Seite 145 von 344
Re:Rhododendren
Verfasst: 3. Mai 2013, 19:55
von StephanHH
R. polylepis CH&M2500
Re:Rhododendren
Verfasst: 3. Mai 2013, 19:56
von StephanHH
R.polylepis C.5025
Re:Rhododendren
Verfasst: 3. Mai 2013, 19:58
von StephanHH
Voll aufgeblüht noch schöner : R.rex Sich1154
Re:Rhododendren
Verfasst: 3. Mai 2013, 19:58
von StephanHH
Detail.Phantastische Zeichnung: R.rex Sich1154
Re:Rhododendren
Verfasst: 3. Mai 2013, 20:02
von StephanHH
Von 10 verschiedenen R.kesangiae die einzige ,die blüht: R. kesangiae CH&M 3115..Aus Bhutan und nach der Königin benannt.
Re:Rhododendren
Verfasst: 3. Mai 2013, 20:04
von StephanHH
Detail.R. kesangiae CH&M 3115
Re:Rhododendren
Verfasst: 3. Mai 2013, 20:05
von StephanHH
R.rex ssp. fictolacteum var. miniforme F.25512
Re:Rhododendren
Verfasst: 3. Mai 2013, 20:07
von StephanHH
R.racemosum CH&M2606 Yunnan light rose.Leider chlorotisch.Eisenbehandlung durchgeführt.
Re:Rhododendren
Verfasst: 3. Mai 2013, 20:08
von StephanHH
R. cuneatum CH&M2636
Re:Rhododendren
Verfasst: 3. Mai 2013, 20:09
von StephanHH
R. impeditum F.20454
Re:Rhododendren
Verfasst: 3. Mai 2013, 20:10
von StephanHH
R.degronianum ssp.heptamerum var.hondoense
Re:Rhododendren
Verfasst: 3. Mai 2013, 20:11
von StephanHH
R.ciliatum
Re:Rhododendren
Verfasst: 3. Mai 2013, 21:52
von fars
Eine wunderschöne Sammlung, Stephan.Etliche deiner Exemplare hatte ich auch in meinem früheren Garten (ebenfalls von Cox), doch alle wurden sie durch Fröste, wohl aber auch durch meine Kulturfehler dahingerafft. Am meisten habe ich R. thomsonii, R. hodgsonii und R. kesangiae betrauert.Mein jetziger Garten ist eigentlich für R. völlig ungeeignet und ich muss ihm jede Pflanze regelrecht abtrotzen. Besonders zu kämpfen habe ich mit Phytophthora, der regelrecht killend durch den Garten streift. Ich bilde mir ein, dass meine eigenen Sämlinge widerstandsfähiger sind.Aber danke, dass du mit deinen Aufnahmen die Erinnerungen an meine damalige Sammlung wach hältst.
Re:Rhododendren
Verfasst: 4. Mai 2013, 15:02
von StephanHH
@fars: mir ging es ebenso.Anfangs kannte ich die Arten noch nicht so.Z.B. die Neriiflora gedeihen nur im 3/4 Schatten bei mir und nur im unteren Teil des Garten ,wo der Boden keinen Lehmuntergrund mehr hat. Die Pogonanthum kultiviere ich nur noch in Kokoshumus,da sie eher neutral stehen wollen.Früher gingen sie schnell ein,jetzt gedeihen sie prächtig.Phytophtora ist auch bei mir ein großes Problem . Eine Pflanze im unteren Hangteil war infiziert und nach und nach starben alle unterhalb dieser Pflanze stehenden(ca.15 ,grob geschätzt).Auch hatte ich zwischen 2000 und 2008 immer frostempfindlichere Pflanzen ausgpflanzt ,da die Winter so milde waren und das Gerede von der Klimaerwärmung hoffen ließ diese könnten draußen überdauern.So war R.sinogrande ca.8 Jahre ausgepflanzt und blühte auch einmal bis sie vor drei oder vier Jahren erfror.Als Erinnerung bleiben die Photos.Wenn ich hier mal weg muß,werde ich an neuem Ort nur noch einen englischen Garten haben wollen(Rasen und Bäume),denn erstens habe ich nicht mehr die Zeit einen solchen Garten anzulegen(bin 57) und zweitens möchte ich dann auch mal im Sommer verreisen,was jetzt nicht geht wegen dem Wässern.R. adenosum R.18228 white
Re:Rhododendren
Verfasst: 4. Mai 2013, 15:05
von StephanHH
Neuerwerbung mit offentsichtlich schönem Austrieb: R. nymphaeoides CGG 14027