Seite 146 von 186

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 12. Feb 2020, 09:34
von FlorianPawpaw 6b
Wenn man sich den Aufwand hinter der Zucht anschaut dann wird klar dass bei den peterson, KSU und Lehman Sorten viel mehr geleistet wurde.

Es is richtig das die alten sorten alle ziemlich ähnlich schmecken.
Neal peterson hat aber seine sorten so gewählt dass sie alle unterscheidbar sind.
Susquehanna hat z.b. bei voller reife einen guten biss das konnte ich sonst bei keiner der alten sorten feststellen.

Um pawpaw kommerziell zu machen braucht es professionelle züchter, ohne neal, ksu und lehman wären wir weit zurück.


Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 12. Feb 2020, 10:54
von cydorian
Zucht ist immer aufwendig. Aber nur Erfolge zählen hinterher.

FlorianPawpaw hat geschrieben: 12. Feb 2020, 09:34
Um pawpaw kommerziell zu machen braucht es professionelle züchter, ohne neal, ksu und lehman wären wir weit zurück.


Sicher nicht, denn einer echten Kommerzialisierung stehen keine Eigenschaften wie Kernanteil, Reifezeit oder Geschmacksnuancen entgegen sondern die ausgesprochen miese Haltbarkeit reifer Früchte. Die Züchtungen konnten da keine relevanten Fortschritte erreichen, Pawpaw liegt sogar noch unter solchen empfindlichen Früchten wie z.B. Erdbeeren. Da fehlt sehr, sehr viel. Oder ob es gelingt, eine nicht-klimakterische Obstart in eine klimakterische Obstart umzuwandeln?

Das sind Phantasien ohne Grundlage. Und ehrlich: Mir schmecken die auch ohne Kommerzialisierung :-)

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 15. Feb 2020, 08:46
von FlorianPawpaw 6b
Ich denke pawpaw könnte eine der Früchte sein die durch verarbeitete Früchte die breite masse erreicht. (Eis, bier, smoothie etc.)

Hier ein artikel von neal über die sorten entwicklung: edit link geht nicht, suche:
Pawpaw variety development: history and future prospects by neal peterson

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 4. Mär 2020, 02:04
von mikie
cydorian hat geschrieben: 12. Feb 2020, 10:54
.....sondern die ausgesprochen miese Haltbarkeit reifer Früchte. Die Züchtungen konnten da keine relevanten Fortschritte erreichen, Pawpaw liegt sogar noch unter solchen empfindlichen Früchten wie z.B. Erdbeeren.


PawPaw halten bei mir 1-2 Wochen? Das haben Erdbeeren nur ganz selten geschafft :)

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 9. Mär 2020, 18:46
von rollstein
Im letzten Jahr habe ich meinen erste Pau Pau gepflanzt in der Sorte KY Champion. Sie ist im Pflanzjahr 25 cm gewachsen.

Gedüngt habe ich mit Gartendünger Animalin Oscorna (NPK 7-4-0,5).
Ich erinner mich hier eine Düngeempfehlung gelesen zu haben, mit der es "richtig abging". Nur finde ich sie nicht mehr.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 9. Mär 2020, 18:57
von helga7
Ist dein Boden so schlecht, dass du zusätzlich düngen musst?
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass langsamerer Wuchs bessere Pflanzen ergibt. :)

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 11. Mär 2020, 23:26
von kaliz
Ich glaube das Düngen ist weniger wichtig als regelmäßige Wassergaben. Pawpaw sind sehr durstige Pflanzen, gibt es genug Wasser klappt es auch mit dem Wachstum.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 12. Mär 2020, 09:51
von b-hoernchen
Meine Pawpaw "Prima 1216" am Wassergraben auf der Bauernwiese wächst nur sehr langsam, trotz reichlicher Wasserversorgung (Grundwasser in 60-70cm Tiefe).
Letztes Jahr habe ich gedüngt, stickstoffbetont (einen Rasendünger), und ich habe den Eindruck, das hat was gebracht. Trotzdem dauert es Jahre, bis die Pflanzen in die Gänge kommen; Ertrag hatte ich noch keinen.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 12. Mär 2020, 12:16
von carot
Ich habe mehrere Sorten gleichzeitig am selben Standort aufgepflanzt. Die Unterschiede in der Entwicklung der Pflanzen könnten nicht größer sein.

2 der Bäume entwickelten sich von Anfang an deutlich besser als die anderen. Einer dieser Bäume (der Kräftigste aller meiner Bäume) starb dann plötzlich ab.

Alle anderen Bäume treten sein Jahren auf der Stelle. Ich dünge seit 2 Jahren verstärkt mit Stickstoff und versuche die Wasserversorgung zu gewährleisten. Das ist die Achillesferse auf meinem sandigen Boden. Die erhöhten Stickstoffgaben scheinen den Wuchs etwas zu verstärken. Von "stark" mag ich in diesem Zusammenhang nicht reden.

Ich hoffe, dass sich mit der sehr langsam steigenden Blattmasse irgendwann auch ein starkes Wurzelsystem etabliert hat.

Man darf wohl auch nicht vergessen, dass es keine Typenunterlagen gibt. Die Unterlagen sind kunterbunt gemischte Sämlinge, noch nicht einmal Auslesen. Damit sind große Unterschiede in der Wüchsigkeit eigentlich schon vorprogrammiert.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 13. Mär 2020, 19:53
von Damax
ich hab 12 Sorten von Pawpaw;
allesamt gut wüxig und gesund, obwohl auf trockenem Standort. Im Jul/Aug oft so heiß,
das das Gras flächig verdorrt. Ich gieße nicht + dünge nicht. Ich mulche 1 x im Sommer
und deck die Baumscheiben zu. Es hat mich gewundert, dass die soviel Trockenheit aus-
halten. Durchlässiger Boden, WHZ 6,5 ; BKZ 38
by damax

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 13. Mär 2020, 21:59
von cydorian
Wenn der Boden tiefgründig ist, halten sie auch trockenere Jahre aus. 2018 wars allerdings zu viel, Fruchtabwurf und Schäden.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 9. Apr 2020, 19:16
von Jürgen_M
Habe heute eine Wabash gepflanzt und vorher die Wurzel entflochten.
Die Pfahlwurzel war ca. 2,5mal so lang (!) wie der (überlange) Pflanztopf.
Und ausreichend elastisch um sich bruchfrei in die Vertikale zurückbiegen zu lassen.
Siehe Foto: die Pfahlwurzel endet am Schuh ganz unten.

Man sollte bessere Pfanztöpfe für Pawpaws fördern.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 13. Apr 2020, 09:32
von Wurmkönig
Heute habe ich 3 Sämlinge ausgepflanzt, ca. 1 Jahr alt. Die wurden in dem linken Topf großgezogen, Höhe 40 cm und er war bis nahe an den Rand mit reiner Aussaaterde gefüllt - keine Steine oder sonstiges. Gegossen wurde gelegentlich, bei mir fiel letztes Jahr genügend Wasser vom Himmel. Neben den 3 Pawpaw-Sämlingen waren noch 4 Aprikosensämlinge in den Topf gepflanzt.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 13. Apr 2020, 09:34
von Wurmkönig
Die Wurzelentwicklung war sehr unterschiedlich, der hier hat ein schraubenförmiges Wurzelbild entwickelt. Man erkennt aber auch, dass er unten am Topf nicht mehr weiterkam und abgebogen ist.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 13. Apr 2020, 09:37
von Wurmkönig
Und der hier ging sehr gerade in die Tiefe, bis er am Topfboden angekommen ist. Die 40 cm reichen in 1 Jahr also offenbar nicht aus. Das ganze erinnert so ein wenig an Eisberge, bei denen nur ein Bruchteil sichtbar ist.