Seite 147 von 150
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Mai 2025, 10:38
von Waldschrat
Das ist
die hiesige *Garnet' Red Pygmy (sorry, das Alter

)
Acer palm. '*Shishigashira' - steht nicht wirklich günstig und muss wohl nochmal umziehen. So zwergig hatte ich sie nicht erwartet
Dieses hübsche und mittlerweile im Weg stehende Teilchen
habe ich namentlich nicht mehr in Erinnerung, gleicht für mich aber ist Garnet
diesem 'Dissectum' - auch in den Weg wachsend. Warum eigentlich wachsen die immer zum Weg und nicht zu einer anderen Seite

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Mai 2025, 15:39
von Jule69
Sieht doch gut aus!
Ich hab heute noch mal
Ahorn Jordan im Kübel
Das 'tanzende Huhn' übertreibt es inzwischen wirklich, nach oben wäre so viel Platz..
Acer Garnet
Acer Bloodgood und Acer 'Aconitifolium'. Der kam mal als Pur-Geschenk zu mir..
Die anderen hab ich vergessen abzulichten...
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Mai 2025, 16:06
von Waldschrat
Das tanzende Huhn ist klasse

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Mai 2025, 17:45
von Waldschrat
Ich hätte da noch den Zimtahorn, interessant ist aber nur
die Rinde
unauffällig und optisch ungünstig stehend, der Zuckerahorn
auch noch sehr unauffällig (das Rosengerümpel dahinter kommt spätestens zum nächsten Osterfeuer weg) Acer palm. Osakazuki
und der noch sehr gackelige Acer platanoides Tharandt

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Mai 2025, 20:18
von bernerrose
@ Lady Gaga,
eigentlich habe ich noch Zeit für die Entscheidung, weil man angeblich am besten im September pflanzt. Das hiesige renommierte Gartencenter hat nur zwei Sorten, a. Bloodgood und A. Fireglow, die werden beide zu groß.
Vielleicht gibt es hier Bezugsquellen zu guten Züchtern, bzw. Online Shops, speziell für Acer? Da könnte ich dann anrufen oder mailen.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Mai 2025, 20:24
von Waldschrat
Bin zwar nicht die Lady, aber dennoch:
Baumschule Nielsen ist recht gut bestückt mit Ahörnchen
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Mai 2025, 20:43
von AndreasR
@bernerrose: Wenn die Ecke recht schattig ist, musst Du bei den rotlaubigen Sorten allerdings damit rechnen, dass sie mit der Zeit etwas vergrünen. Gute Adressen für Fächerahorn sind wie gesagt die Baumschule Nielsen und die Baumschule Hachmann, die bieten jeweils über 100 verschiedene Sorten an (auch wenn nicht immer alle lieferbar sind).
Ich muss allerdings sagen, dass man im Laufe der Jahre durchaus auch eine recht ansehnliche Sammlung in diversen Baumärkten und Gartencentern findet, aber natürlich hat man nicht die Auswahl, sondern findet neben dem gängigen halben Dutzend, das zum Standardsortiment gehört, immer mal wieder die eine oder andere besondere Sorte.
Die Rinde der meisten Fächerahorne ist übers Jahr relativ gleichbleibend, herausstechen tun vor allem 'Bi-hoo', der im Winter ähnlich wie manche Cornus-Arten eine leuchtend Gelbe Rinde bekommt (im Sommer ist sie eher lindgrün), und 'Sango-kaku', dessen mattrote Rinde sich im Winter in ein Glutrot verwandelt.
@Waldschrat: Dein als 'Garnet' betitelter Ahorn auf dem ersten Bild sieht mir nicht nach 'Garnet' aus, der rote 'Dissectum' weiter unten schon. Und klar wachsen die immer zum Weg, dort ist halt etwas mehr Licht, und Richtung Schatten wachsen die wenigsten Pflanzen.

Mit einem Zimtahorn habe ich auch schon geliebäugelt, aber dann doch eingesehen, dass hier der Platz dafür fehlt...
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Mai 2025, 20:50
von Waldschrat
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Mai 2025, 21:05
von AndreasR
Ich kann da zumindest kein fein gesägtes Laub erkennen, sondern schmale, lanzettförmige Blätter - aber vielleicht ist auch nur die Auflösung des Fotos nicht gut genug...
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Mai 2025, 21:10
von Waldschrat
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Mai 2025, 21:37
von kohaku
Unser Dissectum viridis wächst zwar nicht in den Weg dafür bald einen Meter in den 'Rasen'
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 23. Mai 2025, 20:52
von Hyla
Noname vorn am Gartenzaun. Inzwischen 2 m hoch.
Wir müssen ihn am Wochenende mit einem Seil zurück in den Garten ziehen, weil er nach den Passanten grabscht.
Er hat hübsche Früchte in pink/grün.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 25. Mai 2025, 17:34
von Buddelkönigin
Nochmal @ bernerrose
Da mein Acer 'Skeeter's Broom' hier in dem Zusammenhang klein und rot erwähnt wurde, zeige ich nochmal ganz aktuelle Fotos.
Nicht zu dumpf Rot sollte Dein Acer sein und kaum mehr als zwei Meter hoch werden, oder
Der 'Skeeter's Broom' ist etwa 6 Jahre hier und wurde in Baumarktgröße gepflanzt. Höhe nun geschätzt etwa 3 bis 3,50m, dabei schlank aufrecht höchstens 1,50m breit.
Sehr dicht in einem dunkleren Rot belaubt, das zum Herbst hin sich in ein Knallrot verwandelt.
Wie die Fotos verdeutlichen, ist das Rot je nach Licht und Himmelsrichtung völlig anders. Dumpf Rot ist zum Vergleich die Oktobersilberkerze rechts darunter.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 26. Mai 2025, 16:31
von bernerrose
@buddelkönigin, ganz toll.
Es ist für mich sehr wertvoll, so ein ausgewachsenes Exemplar in einem normalen Garten (stimmt das?) zu sehen, und die Bilder helfen mir auch weiter, dankeschön!
Die Form ist gut, die Farbe auch, nur die Höhe geht über das hinaus, was ich mir vorgestellt habe.
Sogar bei den Baumschulexemplaren, die im Gartencenter angeboten werden, sind die Höhenangaben nicht stimmig, für ein und dieselbe Sorte.
Sei‘s drum, ich werde mich schon noch entscheiden, gebe mir aber noch etwas Zeit.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 26. Mai 2025, 17:31
von Buddelkönigin
Gerne @bernerrose
Da Dein Acer japonicum immerhin ein kleiner Baum sein soll, halte ich Deine Vorstellungen von der Höhe allerdings für schwierig bis utopisch... Da würde ich mich z.B. von Niesen vor dem Kauf ausgiebig beraten lassen...
.
Wie Du dort nachlesen kannst, wird ja auch mein Skeeter's Broom nur mit einer Endhöhe von 2,50m angegeben. Nach 10 Jahren sollte er gerade einmal 1,50m in der Höhe haben, was er hier ja vielleicht schon bald verdoppelt hat.
.
https://baumschule-nielsen.de/shop/ahor ... ters-broom
.
https://baumschule-nielsen.de/shop/ahor ... atum-pixie
.
https://baumschule-nielsen.de/shop/ahor ... ruby-stars