Seite 148 von 150
Re: Astern
Verfasst: 17. Nov 2024, 10:06
von Mediterraneus
Ich hatte in einem öffentlichen Beet Aster n.a. 'Purple Dome'.
Schon Jahre alte Horste.
Die sind alle totgefressen

Re: Astern
Verfasst: 17. Nov 2024, 10:52
von Helene Z.
cat1 hat geschrieben: ↑11. Nov 2024, 17:02...
A. ericoides Yvette Richardson ist noch immer schön, fängt jedoch auch spät an
Die gefällt mir sehr, überhaupt die A. ericoides. Hier sind Astern bisher ein Problem. Entweder sie wuchern massiv oder sie verschwinden schnell wieder.
Wie sind eure Erfahrungen mit A. ericoides, bleiben sie am Platz oder wuchern sie?
Re: Astern
Verfasst: 17. Nov 2024, 21:46
von cat1
Danke! Sie wuchert nicht, natürlich wird der Horst breiter, jedoch bis jetzt keine Ausläufer. Sie legt sich auf die umliegenden Pflanzen, wächst nicht aufrecht. Dort darf sie das, da sie zwischen zwei Hydrangea - paniculata und arborescens - wächst, die als Stütze dienen.
Re: Astern
Verfasst: 18. Nov 2024, 13:30
von troll13
Mit Ivette Richardson habe ich leider keine Erfahrungen aber mit den klassischen Aster ericoides Sorten wie Erlkönig hatte ich nie richtig Erfolg. Sie bleiben zwar horstig, waren hier jedoch nie sehr langlebig.
Als Alternativen kann ich Pink Star empfehlen, die großblütiger ist oder aber die kleinblütige Coombe Fishacre, die hier schon über 20 Jahre aushält und sogar die Schneckenattacken im Frühjahr ausgehalten hat. So üppig wie in den vergangenen Jahren war sie zwar dieses Jahr nicht aber sie hat wenigstens ordentlich Überwinterungstriebe ausgebildet.
Deshalb nur ein Foto aus dem letzten Jahr...
Re: Astern
Verfasst: 20. Nov 2024, 20:27
von Krokosmian
troll13 hat geschrieben: ↑14. Nov 2024, 17:00
Nur die Raublattasternsämlinge unterschieden sich nur wenig in der Farbe und Wuchskraft.
Das ist leider so, was etwas frustriert wenn man schon rein aus Spaß an der Freude gerne nach Abweichungen sucht. Letzten Herbst habe ich aber in einer reichhaltigen Sämlingsecke (nicht bei mir) gleich zwei auffällige weißblühende N-A-Pflanzen gefunden, Die Eine niedrig im `Dome-Format´, die Andere klein- und vielblütig, vielleicht schon Richtung A. x amethystinus. Beide habe ich zur weiteren Beobachtung ausgestochen und umgepflanzt, dann kam im Frühling die Schneckeninvasion... Ich tröste mich damit, dass sie zwar interessant und durchaus nett aussahen, aber auch ein wenig soda wirkten.
Schon vor einigen Tagen ist mir wiederum ein Sämling von Aster ageratoides untergekommen, rosa mit so wenig Blaustich, dass es nicht ins übliche Asternlila changiert. Auf das Pflänzle pass ich etwas besser auf, mal schauen wie es nächstes Jahr aussieht. Erstblüten sagen oft genau nix.
Re: Astern
Verfasst: 8. Jan 2025, 18:19
von sempervirens
Jetzt hat auch die letzte Mönch aufgehört zu blühen hat aber bis dieses Jahr hinein geblüht beeindruckend mal gucken ob die nächstes Jahr alle wieder kommen. Ich hoffe es.
Die pappus Stände sind nicht so zierend wie bei der Silberdistel aber ich finde es ausreichend schön genug das ich sie stehen lassen werde
Re: Astern
Verfasst: 13. Jan 2025, 13:33
von sempervirens
Jetzt am hellen Tag finde ich sogar mit dem Schatten recht nett
Eine Aster Mönch hat sogar noch etwas grün an der Basis
Wenn sie dann diesen Winter überleben und nächstes Jahr etwas kräftiger blühen könnte es nocheinmal etwas interessanter werden schade aber das trotz der tiefen Temperaturen keine Frostkunst an ihnen gebildet hat
Re: Astern
Verfasst: 16. Jan 2025, 05:01
von Starking007
Am wichtigsten sind mir auch die Aster x frikartii, wie Mönch, Jungfrau, Wunder von Stäfa (welche hab denn ich?),
auch wenn sie sich kaum unterscheiden.
Die wollen es aber trockener und sonnig.

Re: Astern
Verfasst: 15. Feb 2025, 19:36
von Gartenentwickler
Wie unterscheiden sich Mönch, Jungfrau und Wunder von Stäfa, sind alle blau oder ?
Re: Astern
Verfasst: 15. Feb 2025, 23:46
von sempervirens
Farblich ähnlich aber durchaus anders nuanciert
Blüten auch ähnlich aber sollen leichte Variation Bezüglich Länge und Dichte der Strahlen
Mönch blüht etwas früher, Jungfrau und WvS etwas später als Mönch
Habitus soll Wunder von Stäfa angeblich etwas standfester sein
Mönch soll leicht lagern und ist etwas kleiner als Jungfrau und WvS
War aber mal tiefer drin im Thema müsste nochmal genauer recherchieren sind aber alles tolle Pflanzen denke ich
Re: Astern
Verfasst: 8. Apr 2025, 14:42
von sempervirens
Habe mir jetzt auch noch Wunder von Stäfa und lutetia
Zugelegt und werde dann mal mit der Mönch vergleichen:

- 3 x Stäfa , 1 x Lutetia
Die Lutetia scheint schneller auszutreiben
Re: Astern
Verfasst: 6. Mai 2025, 08:12
von sempervirens
Gartenentwickler hat geschrieben: ↑15. Feb 2025, 19:36
Wie unterscheiden sich Mönch, Jungfrau und Wunder von Stäfa, sind alle blau oder ?
Hier zitiert von Staudensichtung:
Empfehlenswerte Sorten von Aster x frikartii
Aus der Kreuzung der heimischen Aster amellus mit der im westlichen Himalaja-Gebiet verbreiteten Aster thomsonii entstanden in den 20er Jahren in der Gärtnerei Frikart, Schweiz, einige Sorten, die sich in der Folge unter der Bezeichnung Aster x frikartii einen festen Platz im Sortiment der Staudengärtnereien eroberten. Während die Blütenform von 'Wunder von Stäfa' mehr Aster thomsonii gleicht, unterstreicht die ebenfalls sehr gut bewertete Aster x frikartii-Sorte 'Jungfrau' die enge Verwandtschaft zu Aster amellus. Ihre dicht stehenden violetten Strahlenblüten sind verhältnismäßig kurz und breit. Sie scharen sich sehr gleichmäßig um eine relativ große, gelbe Mitte. Die wüchsige und gesunde Form überzeugt zudem durch eine gute Standfestigkeit.
Jungfrau scheint also eher wie die heimische Kalkaster auzusehen und die Wunder von Stäfa wie eine thomsonii.
Wenn hier nochmal vergleiche:
https://www.staudensichtung.de/ergebnis ... ittzahl=10
Dann hat Wunder von Stäfa strahligere Blüten die etwas "Luft" zwischen den Strahlen lassen und die Strahlen sind länger. Ähnlich wie die thompsonii von Konstantina:
Konstantina hat geschrieben: ↑9. Nov 2024, 14:07
A. thompsonii gefällt mir immer besser. Die Blüten sind ziemlich groß
Während bei Jungfrau die Strahlen so dicht sind das keine "Luft" dazwischen sichtbar ist, dafür wirken sie etwas kürzer bzw oder das Gelb in der Mitte ist größer, da bräuchte ich noch eine generelle Gegenüberstellung
Starking007 hat geschrieben: ↑16. Jan 2025, 05:01
Am wichtigsten sind mir auch die Aster x frikartii, wie Mönch, Jungfrau, Wunder von Stäfa (welche hab denn ich?),
Daher würde ich bei dir aktuell sagen, das es eher keine Wunder von Stäfa ist, eher Mönch oder Jungfrau. Tendiere aber zur letzteren.
Könnte aber auch am Bild liegen. Farblich wiederum passen sie, da sie einen schönen hellblauen ton haben.
Daher würde ich sagen es ist eher Jungfrau könnte aber auch Mönch sein, dafür bräuchte man noch eine nähere Aufnahme
Re: Astern
Verfasst: 6. Mai 2025, 09:01
von Buddelkönigin
Möchte hierzu noch einmal diese beiden Astern zeigen, die mir auf der LaGa in Wangen letzten Herbst besonders aufgefallen sind. Die Wirkung war sehr leicht und duftig, mit sehr großen, hellen Blüten... schön und natürlich.

.
Edit:
Diese Aster war in Gaissmayers Bienenbeet zu sehen. Ist aber wohl nicht Aster frikartii 'Mönch' , wie notiert. Könnte auch 'Lutetia sein, siehe unten.
.
Re: Astern
Verfasst: 6. Mai 2025, 09:05
von Buddelkönigin
In diesem Beet gefiel mir Aster pyrenaeus 'Lutetia' ausgesprochen gut. Auch hier eine ähnlich duftige Anmutung. Falls ich mal eine neue Aster ausprobiere, wird es wohl auch eine von diesen beiden sein.
.
Re: Astern
Verfasst: 6. Mai 2025, 09:09
von sempervirens
Das würde eher zu dem passen was ich über Wunder von Stäfa gelesen habe.
Meine Mönch war farblich intensiver. Ich frage mich bis heute warum diese Sorte bei der Staudensichtung nicht berücksichtigt worden ist:

- Lavendel blau im austrieb

- Hier mit Lavendel

- Später verblassend
Je älter die Blüte ist desto heller wird sie zwar, aber meine waren dann doch immer einen Ticken blauer als das was ich auf den Bildern sehen kann. Zumal meine vor einer weißen Wand regelrecht gebraten werden. Und komplett weiß waren sie am Ende nie.
Aber was du als Mönch zeigst gefällt mir außerordentlich gut schaut sehr filigran aus ! Vorallem eine sehr angehme gut kombinierbare Farbe !
Bei der Mönch wirkt die ein oder andere Blüte manchmal unförmig, auf deinen Bildern sehen die Blüten alle sehr filigran aus.
Ich denke ich hole mir noch die Jungfrau dann kann ich mal eine gegenüber Stellung machen.
Lutetia habe ich mir ja schon gegönnt wirklich sehr toll und filigran leider nur noch ganz so lange blühend wie die Frikarts Astern