Seite 146 von 203

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 24. Apr 2022, 23:01
von kohaku
Noch'n Foto :)

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 25. Apr 2022, 05:16
von Starking007
Gib dem doch mal ein paar Körnchen!

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 25. Apr 2022, 19:11
von Norna
Das erste Bild zeigt besonders schön den ungewöhnlichen Aufbau dieses Salomonssiegels, kohaku!

Hier blüht Brunnera ´Diane´s Gold´ mit einer gefüllten Anemone ranunculoides.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 25. Apr 2022, 19:38
von Norna
Trillium kurabayashii mit Epimedium franchetii ´Brimstone Butterfly´.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 25. Apr 2022, 19:44
von Norna
Ein filigraner Typ eines brakteaten Hasenglöckchens - die reine Art Hyacinthoides non-scripta hat für mich den größten Charme.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 25. Apr 2022, 20:18
von Veilchen-im-Moose
ein Neuankömmling, Tiarella Candy striper. Zarte Blüte, tolles Laub. Aber wirklich noch ein ganz schön kleines Pflänzchen.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 25. Apr 2022, 20:24
von Schnäcke
Norna hat geschrieben: 25. Apr 2022, 19:38
Trillium kurabayashii mit Epimedium franchetii ´Brimstone Butterfly´.

Diese Kombination gefällt mir sehr gut, genauso wie das filigrane Hasenglöckchen. Hier ist während meiner Abwesenheit Glaucidium palmatum erblüht. Die Größe ist inzwischen beachtlich.
Bild

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 25. Apr 2022, 21:58
von Norna
Danke, Schnäcke - das Epimedium darf allerdings noch etwas üppiger werden. Dein Glaucidium sieht dagegen richtig prächtig aus!
Noch ein anderes Trillium, ein Sämling von T. erectum.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 25. Apr 2022, 22:02
von Norna
Links daneben treibt Disporum megalanthum gerade aus.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 25. Apr 2022, 22:05
von pearl
Norna hat geschrieben: 25. Apr 2022, 19:44
Ein filigraner Typ eines brakteaten Hasenglöckchens - die reine Art Hyacinthoides non-scripta hat für mich den größten Charme.

.
:D stimmt!

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 4. Mai 2022, 11:04
von Waldschrat
Der Name ist schon lange perdü und mir mittlerweile auch egal, aber das Teil scheint durchsetzungsfähig zu sein und lässt sich alljährlich sehen

Bild

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 4. Mai 2022, 21:57
von Starking007
Sieht man so gut wie nie in Gärten,
saublöder Name - Stinkender Hainsalat.
Sehr schönes Laub, sehr dauerhaft, kaum Aussaat,
Blüte feiner als Löwenzahn.

Bild

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 4. Mai 2022, 22:12
von Kapernstrauch
Mir ist heute eine Cimicifuga ramosa Brunette ins Wagerl gehüpft- kommt sie mit verwurzelten Boden zurecht, wenn ich ihr ein schön tiefes Pflanzloch grabe?
Hier irgendwo hätte ich sie gerne, mehr im linken Hintergrund


Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 4. Mai 2022, 22:15
von Starking007
Das Schwarze ist das dein Boden ? :o :o :o :o
Sowas kenn ich hier nur aus dem Museum,
bei der Fläche bräuchte ich 3 Schubkarren für die Steine....

Genügend Wasser müßte dazu schon sein.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 4. Mai 2022, 22:43
von riegelrot
Dodecatheon, mag keine Sonne