Seite 148 von 160
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 23. Aug 2024, 08:30
von sempervirens
Lou-Thea hat geschrieben: ↑17. Aug 2024, 21:33

das sind ja lauter Schätze. Der Farnweg, wow, und Wintergrün, wo zum Teufel wohnst Du?
Durchaus ein paar Schätze vorallem bezogen auf NRW, in Südeutschland sind ein paar Dinge dann noch etwas häufiger. Beziehst du dich auf das Bild im Farn Thread ? Weil hier habe ich ja nur ein paar vereinzelte Farne gezeigt.
Ja die Farne sind hier sehr cool und zahlreich und formenreich, früher fand ich es immer langweilig weil "alles nur grün" ist und war der klassische Offenland Fan

. Wie ich dann später merkte gibts hier auch einiges an extensivem Offenland. Also ein schöner Kontrast auf der einen Seite trocken heißes Offenland mit Thymian und Co und auf der anderen seite ein Kühler Schluchtwald An einem heißen Sommertag gibts aber eig nichts entspannteres etwas durch ein kühles Farntal zu wandern
und um den Ort in dem ich sesshaft bin etwas zu spezifizieren so habe ich diese Bilder im Sauerland gemacht

Aber gott sei dank sind hier nicht alle Böden Sauer, wie der Namen vermuten liesse
cydora hat geschrieben: ↑17. Aug 2024, 22:22
Dieses Jahr war aber auch hier sehr gut. An den Weg- und Straßenrändern hat es wirklich bis jetzt durchgeblüht. So viele Pflanzen und Blüten hab ich die letzten Jahre nicht gesehen.
Wohnst du eher im trockenen Deutschland ? Die Standorte profitieren sicherlich vom Regen, bei manchen wird es zuviel grün, das erdrückt die Blütenpflanzen eher. Aber an Wegesrändern auf Schotter wachsen die Pflanzen dieses Jahr sehr schön und üppig siehe Bild. Es war auch ein recht warmes Jahr zumindest am Anfang was vermutlich auch nicht schlecht für die Blüte war.
Eine nickende Distel und nesselblättrige Glockenblume am Wegesrand
Und der neophyt salvia verticilata, der aber schon einige Jahre wenn nicht Jahrhunderte teilweise eingebürgert ist
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 24. Aug 2024, 09:08
von Aramisz78
Ist Salvia verticillata hier neophyt? Die kenne ich aus Ungarn noch als "Unkraut" am wegesrand.
Ich war etwas spazieren in Thüringen, und habe dabei Carlina acaulis im Naturstandort endeckt. Nicht fer grösste Exemplar und auch mit etwas stiel, ich freue mich trotzdem.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 24. Aug 2024, 09:39
von sempervirens
Ach wie schön silberdistel ! Dann biete ich Golddistel
Schade nur das die silberdistel um einiges schöner ist
Hatte mich auch Gewundert bezüglich salvia verticilata aber ihr Status in DE ist neophyt in Ungarn könnte sie aber schon ursprünglich beheimatet sein.
Aber keine Art die verdrängend wirkt und durch die lange Blüte auch sehr beliebt !
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 24. Aug 2024, 13:29
von Aramisz78
Die mag ich auch sehr, kenne ich aus der Kindheit noch. Da dachte ich es sei etwas besonderes, schon wegen der Name auch: auübersetzt aus der ungarischen wäre es hexetkuchen..
Noch ein Distel, ein erstbegegnung für mich persönlich: Cirsium acaulis.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Aug 2024, 12:49
von sempervirens
Ja Disteln einfach sehr schön !
Wehrhaft, wüchsig und ökologisch wertvoll so ziemlich das Gegenteil zu Orchideen welche ja anspruchsvoll sind und gerne die bestäuber veräppeln
Im noch nicht gemähten offenland blüht noch die ein oder andere Möhre und Knautien und kronwicken blühen wieder sehr schön
Aber die Gräser im makroskopischen Sinne machen auch ein schönes Bild
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 29. Aug 2024, 12:33
von Lou-Thea
Herrliche Bilder!
Im Allgäu blüht noch Hauhechel am Wegesrand.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 18. Sep 2024, 08:47
von sempervirens
Hauhechel blüht hier auch noch aber schaut nicht besonders aus
Hier mal der Ackerziest müsste in DE auf der Roten Liste 3 sein und in NRW auf 2
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 23. Sep 2024, 21:35
von sempervirens
Geranium pratense am Wegesrand und auf Wirtschaftsgrünlamd cool das ich den hier auch mal gefunden habe
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 29. Sep 2024, 10:52
von Krokosmian
Schon vom letzten Wochenende, Deutscher Kranz- oder Fransenenzian (Gentianella germanica), irgendwo in der Schatzkiste der Alb.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 29. Sep 2024, 10:57
von Krokosmian
Die Herbstzeitlosen sind hier im Neckartal weitgehend durch, dort oben waren sie aber zumindest vor ein paar Tagen noch in Topform!
Mir liegen diese gewöhnlichen Wilden am meisten, auch nach mehreren Versuchen mit Gartensorten.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 29. Sep 2024, 10:59
von sempervirens
Schaut hübsch aus ! Enziane sieht man in NRW nicht so oft nicht und ich denke diesen hier überhaupt nicht
Und die wilden autumnale haben etwas filigranes an sich was einigen Züchtungen abhanden gekommen ist
Waldengelwurz in einem Erlenwald mit Carex
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 29. Sep 2024, 11:01
von oile
Da sind andere Sorten beteiligt.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 29. Sep 2024, 11:03
von Krokosmian
Zuoberst eine nachblühende Sterndolde (Astrantia major), es sind dort in einer Ecke nur ein paar einzelne Pflanzen, dann ein Leinblatt (Thesium bavarum). Habe sie schon im Sommer gesehen, aber erst jetzt in der Herbstfärbung bemerkt, dass es ganz schön viele sind. Schließlich ein nach der Mahd nochmal etwas blühender Berg-Klee (Trifolium montanum). Welcher auf mich immer wie ein Weißklee aus einer anderen Welt wirkt.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 9. Okt 2024, 20:59
von Lou-Thea
Eine schöne Gruppe Vielblütige Weißwurz heute am Waldrand.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 14. Okt 2024, 21:46
von sempervirens
Hat ja sogar schöne Herbstfärbung
Nickende Distel blüht noch schön und ebenso die wilde Malve