielleicht lohnt es, in Läden mit wirklich echtem Fachpersonal (auch die gibts noch) immer wieder Interesse dran zu zeigen...

Re: Leucojum

Verfasst: 25. Feb 2024, 20:51
von Krokosmian
Heute gings jedenfalls wieder nach Bad Überkingen ins Au- und Rötelbachtal. Wo sie zur Zeit in Hochform da stehen. Ist weit bekannt und gut besucht, weswegen man den Ort ohne Weiteres schreiben kann. Da es dort eine Jacke kühler ist, wird es nicht gleich übermorgen (oder so) vorbei sein, wer hin will geht möglichst am Vormittag unter der Woche. Wenn man mit offenen Augen unterwegs ist, entdeckt man auch noch anderes außer Bechern. Es gibt an beiden Enden des Wanderwegs tatsächlich zwei einfache Verköstigungsmöglichkeiten, bei einer werden Märzenbechertassen verkauft... War aber noch zu, als ich los bin. Brauch ich eh nicht! Und was ich bisher nur gerüchteweise gehört, heute aber tatsächlich selbst gesehen habe: es wird überwacht!
.
Wer nicht hundertprozentig trittsicher ist, spart sich besser den Aufstieg am Autalwasserfall und geht gemütlich den gut geschotterten Weg im Tal. Da die Strecke zwischen den beiden Vorkommen oben wie unten einigermaßen unspektakulär ist, verpasst man dabei nix. Wenn doch rauf, dann obacht beim Weg verlassen, der Albtrauf wird nicht ohne Grund als Steilabfall bezeichnet.
.
Bild Bild
.
Bild Bild
.
Bild Bild
.
Bild Bild
.
Bild Bild
.
Bild Bild

Re: Leucojum

Verfasst: 25. Feb 2024, 21:19
von hobab
tolle Bilder! So in Mengen sind die wirklich schön, aber am meisten berührt mich die windschiefe Hütte - wie lange es diese Hütten noch geben wird? Viele sind es nicht mehr, wirklich noch handgemachte Schober aus Holz...

Re: Leucojum

Verfasst: 25. Feb 2024, 22:00
von Krokosmian
Ja, das bleibt wirklich abzuwarten!
Wobei es dort neben unromantischer noch kaputteren Hütten auch ein paar neuere und erhaltenere gibt.

Re: Leucojum

Verfasst: 5. Mär 2024, 12:06
von Kürbisprinzessin
Diese Hübschen blühen seit letzter Woche bei mir und ich freu mich sehr! Vielen lieben Dank an Conni für diese Freude! :)