Seite 148 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2016, 11:18
von lerchenzorn
Nein. Die säen sich gut aus. ;)
... der Farbton dürfte mit zunehmender Kinder- und Enkelzahl wohl ins Wischiwaschi abgleiten. An blutrote Teppiche glaube ich nicht so recht 8)
Die schön gefärbten setzen sich bei der Gruppe ausnahmsweise einmal besser durch als die trüben. Es lohnt sich, die Sämlinge heranwachsen zu lassen und später auszulesen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2016, 14:13
von Norna
Corydalis malkensis mag ich besonders gern zu blauen Leberblümchen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2016, 14:22
von Norna
Bei diesem Lerchensporn könnte ich mir vorstellen, dass es sich um eine Hybride zwischen dem Corydalis vittae daneben und Corydalis solida handelt. Der Habitus der Pflanze mit dem regelmäßig angeordneten, frischgrünen Laub und den hohen , schlanken Blütenständen ist wie bei C. vittae, die Blütenfarbe und die Brakteen sprechen für C. solida.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2016, 14:38
von Gänselieschen
Bei mir vermehren sich nur die blaß schlüpferrosa Dinger recht willig ;D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2016, 16:46
von raiSCH
Bei mir vermehren sich nur die blaß schlüpferrosa Dinger recht willig ;D
Das glühende Orangerot von C. transsylvanica erreichen die Sämlinge nur noch selten, aber bei mir sind sie meist recht kräftig rosarot:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2016, 16:48
von oile
Ich habe hier Klumpen von roten, richtig roten Corydalis. In einem hat sich ein schön rosafarbenener geschmuggelt, den muss ich rauspfriemeln. Allerdings sitzen die erstaunlich tief, könnte also misslingen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2016, 16:50
von Gänselieschen
Blasslila gibt es auch aber das ehemalige Ochroleuca will nicht so recht.Richtig rot sieht sicher ganz toll aus - seltene Farbe im Frühling.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2016, 16:56
von oile
Der kommt bestimmt noch (Blütezeit Mai/ Juni).

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2016, 16:57
von raiSCH
Einer ist düster dunkelrot - wo diese Farbe herkommt, weiß ich allerdings nicht:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2016, 16:58
von oile
Ja, die Farbgene würfeln sich munter durcheinander. ;D ;D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2016, 17:47
von Danilo
'G.P. Baker' bestockt sich hier ganz gut.
Diesbezüglich kann ich auch nicht klagen. Und auch generativ hält er sich farblich halbewegs.Ich hab C.solida erst ab 2012 im Garten eingeführt und 'G.P. Baker' im selben Jahr oder 2013 nur einmalig zu fünf Stück im Garten gepflanzt. Die Altpflanzen stehen nicht im abgebildeten Bildausschnitt, aber hier zeigt sich, daß die ersten optisch fernwirkenden Sämlinge etwa je zur Hälfte in das transsilvanische Rot, die übrigen ins Fleischrosa verfallen.BildAuch ansonsten finden sich schon Scharen von Sämlingen in allen Altersstadien und verschiedensten Blütenfarben. Einmal ausgepflanzt, wird das wirklich zum Selbstläufer. Ideale Ergänzung zur schon lange vorhandenen Samenschleuder Muscari armeniacum. ::) ;DHepatica sät sich im gezeigten Bereich ebenfalls reichlich aus. Das Bild zeigt abgesehen von einem H. transsilvanica ausschließlich namenlose H. nobilis-Sämlinge in verschiedenen Farbgebungen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2016, 18:13
von oile
Das macht einfach Freude! :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2016, 18:14
von enaira
Corydalis malkensis mag ich besonders gern zu blauen Leberblümchen.
Gute Idee!Jetzt weiß ich, wohin ich meine pflanze....

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2016, 18:15
von Irm
ja. So ganz heimlich hast Du Dich vom Herbstgärtner zum Frühlingsgärtner gewandelt, Danilo ;) sieht toll aus :)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Mär 2016, 18:19
von enaira
Hier haben die Sämlinge von G.P. Baker im Prinzip zur zwei Farben:Bild