Seite 147 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 10. Sep 2013, 08:12
von Irm
Danke, Irm.

'Swirly Burly' ist interessant, ich frage mich, wie Guda auch, woraus diese Sorte entstanden sein könnte.
Bei einer Gartenfreundin, die sehr viel Phlox im Garten hat - und sehr viele Phlox-Sämlinge, habe ich auch Sämlinge von Swirly Burly angeschaut, alle auch kleinblütig, nur mehr rosa, nicht mehr so viel blau.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 10. Sep 2013, 09:03
von Guda
Ein ähnlicher Gedanke überkam mich nach sarastros Beitrag ebenfalls.

Nur dass ich nichtmal Beetreihen opfern müsste, ich bräuchte nur ein Stück des zahlreich vorhandenen Rasens umgraben.
Genial ::)Aber der Gedanke mit den Gemüsebeeten ist weder schlecht noch neu, hat man doch früher schon auf diese Art Gemüse aufgepeppt. Außerdem sind G. gut gepflegt und wohlernährt, alles, was Phlox liebt und braucht. Und auch die Kulturfolge macht bei Beeten weniger Probleme: erst die vorderen Reihen, als nächstes die hinteren; das könnte sogar ich behalten!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 10. Sep 2013, 09:04
von Guda
Danke, Irm.

'Swirly Burly' ist interessant, ich frage mich, wie Guda auch, woraus diese Sorte entstanden sein könnte.
Bei einer Gartenfreundin, die sehr viel Phlox im Garten hat - und sehr viele Phlox-Sämlinge, habe ich auch Sämlinge von Swirly Burly angeschaut, alle auch kleinblütig, nur mehr rosa, nicht mehr so viel blau.
Ob in Swirly Burly und Co (all die neuen aus NL) irgend etwas Wildes hinein gekreuzt wurde? Oder gab es früher bereits so kleinblütige Paniculatas?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 10. Sep 2013, 09:48
von Danilo
Ein ähnlicher Gedanke überkam mich nach sarastros Beitrag ebenfalls.

Nur dass ich nichtmal Beetreihen opfern müsste, ich bräuchte nur ein Stück des zahlreich vorhandenen Rasens umgraben.
Habt ihr schon vom Sperrkrautzünsler ("phlox death") gehört?Der soll von den britischen Inseln aufs Festland gewechselt sein, breite sich seither unaufhaltsam in Richtung Berlin/Brandenburg aus und kein Phlox soll vor ihm gefeiht sein. :PIch würde zügig auf andere Gattungen umsatteln. Etwa auf Astern.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 10. Sep 2013, 09:58
von Gänselieschen
Die Mischung machts

Re:Phloxgarten
Verfasst: 10. Sep 2013, 10:02
von zwerggarten
Re:Phloxgarten
Verfasst: 10. Sep 2013, 10:06
von Gänselieschen
Die arme Eva

Re:Phloxgarten
Verfasst: 10. Sep 2013, 10:45
von Staudo
Habt ihr schon vom Sperrkrautzünsler ("phlox death") gehört?Der soll von den britischen Inseln aufs Festland gewechselt sein, breite sich seither unaufhaltsam in Richtung Berlin/Brandenburg aus und kein Phlox soll vor ihm gefeiht sein.

Monsato kennt eine Lösung.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 10. Sep 2013, 11:40
von Inken
@Danilo, die gelbe Karte reicht hier nicht. Eine Suspendierung droht.

Foto: Phlox p.
'Purpurmantel' (Pfitzer, vor 1924) - hier so dunkel, weil am Abend aufgenommen.
Tarouca 1934: 1-1,30 m, sehr dunkel amaranthrot, VII-VIII, verbesserte 'Reichsgraf von Hochberg'Diese Sorte ist im Phloxstrauß in Foersters "Vom Blütengarten der Zukunft" abgebildet.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 10. Sep 2013, 12:21
von zwerggarten
Re:Phloxgarten
Verfasst: 10. Sep 2013, 12:33
von Gänselieschen
Du meinst, dass ich die neuen Phloxe von Inken auf dem freien Kartoffelbeet hätte pflanzen sollen

Re:Phloxgarten
Verfasst: 10. Sep 2013, 18:17
von chris_wb
Ein ähnlicher Gedanke überkam mich nach sarastros Beitrag ebenfalls.

Nur dass ich nichtmal Beetreihen opfern müsste, ich bräuchte nur ein Stück des zahlreich vorhandenen Rasens umgraben.
Lass doch zwergo zum Graben kommen. Er hat dann Platz, du ein neues Beet und neue Phloxe.

Also doch Beetpatenschaften. Ich komme immer wieder an diesem Punkt an.
Sperrkrautzünsler
Du wirst gleich weggesperrt!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 10. Sep 2013, 18:54
von Inken
... Nur dass ich nichtmal Beetreihen opfern müsste, ich bräuchte nur ein Stück des zahlreich vorhandenen Rasens umgraben.
Also doch Beetpatenschaften. Ich komme immer wieder an diesem Punkt an.
Ich erhöhe: Beetpatenschaften unter strenger ständiger höchstprofessioneller

Aufsicht. Ergo: Ich ziehe gleich bei Dir ein! Wozu erst groß drumrumreden?! ;DBild: Eines von Marishas schönen Ausstellungsfotos aus Moskau.
Re:Das Insel-Café im Hochsommer
Verfasst: 10. Sep 2013, 18:55
von Gänselieschen
Mal sehen, ob das jetzt auch ein Insel café wird. HIlfe
Re:Phloxgarten
Verfasst: 10. Sep 2013, 19:07
von Inken
@Gänselieschen, hereinspaziert.

;)Hochsommer
ham wa nich mehr, aber Phlox wäre noch im Angebot.
