Seite 146 von 210
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 1. Feb 2017, 18:52
von hymenocallis
???
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 1. Feb 2017, 19:21
von Gartenplaner
Hm, das sieht aber recht ähnlich aus, neugewachsene Wurzelabschnitte sind auch sichtbar...
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 1. Feb 2017, 19:28
von Amur
Gartenplaner hat geschrieben: ↑1. Feb 2017, 11:16Die ist wirklich schon 5 Jahre im gleichen Topf
Im Topf halte ich jetzt da für etwas übertrieben
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 1. Feb 2017, 19:32
von hymenocallis
Gartenplaner hat geschrieben: ↑1. Feb 2017, 19:21Hm, das sieht aber recht ähnlich aus, neugewachsene Wurzelabschnitte sind auch sichtbar...
Eben - daher meine Ratlosigkeit. Es ist alles wie die Jahre zuvor auch - nur die Blüten bleiben nun schon die 2. Saison aus. :-\
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 1. Feb 2017, 19:46
von Gartenplaner
Amur hat geschrieben: ↑1. Feb 2017, 19:28Gartenplaner hat geschrieben: ↑1. Feb 2017, 11:16Die ist wirklich schon 5 Jahre im gleichen Topf
Im Topf ...
sind nochmal genausoviele Wurzeln ;D
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 1. Feb 2017, 20:55
von Elke
Ich fasse es nicht, wieviel Beiträge heute in diesem Thread erschienen sind.
RosaRot und Gartenplaner,
da Ihr nach der Kultur der Phalaenopsis im Glas fragtet:
Es wird nicht einfach nur Rinde zu den Wurzeln ins Glas geschüttet, sondern diese Methode erfordert eine spezielle Schichtung mit einer obigen Dampfsperre. Dadurch wird verhindert, dass nur sehr wenig Wasser aus dem Gefäß verdunstet, sondern das meiste in einem Verdampfungs-und Kondensationskreislauf zirkuliert. Die Orchideen bilden im Laufe der Zeit spezielle Wasserwurzeln, die keine Probleme mit dem Wasser haben.
Es ist ein sehr arbeitssparendes Verfahren, da ich je nach Temperatur nur alle zwei bis drei Wochen wenig kalkarmes Wasser nachgießen muss. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden damit, habe aber erst ein Jahr Erfahrung. Dieses elende und arbeitsaufwändige Tauchen hat ein Ende.
Im Gegensatz zu anderen Leuten verwende ich oben als Dampfsperre keine Sägespäne, da ich diese einfach zu hässlich finde, sondern ganz feine Pinienrinde unter 0,5 cm Durchmesser ohne staubfeine Teile.
Ihr könnt Euch hier ausführlich über diese Methode informieren, die Homepage enthält ausführliche Erläuterungen mit Bildern:
Substrat-Glas-Kultur für OrchideenViele Grüße
Elke
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 2. Feb 2017, 17:40
von Elke
partisaneng hat geschrieben: ↑1. Feb 2017, 15:42Elke hat geschrieben: ↑1. Feb 2017, 12:48Diese ebenfalls vor einem Jahr umgetopfte Phalaenopsis ist ohne Probleme weiter gewachsen. Leider wird sie wohl bald absterben, da sie den Blütenstängel genau aus der Vegetationsmitte gebildet hat.
Viele Grüße
Elke
Hallo Elke ich hatte das auch mal bei einer meiner jetzt gegangenen Phalaenopsis. Mit der gleichen Erwartung habe ich sie damals beobachtet. Tatsächlich hat sie dann nach Monaten direkt neben dem Blütenstiel ein neues Blatt geschoben.
Also nicht zu pessimistisch sein.
Partisanengärtner,
da drücke ich doch ganz fest meine Daumen, dass Du Recht behältst.
Viele Grüße
Elke
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 2. Feb 2017, 17:46
von Elke
Da sicherlich nicht alle Orchideen-Freaks in den Langzeitbewässerungs-Thread schauen,
hier noch ein Foto einer weiteren Phalaenopsis, die nach der Substrat-Glas-Methode gezogen wird. Dieser erste Blütenstand ist bereits verblüht, der zweite öffnete gerade eine Blüte.
Viele Grüße
Elke
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 21. Feb 2017, 10:57
von Waldmeisterin
ich brauche mal wieder eure geballte Fachkompetenz.
Ich habe von Orchideen keine Ahnung, allerdings besitze ich eine sehr liebgewonnene, die mich schon viele Jahre begleitet und selbst bei schwerster Vernachlässigung regelmäßig blüht und gedeiht.
Ich nehme mal an, das ist eine ziemliche Allerweltsorchidee, aber ich würde sie doch gerne endlich mal beim Namen können.
Bilder sind lausig, aber ich krieg's nicht besser hin.
Einzelblüte
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 21. Feb 2017, 10:58
von Waldmeisterin
Kann ir jemand sagen, wie die Gute heißt?
Habitus:
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 21. Feb 2017, 11:04
von RosaRot
Irgendeine Brassia-Hybride?
Brassidium, Miltassia, Odontobrassia oder so etwas vermute ich. Am ehesten wahrscheinlich eine Miltassia, weil die oberen Blütenblätter vergleichsweise kurz sind.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 21. Feb 2017, 11:09
von Waldmeisterin
das ging ja mal wieder umwerfend schnell :o
Ich hatte mir Masdevallia gemerkt und gestern auf der Orchideenausstellung festgestellt, dass die komplett anders aussehen. Kann also durchaus sein, dass die in Wirklichkeit Miltassia hieß. Kommt auch optisch ganz gut hin. Danke erstmal für den Hinweis, ich gucke mir das mal näher an :D
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 21. Feb 2017, 11:10
von RosaRot
Ja, ich denke Miltassia, hatte es oben schon ergänzt.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 21. Feb 2017, 11:23
von RosaRot
Dann hänge ich mich gleich noch mit einer Frage an:
Die abgebildete namenlose Miltonia/Miltoniopsis bekam ich unlängst geschenkt. Hat jemand Erfahrungen mit der Haltung dieser Orchideen?
Momentan steht sie an einem Ostfenster bei ca. 15 °.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 22. Feb 2017, 19:38
von Zwiebeltom
Diese Miltonien (vielleicht heißen sie auch aktuell Miltoniopsis) sind leider eher schwierige Kandidaten im Zimmer.
Die Vorfahren stammen aus kühleren Nebelwäldern, Lufttrockenheit und ungleichmäßige Wasserversorgung werden schnell mit Knitterwuchs (Ziehharmonika) der Blätter quittiert.