Seite 146 von 201

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 23. Okt 2007, 18:39
von semicolon
Wie lange hast Du noch einmal Kamelien? Davon sind wie viele schon ein paar Jahre im Garten ausgepflanzt? Und wie viele davon stammen aus wärmeren Gegenden, dass Du mit deinen Erfahrungen etwas dazu beitragen kannst?
wenn du meinst, mich durch provokation bloßstellen zu wollen - das sei dir gegönnt, nur ist dein erfolg ausschließlich imaginärer natur. ich habe mein anfängerstadium nie verheimlicht.ich mag mich irren, weil mir die nötige erfahrung fehlt, aber ich erfinde nicht und ich zehre ausschließlich von den informationen, die mir langjährig erfolgreiche kamelienpfleger zugänglich gemacht haben. sorry, dass ich jetzt keinen referenztext zur hand habe, aber ich habe bereits mehrmals gelesen, dass einhemische produktion den süd-gereiften pflanzen vorzuziehen ist.ich kenne die artikel der herrn linthe. und wenn du in deinem polemikzug auch mal durchatmen würdest, würdest du feststellen, dass ich ganz exakt das geschrieben habe, was du hier zum besten gibst.
In diesem Zusammenhang von Lernfähigkeit zu sprechen halte ich für fraglich.
wenn dir der ausdruck "lernfähigkeit" nicht genehm ist, dann nennen wir das ganze doch kausale verhaltensdynamik der pflanzen. fakt ist: die pflanze reagiert auf veränderte umweltbedingungen im rahmen der genetischen sortenspezifikationen. habe ich gegenteiliges behauptet?
Von jetzt auf gleich, so wie Du es schilderst...
wann und wo? ich habe eben geschrieben, dass es einer eingewöhnung bedarf. aber "von jetzt auf gleich" hat wohl gerade in deine argumentation gepasst.um die thematik abzuschließen:gesetzt den fall, ich würde 2 stecklinge einer bekannten "winterharten" sorte bewurzeln. eine jungpflanze kommt nach italien, die andere wird in hiesigen gefilden abgehärtet. wie würden sich beide pflanzen am selben standort ausgepflanzt verhalten? wie wäre es andersrum? welche erkenntnis resultiert daraus?@oliver: ich weiß deine erfahrung wirklich zu schätzen und gestehe alle möglichen fehler meinerseits, aber hast du dir den threadverlauf wirklich durchgelesen?

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 23. Okt 2007, 18:45
von fars
Leider finde ich den entsprechenden Thread in einem anderen Forum nicht mehr. Dort hatten sich u.a. Gregor (hier einigen sehr bekannt) und andere auch mal sehr ausführlich zur Robustheit von Pflanzen, die in wärmeren Gebieten kultiviert und dann importiert wurden, geäußert.Ich hatte auch argumentiert, die Winterhärte sei genetisch vorgegeben. Aber es gibt auch noch andere Argumente.

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 23. Okt 2007, 18:56
von semicolon
Ich hatte auch argumentiert, die Winterhärte sei genetisch vorgegeben.
ganz sicher ist es der fall! ich habe auch einen artikel im hinterkopf, weiß aber auch nicht wann und wo... :-\an dieser stelle ergebnis einer oberflächlichen recherche:
gartenfreunde.ch hat geschrieben:Die Herkunft der Pflanzen hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung bei der Winterhärte. So ist es ein Unterschied, ob die Pflanzen in unserem Klima gewachsen sind oder ob sie im Süden mit milden Temperaturen gross geworden sind. Aklimatisierte Pflanzen sind Garantie für eine gute Überwinterung.

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 23. Okt 2007, 19:10
von cornishsnow
@oliver: ich weiß deine erfahrung wirklich zu schätzen und gestehe alle möglichen fehler meinerseits, aber hast du dir den threadverlauf wirklich durchgelesen?
Ja, habe ich!
wenn du meinst, mich durch provokation bloßstellen zu wollen - das sei dir gegönnt, nur ist dein erfolg ausschließlich imaginärer natur. ich habe mein anfängerstadium nie verheimlicht.
Ich habe nicht vor dich zu provozieren und ich ziehe auch keine Genugtuung aus deiner Reaktion. Des Weiteren habe ich dir auch nicht vorgeworfen etwas zu erfinden, ich habe lediglich darauf aufmerksam gemacht, dass in diesem Zusammenhang persönliche Erfahrungen wichtig sind und keine aus zweiter oder dritter Hand, damit ist niemandem geholfen. ... und nun bitte wieder zurück zum Thema! LG., Oliver.

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 23. Okt 2007, 19:15
von semicolon
... und nun bitte wieder zurück zum Thema!
gut ;) . dann erzähl bitte über deine outdoorerfahrungen mit den "südländern". dann könnte ich vielleicht heute noch ruhigen gewissens zur anscheinend seltenen 'tulip time' aus südfrankreich greifen!

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 23. Okt 2007, 19:17
von tomir
Es wird wohl niemand bezweifeln, dass die genetischen Voraussetzungen ganz entscheidend dafuer sind wie winterhart nun eine Pflanze ist - man nehme so einfache Beispiele wie Albizia julibrissin oder Cistus laurifolius die je nach Herkunft winterhart sind oder aber auch nicht.Schwieriger ist die Beurteilung der Anzucht eines Klones und ich habe den Verdacht das es sich hier oft mehr um eine Vermarktungsfrage handelt - zumindest hab ich bei einer Pflanzung im Fruehjahr bisher noch keine Verluste bei Pflanzen (Kamelien, Arbutus, Chamaerops...) aus Spanien, Suedfrankreich oder Italien im Rheinland.

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 23. Okt 2007, 19:26
von semicolon
den winter abwarten. ich hoffe es aber nicht für dich! :) wo wohnst du denn, dass du arbutus auspflanzen kannst? ich dachte bisher, der wäre hier gar nicht winterhart. :o

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 23. Okt 2007, 19:32
von Black Rose
@ Black Rose".. ei, das hast Du fein gemacht, ei, das hätt' ich nicht gedacht...." ;) :D :DVielen Dank, ist ja einfach toll, wie es hier so schwungvoll weitergeht. Das freut mich!Zu meinen Töpfen : nachts, bis um -5°C würden sie ja wohl auf alle Fälle aushalten, oder? Ich dachte, sie in den Plastiktunnel zu stellen. Da kann ich sie leider nicht einpflanzen, da ein "Teppich" auf dem Kiesboden liegt. Aber wenn ich sie in eine Fischkiste aus Styropor stelle, rundherum Torf um den Topf und alles mit Noppenfolie einwickele - auch dann würden sie es nicht aushalten? Nihlan meinte doch, dass man viele japonicas so über die Runden bekäme. Wenn es natürlich noch kälter wird (so um -12°C), dann könnte man sie ja für die kurze Periode ins Haus holen.Bei meinen eingepflanzten sind die Jungtriebe nicht reif geworden, leider..., und jetzt die Kälte darauf ... Aber die Erde ist dort, wo sie stehen, noch nicht festgefroren, ich kann noch mulchen.
@ ViolatricolorDas mit den einpflanzen im Kalthaus war ja nur ein Vorschlag.Wichtig ist das der Wurzelballen nicht einfriert ,denn die Wurzeln sind wie immer die empfindlichsten von allen Teilen der Kamelie. Wie es erreicht wird ist eigentlich nebensächlich.LG Andrea

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 23. Okt 2007, 19:32
von tomir
den winter abwarten. ich hoffe es aber nicht für dich! :)
Da die beiden Arbutus (Herkunft Mallorca + Italien) seit 7 bzw. 9 Jahren ohne Schutz im Rheinland ueberlebt haben sind meine Sorgen eher gering .... 8)

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 23. Okt 2007, 19:37
von semicolon
liebe andrea, hast du zufällig die 'tulip time' und könntest deine erfahrungen mit mir teilen? oder weiß dein büchlein etwas über die sorte? ich fände es ganz ausgezeichnet und wäre dir sehr dankbar ;D

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 23. Okt 2007, 20:00
von fars
dass in diesem Zusammenhang persönliche Erfahrungen wichtig sind und keine aus zweiter oder dritter Hand, damit ist niemandem geholfen.
Sorry, Oliver, dass ich das aus meiner Sicht relativiere.Leider sind die sog. "persönlichen Erfahrungen" oftmals eben nicht als Leitlinie zu werten, da viele Faktoren einfließen, die einen Sonderstatus herstellen.So sind tomirs Rheinland-Erfahrungen, die bei geschütztem Standort ja schon fast NL oder sogar GB-Gegebenheiten darstellen, für mich absolut wertlos.Die Jubelschreie bei recht empfindlichen Pflanzen müssen sehr hinterfragt werden. Oftmals handelt es sich auch um Anfängerglück, zumal wir in den letzten Jahren in vielen Regionen Deutschlands keine knackigen Winter mehr gehabt haben.Von daher sind mir viele Informationen, egal ob aus zweiter, dritter oder welcher Hand auch immer, durchaus willkommen. Hauptsache, sie sind präzisierend.

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 23. Okt 2007, 20:00
von Berthold
wo wohnst du denn, dass du arbutus auspflanzen kannst? ich dachte bisher, der wäre hier gar nicht winterhart. :o
der östliche Erdbeerbaum, Arbutus andrachne (mit der roten sich abschälenden Rinde), ist noch etwas härter als der westliche, Arbutus unedo, und der Bastard aus beiden ist noch härter. Ich kultiviere die Arten auch schon 10 Jahre im Ruhrgebiet draussen (in etwas geschützter Lage). Teste gerade den amerikanischen, A. texana.Gruss Berthold

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 23. Okt 2007, 20:08
von Black Rose
liebe andrea, hast du zufällig die 'tulip time' und könntest deine erfahrungen mit mir teilen? oder weiß dein büchlein etwas über die sorte? ich fände es ganz ausgezeichnet und wäre dir sehr dankbar ;D
@ ValentinLeider habe ich die C. hyb. 'Tulip Time' nicht. :'( Aber es ist eine schöne Blüte.Die Bilder werde ich morgen nachliefern.Im Kamelien Register stehtdas es eine williamsii hyb. ist. Hier die Beschreibung dazu:Light pink. Medium sized single of tulip form. Vigorous, open growth. Blooms mid-season. Originated in USA by David Feathers, ,Lafayette, California. :-Xmehr kann ich nicht dazu sagen nur noch soviel das in der Bretagne eine Pflanze als Spalier wächst.Tut mir Leid das ich nicht weiter helfen Kann :-[Andrea

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 23. Okt 2007, 20:13
von semicolon
vielen dank für die mühe, andrea! ich denke, ob anspruchslos oder kompliziert, die schöne blüte ist grund genug. ich habe mal beim fischer bzw. in frankreich angefragt und würde baldmöglichst bestellen :D

Re:Kamelien 2007

Verfasst: 23. Okt 2007, 20:16
von Black Rose
gut ;) . dann erzähl bitte über deine outdoorerfahrungen mit den "südländern". dann könnte ich vielleicht heute noch ruhigen gewissens zur anscheinend seltenen 'tulip time' aus südfrankreich greifen!
Valentinverstehe ich dich Richtig das Du die Tulip Time bekommen kannt? ???