Seite 147 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Jun 2016, 22:26
von cornishsnow
Ich meine bei Irm steht ein Polypodium vulgare.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 9. Jun 2016, 23:07
von zwerggarten
bei irm stehen mehrere herzstillstandschöne farne, und nunmehr ein schnöder wuchswunderwurmfarn weniger.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Jun 2016, 07:40
von Irm
Ich habe vor ein paar Tagen einen sehr großen Farn rausgenommen und erstmal in einen Topf gestellt, der schlappt nicht

dabei kommt er eh nur aufn Kompost ...
gelegentlich.
Irm, das tut man micht ...

Wenn man einen winzigen Garten hat, bleibt einem nix anderes übrig

Der bräuchte 1m
2, wenn ich ihn wieder pflanzen wollte, das hab ich definitif nicht
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Jun 2016, 07:43
von Irm
doch, doch.

Bezog sich eher darauf, dass man sicherheitshalber nachfragen sollte, was da kompostiert werden soll.

deshalb war doch ZG da, der hat geschaut, obs noch was für seinen Waldgarten ist
er hat dann aber immerhin einen cystopteris bulbifera entdeckt, den er noch nicht hatte.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Jun 2016, 19:34
von Ulrich
Zum Wochenende gibt es Salat

.
Nein, es ist ein Asplenium scolopendrium
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Jun 2016, 19:36
von Waldschrat
Uih, ist der neu?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Jun 2016, 20:33
von zwerggarten
nein, mit perwoll gewaschen!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Jun 2016, 20:42
von Waldschrat
Er verrät es uns nicht

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 10. Jun 2016, 21:08
von cornishsnow
Zum Wochenende gibt es Salat

.
Nein, es ist ein Asplenium scolopendrium
"Lollo Bionda"... Sieht lecker aus!

Ist es ein "Christata Nana"?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jun 2016, 06:55
von Ulrich
Keine Ahnung was da mal wird, ich denke er hat das Wachstum noch nicht abgeschlossen. Vielleicht hat pumpot ja eine Idee zum Namen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jun 2016, 11:13
von Henki
Den könnt ihr doch bestimmt identifizieren? Ging mal in einem Topf auf und wird von Jahr zu Jahr größer.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jun 2016, 11:13
von Henki
Wedel
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jun 2016, 11:53
von zwerggarten
sieht wie ein farn aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jun 2016, 14:46
von enaira
Ich mag Farn, habe aber nur wenig, wegen fehlender passender Plätze.Athyrium niponicum 'Metallicum' fühlt sich aber so wohl, dass ich ihn wohl bei Gelegenheit mal verkleinern muss.Jetzt ist mir ausgefallen, wie unterschiedlich das Laub aussieht. Woran mag das liegen?Macht es Sinn, genau zu schauen, welchen Teil man behält?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jun 2016, 15:25
von Gartenplaner
Hm...Sport, Sämling(e) oder kann die Laubfarbe auch bei einer Pflanze so variieren?Das ist ein Prachtexemplar!!

Bei mir mochte die Metallicum-Gruppe jahrelang nicht so recht - soooo viel Laub hatte ich nie, dass da Unterschiede erkennbar geworden wären - ein mehr oder wenig "vergessenes" Exemplar in der Ruine tauchte auf einmal wie der Phönix aus der Asche auf, im Gartenhof hab ich die Variante 'Purple Garden' von Driel noch dazu jetzt neu probiert.Spontan fand ich den rechten, silbrigeren Teil schöner, aber der linke Teil hat auf den zweiten Blick auch was.