Seite 147 von 158

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 29. Jul 2024, 23:06
von sempervirens
So viele Möhren aber der Schein trügt. Zwar dominieren sie zurzeit das Bild aber es sind dort noch mind 20 andere Arten am blühen darunter: Taubenskabiose, Hornklee, Wiesenflockenblume, Skabiosenflockenblume, rundblättriges Wintergrün, Golddistel, Orgegano, Lathyrus sylvestris, diverse Klee Arten, einige Orchideen blühen noch aber im wesentlichen Epipactis palustris und Epipactis helleborine.

Ich bin begeistert seit 3 Monaten kommt ein Feuerwerk nach dem anderen die Wiese sah noch nicht einmal schlecht aus Karl Förster wäre stolz „es wird durch geblüht“

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 29. Jul 2024, 23:07
von sempervirens
Wald Engelwurz

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 29. Jul 2024, 23:08
von sempervirens
Odontites vernus , ein Halbschmarotzer wie Rhinantus

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 29. Jul 2024, 23:10
von sempervirens
Große Bibernelle

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 29. Jul 2024, 23:12
von sempervirens
Rundblättriges immergrün

Beliebt bei Ameisen

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 29. Jul 2024, 23:13
von sempervirens
Süße kleine Pflanze das rundblättrige Wintergrün und tatsächlich auch Rote Liste 2 in NRW somit schon ein recht seltener Fund

Edit: ich finde so sogar Gartenwürdig schönes Blatt nette Blüte, leider ist es jedoch wie Orchideen auf bestimmte Bodenpilze angewiesen

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 29. Jul 2024, 23:42
von sempervirens
Bärenschote

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 30. Jul 2024, 21:56
von sempervirens
Dieses Festuca bedeckte flächig den Boden Ich finde es sieht sehr charmant aus


Festuca altissima der Waldschwingel wächst und blüht offenbar auch noch unter buchen

Edit: wenn ich mir das Gras nochmal anschaue könnte es auch die Wald-Trespe sein

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 30. Jul 2024, 21:57
von sempervirens
Leider mit dem Handy nur schwer einzufangen

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 31. Jul 2024, 23:10
von sempervirens
Färber Kamille auf einer ruderalen Flur

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 1. Aug 2024, 20:25
von sempervirens
Heute bei dem Monsun Wetter mal spaziert und endlich habe ich einen Standort nicht weit von mir entdeckt mit vielen Polystichum

So nass sehen sie besonders cool aus

Schade das ich sie erst jetzt entdeckt habe sonst hätte ich ein paar davon vermehrt wuchsen schön trichterförmig

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 1. Aug 2024, 20:26
von sempervirens
Es war sogar eine Esche (hatte ja selber mal diesen Farn unter Esche gesetzt) unter der sie wuchsen , sie wurde vermutlich gefällt wegen des umfall Risikos aufgrund des eschentriebsterben

Hier gibts auch noch sehr nah Beiannder den zerbrechlichen Farn , Rippenfarn, Straußenfarn und noch einige eher seltene Farne neben denn allerweltsfarnen.

Setiferum soll es hier geben aber jetzt habe ich gelesen das es eine falsche Kartierung gewesen sein soll da es hier wohl eine Variation des Aculeatum gibt die mehr streuschuppen hat als die normalform und keine hybride ist

Wäre ja mal spanned ob ich die noch entdecke

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 5. Aug 2024, 22:07
von sempervirens
Sehr unscheinbar aber auch schon rote Liste 1-2 in NRW stark gefährdet bis kurz vom Aussterben - oder eben weil es so unscheinbar ist? - das deutsche Filzkraut filago vulgaris/germanica

Gibt es in NRW nachgewiesen nur an 14 Standorten in NRW, jetzt wohl an 15 insofern es an anderen standorten nicht verschollen ist

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 17. Aug 2024, 21:33
von Lou-Thea
:o das sind ja lauter Schätze. Der Farnweg, wow, und Wintergrün, wo zum Teufel wohnst Du? ;D

Hier zwischen Fichtenplantagen und Maisfeldern und ansonsten üppig überdüngtem Grünland freut man sich schon über Gewöhnlicheres. Zum Beispiel über Knautia dipsacifolia, die Wald-Witwenblume in meiner Wiese, die es als eine der wenigen Spätblüher schafft, dem Seegras (Carex brizoides) Paroli zu bieten, das ansonsten alles andere verschluckt.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 17. Aug 2024, 22:22
von cydora
Sempervirens, mich würde auch interessieren, wo du wohnst. Tolle Bilder! Vor allem die Farne... :D
.
Dieses Jahr war aber auch hier sehr gut. An den Weg- und Straßenrändern hat es wirklich bis jetzt durchgeblüht. So viele Pflanzen und Blüten hab ich die letzten Jahre nicht gesehen.