Seite 146 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 15. Mär 2016, 18:08
von Norna
Dieser ältere Sämling hat sich freundlicherweise selbst einen passenden Standort gesucht.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 15. Mär 2016, 18:10
von Norna
Diesen hier finde ich auch ganz vielversprechend.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 15. Mär 2016, 18:33
von cornishsnow
Diesen Sämling fand ich gestern beim Jäten unter einem Buchsbaum - er ist an einen prominenteren Gartenplatz umgezogen.

Schöne Farbe, den Umzug kann ich verstehen.

Corydalis solida lässt sich bei meinem Sandboden nicht in the Green verpflanzen, das haben leider nur wenige überlebt.Meinen besten roten hätte ich dadurch fast verloren... Inzwischen markiere ich die die ich umpflanzen möchte und warte bis zum einziehen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 17. Mär 2016, 18:01
von Irm
C.solida sind hier noch nicht so weit, aber C.malkensis kommt jetzt
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 17. Mär 2016, 19:05
von knorbs
das müsste
Corydalis popovii sein. letztes jahr hatte ich die knolle in the green aber ohne blüte aus einem liebhabergarten ausgegraben, dessen gärtner leider verstorben ist + seine frau mit pflanzen nichts am hut hat. werde am wochenende nochmal hinfahren + schauen, ob es davon noch einige gibt. standort hier im garten sonnig, leicht lehmiger boden mit kalksplitt.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 17. Mär 2016, 19:47
von Irm
nett

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2016, 21:35
von neo
Ist es evtl. möglich, dies anhand des Fotos als Lerchenspornling zu identifizieren?Ich hatte im Herbst 14 oder Frühling 15 Samen (C. cava glaub`ich) gesät, über den Sommer sind dann ein paar Pflänzchen dieser Art gekommen aber über den Winter auch geblieben.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2016, 21:38
von Staudo
Das sieht mir nach Anemone blanda aus.
Nee, wenn die Pflanzen im Herbst schon da waren, ist es was anderes.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2016, 21:43
von Danilo
Hat eher was von Ruprechtskraut. Oder so.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2016, 21:46
von neo
Wenn stinkender Storchschnabel auszuschliessen ist, lass`ich`s halt einfach mal wachsen. Aber wie ein solcher Storchschnabel sieht`s eigentlich auch nicht ganz aus , den kenn`ich eigentlich zu gut...oder vielleicht doch nicht?

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2016, 21:47
von Henki
Ich tippe auch eher auf Geranium robertianum. Der Riechtest sollte zumindest das schnell klären.Hier fangen nun die ersten an.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2016, 21:48
von Henki
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2016, 21:49
von neo
Der Riechtest
Stimmt, danke. (Prompt vergessen heute.)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2016, 21:55
von Danilo
Hier fangen nun die ersten an.
Schöne Farbtypen. Hier finden sich zahlreiche transsylvanisch rote Sämlinge, kräftig violette leider nur selten.Heute stellte ich fest, daß sich C. solida vorn an der Gartenpforte nach kaum fünf Jahren Standzeit schon bedenklich reich aussät. Da ist allmählich Ausdünnen angesagt, sonst macht der diverses andere Kleinzeug bald platt. Aber schön, daß er auch die Bereiche um die Stammbasis von bezüglich Unterpflanzung undankbaren Intensivwurzlern wie Philadelphus und Cornus spielend erobert.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2016, 21:57
von agarökonom
Blattform und Behaarung kämen fürs Geranium hin . Mir fiele kein Corydalis mit Pelz auf den Stengeln ein . Knorbs , der popovii ist ja spannend . Wist Du wo der originär her ist ? Ruksans ?