Seite 1443 von 2103

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Mai 2022, 10:44
von Arni99
Diese hier (Video) nicht, aber man weiß eben nie, ob das gezeigte wirklich die Sorte ist oder der Besitzer nur wegen der Etikette davon ausgeht eine Brunswick zu besitzen.
https://youtu.be/d5wuK06BhSg

@philippus
Was sagt Baud's Buch zur Blattform der Brunswick?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Mai 2022, 12:45
von philippus
Arni99 hat geschrieben: 28. Mai 2022, 10:44
Diese hier (Video) nicht, aber man weiß eben nie, ob das gezeigte wirklich die Sorte ist oder der Besitzer nur wegen der Etikette davon ausgeht eine Brunswick zu besitzen.
https://youtu.be/d5wuK06BhSg

@philippus
Was sagt Baud's Buch zur Blattform der Brunswick?

Laut Baud ist die Brunswick der MddS ähnlich, erwähnt er auch im letzten Satz. Die Blätter sind eingeschnitten, aber nicht auffällig stark. Ich hatte sie bis vor wenigen Monaten (gekauft um 2015 oder 2016) und habe mich jetzt von ihr getrennt da der Ertrag sehr bescheiden war (viel Fruchtabwurf).
Es geistern aber auch Varianten der Brunswick herum, oft mit USA-Bezug, welche eingeschnittenere Blätter haben.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Mai 2022, 14:19
von RePu86
So waren die von meiner.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mai 2022, 01:35
von rohir
Meine LdA und RdB sind wieder mal bis 5 cm über dem Boden trotz Wintervlies runtergefroren und treiben erst jetzt wieder aus. Was kann ich tun um die Winterhärte zu verbessern?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mai 2022, 07:26
von Alva
Umziehen? ;)
Was gibt’s bei dir in der Gegend für Obst? Nur Äpfel oder auch etwas anderes?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mai 2022, 09:18
von cydorian
rohir hat geschrieben: 30. Mai 2022, 01:35
Was kann ich tun um die Winterhärte zu verbessern?


Topfkultur.
Wenn Freiland, dann solltest du zunächst mal feststellen, was das Problem ist. Winterhärte ist es nämlich sehr oft nicht. Ich hab z.B. schon seit Jahren keine Winterhärteprobleme. Dafür um so mehr Frostschäden. Das Problem ist nämlich nicht die Kälte, sondern die Wärme im Winter. Bei wochenlang 10° im Januar und enorm frühem Autrieb killt bereits vergleichsweise schwacher Nachtfrost im März die Äste. Die Feige hat dann ihre Frosthärte längst abgebaut und steht im Saft.

Das verbessert man mit keinerlei Winterschutz im Januar, sondern mit Hauben in einzelnen Frostnächten ab März. Wers ganz scharf haben will, legt noch was warmes drunter oder einen aktive Heizung. Damit kann man auch die Brebas retten, die noch im April abfrieren. "Teilgeschützte Kultur".

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mai 2022, 09:25
von RePu86
Wichtig wäre mal zu wissen:

Hast du Klimadaten von deinem Ort? Welche Minimas gab es die letzten Jahre.

Wie sind die Sommer bei dir?

In welchem Boden stehen die Feigen?

Konnten sich die Feigen schon etablieren oder sind sie noch sehr jung / schwach?
Die ersten Jahre kann man ja gut mit z.B. Stroh schützen, damit sich mal eine stärkere Pflanze mit größerem Wurzelsystem bildet.
wie z.B. hier: https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/238458/index.php

Gibt es in deiner Umgebung Feigenbäume die erfolgreich ausgepflanzt sind?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mai 2022, 10:06
von Arni99
Anscheinend ist die Feigengallwespe bereits am Bodensee und im Saarland entdeckt worden.
Ungarn ebenfalls.
Bilder davon gibts in der "Feigen - Ficus Carica Gruppe" (Facebook).
Dann dürfte sie wohl im Osten Österreichs auch schon aktiv sein.
Sie kann durch Winde bis zu 160km entfernte Feigen befruchten. Dies wurde in Afrika mittels DNA-Test festgestellt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mai 2022, 10:07
von cydorian
Endlich mal ein Neozoen, das erfreulich ist :-)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mai 2022, 10:30
von Fischotter
Dann bitte unbedingt auch männliche Feigen im Osten beherbergen :D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mai 2022, 10:36
von Arni99
Am Feigenhof Wien ist bereits zumindest 1 männliche Bocksfeige ausgepflanzt.
Steht unter Beobachtung vom Inhaber...nicht von mir ;D .

Die noch kleinen Raupen des Feigen-Spreizflügelfalters beginnen hier bereits an den Blättern meiner RdB zu knabbern.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mai 2022, 10:37
von Fischotter
Ich habe hier noch ein paar doppelte bewurzelte Steckis von paulche.

Fehmarn
Afghanistan 105
Afghanistan 154
Kreta


Vielleicht hat ja jemand Interesse an einem Tausch? :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 30. Mai 2022, 21:02
von Arni99
Bei Lou Monti sind 90% aller ausgepflanzten komplett ungeschützten Bäume im Wind bei -12 Grad (10 Grad F) erfroren.
Kein Mulch, kein Vlies, kein Windschutz.
https://youtu.be/zi_VW1QnpyA

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 31. Mai 2022, 15:20
von Elias
Arni99 hat geschrieben: 30. Mai 2022, 21:02
Bei Lou Monti sind 90% aller ausgepflanzten komplett ungeschützten Bäume im Wind bei -12 Grad (10 Grad F) erfroren.
Kein Mulch, kein Vlies, kein Windschutz.
https://youtu.be/zi_VW1QnpyA

Ja irre! Das bestätigt aber meine Erfahrungen mit der Winterhärte. Die Sorte spielt eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger sind die kleinen Dinge: Windschutz, Spalier, Mauer, Mulch, Wasser, Nährstoffe, usw.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 31. Mai 2022, 20:45
von manhartsberg
seitdem die feigen aus dem feigenhaus sind habe ich das gefühl das alle brebas stagnieren.
allerdings zeigen alle feigen schon herbstfeigen. im bild zamorčica.