Seite 145 von 203
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 14. Apr 2022, 18:15
von Waldschrat
Ulrich hat geschrieben: ↑14. Apr 2022, 17:22Syneilesis 'variegat' treibt gut aus
:o
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 14. Apr 2022, 18:20
von lerchenzorn
Beide wunderschön. Bei der Jeffersonie gefällt mir besonders die weit geöffnete Schalenblüte. Das bringen nicht alle Pflanzen.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 14. Apr 2022, 18:49
von Waldschrat
Irm hat geschrieben: ↑14. Apr 2022, 17:33Jeffersonia dubia alba
Klasse, meine haben die Amseln gekillt :(
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 14. Apr 2022, 20:20
von foxy
P. spotty dotty, hab ich einige Male über Nacht abgedeckt, hat sich ausgezahlt.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 14. Apr 2022, 20:23
von foxy
Trillium bestockt sich schon sehr langsam, vielleicht bin ich aber auch zu ungeduldig.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 14. Apr 2022, 20:25
von foxy
Meconopsis hat den Winter auch überlebt.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 14. Apr 2022, 20:28
von foxy
Erythronium purple king entwickelt sich ganz gut.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 14. Apr 2022, 20:31
von foxy
Ja, die meisten Pflanzen in den Waldbeeten entwickeln sich recht gut.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 20. Apr 2022, 17:26
von kohaku
Disporum longistylum 'night heron' treibt aus. Mit immerhin fünf statt drei Trieben.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 22. Apr 2022, 21:16
von Starking007
Sieht man viel zu selten, der Japanische Waldmohn, Hylomecon japonicum.

Sofern nicht zu trocken, ist ihm der Rest egal. Gegossen hab ich den noch nie!
Kalkempfindlich stimmt absolut nicht, hier scheint er den zu lieben!
Der samt nicht aus, macht keine Ausläufer, ist trotzdem sehr gut zu vermehren, sehr ergiebig, schnell in Blüte.
Verschleppt wird er auch nicht, wächst und blüht auch im Topf, er fällt nicht um, kennt weder Krankheiten noch Schädlinge,
Trockenheit hat ihm hier noch nichts ausgemacht, blüht recht lange, leuchtet glänzend gelb raus,
Dass er bald einzieht, stimmt aber auch nicht. Obwohl das Laub nicht unschön wird.
Verträgt aber das Ausreissen des Laubes problemlos.
Alles in Allem: Ein 20cm hohes MUSS!
Wär nicht schlecht, wenn die, die den beschreiben, ihn auch mal kultiviert hätten............
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 22. Apr 2022, 21:24
von Herbergsonkel
:D Also im betreuten Chaos bestens aufgehoben. 8)
Danke für die Info. ;)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 22. Apr 2022, 21:49
von rocambole
Den habe ich schon lange, kann mich da uneingeschränkt anschließen
Gilt bei mir aber auch für Saruma henryi, komischerweise verschonen die Schnecken sie hier, der Austrieb ist toll und sie blüht jetzt schon. Kalkverträglichkiet, keine Ahnung, dafür bleibt das Laub schön.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 24. Apr 2022, 15:05
von dreichl
Welches Unkrautpotential hat denn die Sanikel (Sanicula europea)?
Habe jetzt nach 3 Jahren um die Gepflanzte herum ein paar Töchter gefunden, nachdem ich die Samenstände zu Beginn nicht entfernt hatte. Ich könnte sie aber unziehen, an eine Stelle wo sie dann auf Gegenwehr von Brennnesseln stößt.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 24. Apr 2022, 22:54
von kohaku
Toll entwickelt hat sich Arisarum probiscoideum. Inzwischen bedeckt sie einen halben Quadratmeter.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 24. Apr 2022, 22:59
von kohaku
Polygonatum multiflorum ramosissimum nimmt nur sehr langsam zu.