Seite 149 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2019, 08:05
von zwerggarten
klassische vermehrung wäre, deinen bevishügel auszugraben und zu schlachten und in seine vielen teilköpfe zu zerlegen, damit wir anderen auch schönen bevis haben könnten – unverständlicherweise lässt du das aber nicht zu und wachst weiterhin geizig über deinen schatz. >:( ??? 8) ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2019, 08:18
von Gartenlady
;D Vermutlich müsste ich einen Bagger ordern um die Pflanzen rauszubekommen. 20 Jahre sind eine lange Zeit.

Damit Ihr nicht neidisch werdet. Ich hatte ein wunderschönes Exemplar aus vergangener meristemvermehrungsfreien Zeit des Adiantum aleuticum japonicum. Ein Foto zusammen mit dem benachbarten Riesenexemplar des Adiantum pedatum habe ich bestimmt schon mal hier gezeigt. Rosi Möller wollte ein Stückchen davon haben, ich habe es abgeteilt und in einen Topf gepflanzt, aber eine Übergabe kam nie zustande. Eine Freundin bekam dann das Teilstück, es ist bei ihr, der echten Garten- und Pflanzenliebhaberin, eingegangen. Auch für die Mutterpflanze hatte das Teilen anscheinend langsame letale Folgen. Er geht ein und ich kann es nicht verhindern, nicht durch erneutes Teilen und Umpflanzen, durch gar nix. :'(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2019, 08:27
von Gartenlady
In memoriam

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2019, 08:31
von rocambole
Wirklich, wirklich schade um diese Pflanze. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es das Teilen selber ist, aber vielleicht ist dann irgendein Erreger eingedrungen? Ich hatte das mal bei einer wirklich prachtvollen Helleborus Black Ruse (alias Merlin), habe ihr sehr hinterhergetrauert und teile die seitdem nicht mehr.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2019, 08:55
von oile
Eigentlich würde ich auch gerne den einen oder anderen Farn teilen. Diesen hier z. B. der sich ganz schlecht fotografieren lässt. Mit einer ruhigeren Umgebung (Hostas?) käme er besser zur Geltung.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2019, 09:15
von cornishsnow
Ist das Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla'?

Meiner ist schon recht groß aber ans teilen habe ich bisher nicht gedacht und schiebe das noch ein paar Jahre raus... ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2019, 09:16
von oile
Das ist schon möglich. Ich habe den vor Jahren mal geschenkt bekommen. Das Schild ist längst weg.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2019, 09:18
von cornishsnow
Meiner sieht so aus... :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2019, 09:35
von Gartenlady
warum solltest Du den teilen, der sieht doch ganz wunderbar aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2019, 09:37
von cornishsnow
Im Moment noch nicht aber irgendwann führt kein Weg drum herum oder ich muss die Wege umleiten. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2019, 09:53
von Wühlmaus
Eine tolle Ecke :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2019, 09:54
von Henriette
Der ist doch wunderschön, bitte nicht teilen! Dann sollten eher die Drumherum-Wege etwas geändert werden.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2019, 10:12
von Waldschrat
Ich scheue mich auch vor dem Teilen, was bei einigen Exemplaren zumindest wünschenswert wäre. :-[

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2019, 10:13
von rocambole
Ich weiß, was Du meinst, meiner macht auch lauter "Nebenköpfe" - glücklicherweise ist genug Platz Drumherum.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2019, 10:21
von Henriette
Zum Thema Bevis:

Unseren ersten Bevis bekamen wir von einem GdS-Mitglied der Farngruppe, das Teil kam aus GB. Das war 2009.

Den zweiten Bevis holten wir bei dem Pur-Treffen in der Nähe von Bonn, 2014.

Beide sind mit in den kleinen Garten gezogen, haben sich beide prima entwickelt.

Erstmal das Foto von Bevis Nr. 1, gestern fotografiert.