Seite 145 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 8. Jun 2016, 21:41
von Irm
Das "Unkraut" war Polypodium vulgare.

Und den Athyrium hast du mir auch mitgebracht, das weiß ich noch sicher. War in Alufolie eingepackt.

Huch

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 8. Jun 2016, 21:54
von cornishsnow
Die Athyrium nipponicum 'Metallicum' und die Sorten die darauf zurückgehen, sind sich häufig sehr ähnlich. Ich mache von meinem morgen mal ein Foto... dann hab ich noch 'Ursula's Red' die Sorte hat mehr rötliche Anteile und 'Silverfalls' ist schön silbern, wie der Name es verspricht.

'Ocean Fury' hab ich seit letztem Jahr, das ist aber vermutlich eine Kreuzung mit dem heimischen Frauenwaldfarn, die Sorte hat sehr schöne Gabelungen, bin gespannt wie sie sich entwickelt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 8. Jun 2016, 22:03
von Henki
Bei 'Silverfalls' klingelt irgendwas... Ich muss wohl doch mal in alten Unterlagen wühlen. Wenn ich nur noch wüsste, woher ich den mal hatte.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 8. Jun 2016, 22:11
von *Falk*
Dein "Athyrium nipponicum 'Metallicum' " ist etwas blass, insbesondere die Blattspindel u.Fiedermittelrippe, scheint alles in der Norm zu sein. Sorte ?


Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Jun 2016, 19:28
von Ulrich
Athyrium niponicum sind schon prächtig, legen sich aber auch gut ins Zeug. var. pictum 'Cristatoflabellatum'
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Jun 2016, 19:30
von Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Jun 2016, 19:34
von Ulrich
und noch ein schöner heller mit interessanten Fiederenden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Jun 2016, 19:37
von Ulrich
'Ocean Fury' hab ich seit letztem Jahr, das ist aber vermutlich eine Kreuzung mit dem heimischen Frauenwaldfarn, die Sorte hat sehr schöne Gabelungen, bin gespannt wie sie sich entwickelt.

Ich bin noch nicht so überzeugt von der Pflanze
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Jun 2016, 19:43
von cornishsnow
Bei mir ist sie noch etwas "platt" aber die neueren Wedel scheinen etwas höher hinaus zu wollen, mal sehen... die Brokatfarne sehen ja am besten ab dem Spätsommer aus, wenn es feuchter und kühler wird.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Jun 2016, 19:43
von Ulrich
Adiantum pedatum 'Minor', frisch eingezogen. Soll um die 10cm hoch werden, der hat mich gleich überzeugt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Jun 2016, 20:02
von zwerggarten
... Ich bin noch nicht so überzeugt von der Pflanze
zeigt ein perfektes foto mit einem perfekten ausschnitt eines perfekten wedels und mault...

;)ich nehm ihn dir liebend gern ab, mit kusshand oder schlimmer!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Jun 2016, 20:06
von Ulrich
Dann gockel mal nach Bildern. Adulte Pflanzen sehen doch sehr wuschelig aus. Du hast natürlich bei einem einzelnen Wedel recht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Jun 2016, 20:07
von cornishsnow
Athyrium niponicum sind schon prächtig, legen sich aber auch gut ins Zeug. var. pictum 'Cristatoflabellatum'
Oops! Die habe ich völlig übersehen... sehr schön!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Jun 2016, 20:16
von cornishsnow
Bei 'Ocean's Fury' kommt es vermutlich auf den Standort an, erinnert mich vom Habitus an Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla', der ist ja auch meist etwas unordentlich, aber wenn man ihn so pflanzt, das man durchschauen kann, sehr beeindruckend.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Jun 2016, 20:16
von Waldschrat
Post 2171: Die sind aber auch älter oder gar viel älter. Das ausgerechnet ich was von Geduld reden bzw. schreiben muss .. ::)Ich bin eindeutig zu langsam