News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frage zu Glyphosat (Gelesen 803598 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Frage zu Glyphosat
Hier sagt man dazu: "Aber weiß man's ?!?"
Die Betonung klingt dabei wie eine gefragte Feststellung, die sehr schwer zu widerlegen ist...
Die Betonung klingt dabei wie eine gefragte Feststellung, die sehr schwer zu widerlegen ist...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frage zu Glyphosat
Gibts eigentlich zu dieser Thematik neue Erkenntnisse?
[/color]
[/color]
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Frage zu Glyphosat
Es gibt mit Sicherheit noch viel viel mehr Untersuchungen, in denen man nach Ausbringen von Glyphosat, anderen PSM, Düngemitteln, Gülle, Jauche etc. oder nach dem Pflügen oder dem Befahren eines Feldes mit schweren Maschinen Veränderungen im Boden oder/und an bodenlebenden Organismen feststellen kann. Keine Frage. Sei es im Modellsystem oder auf einem Acker vor Ort.
Die ungleich schwierigere Frage ist aber: Wie sind diese Veränderungen zu bewerten?
Konkret: Sind sie advers in dem Sinne, dass sie den Boden oder andere Umweltbereiche dauerhaft in nachteiliger Weise verändern?
Der bloße Nachweis irgendeiner Veränderung ist da wenig aussagefähig.
Die ungleich schwierigere Frage ist aber: Wie sind diese Veränderungen zu bewerten?
Konkret: Sind sie advers in dem Sinne, dass sie den Boden oder andere Umweltbereiche dauerhaft in nachteiliger Weise verändern?
Der bloße Nachweis irgendeiner Veränderung ist da wenig aussagefähig.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frage zu Glyphosat
Ich finde die 40%igen Verringerung der Mykorrhiza-Pilze im Boden, wenn ich das richtig verstanden habe, schon recht gewichtig, diese Pilze spielen immerhin eine wesentliche Rolle in der Pflanzenernährung und wenn es eine dauerhafte Reduktion durch Glyphosat im Boden gäbe?
Das Waldsterben begründet sich zu einem großen Teil in der Schädigung der Mykorrhiza-Pilze des Waldes , zumindest mir scheint es logisch und sinnvoll, dass solche Veränderungen im Bodenleben doch intensiver erforscht werden sollten - egal welches Mittel die Bodenfauna und Flora stört.
Da Glyphosat aber nun wirklich im großen Maßstab auf vielen Ackerflächen ausgebracht wird, wäre es umso interessanter, wenn es da mehr Forschung gäbe.
Da du ja der Experte bist, müsstest du doch auch genauer Bescheid wissen, obs da inzwischen mehr oder Neueres gibt?
Immerhin war das schon 2014, dass diese beiden Studien hier nur ganz kurz zur Sprache kamen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Mich würde ja mal interessieren, ob der Mykorrhizaverlust nur dadurch zustandekommt, weil das Unkraut nach dem sterben die Pilze nicht mehr ernähren kann.
Nicht das das wieder so ein Scheinargument ist wie die angebliche Bienenschädlichkeit, wenn die Bienen keine blühenden Unkräuter mehr anfliegen können.
Ansonsten steht die Frage im Raum, was den Boden weniger fruchtbar macht. Verunkrautung durch Winde oder Distel oder Pilzverlust.
Nicht das das wieder so ein Scheinargument ist wie die angebliche Bienenschädlichkeit, wenn die Bienen keine blühenden Unkräuter mehr anfliegen können.
Ansonsten steht die Frage im Raum, was den Boden weniger fruchtbar macht. Verunkrautung durch Winde oder Distel oder Pilzverlust.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4318
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Frage zu Glyphosat
Eine Verringerung durch das zeitweise Fehlen grüner Pflanzen wäre durchaus denkbar. Diese Phase, das 'Unterbrechen der grünen Brücke' wird bewußt eingesetzt, um die Übertragung von Viren, deren Vektoren, Pilzkrankheiten und anderen Schädlingen in der Fruchtfolge zu vermindern.
(und damit den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln insgesamt zu verringern)
(und damit den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln insgesamt zu verringern)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frage zu Glyphosat
Soweit ich weiß, bilden diese Mykorrhiza-Pilze Überdauerungsorgane "in schlechten Zeiten" aus und werden wieder aktiv, wenn die Bedingungen gut sind, i
Deswegen frag ich ja.
ch mutmaße auch nur, daß die Studie diese Schwankungen in der Aktivität des Bodenlebens durch Brachphasen mit einbezieht und herausrechnet
- aber ich bin da auch nicht gut genug bewandert, um das Gewicht dieser Ergebnisse einschätzen zu können.Deswegen frag ich ja.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Frage zu Glyphosat
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Sep 2016, 20:32
[size=2]Ich finde die 40%igen Verringerung der Mykorrhiza-Pilze im Boden, wenn ich das richtig verstanden habe, schon recht gewichtig, diese Pilze spielen immerhin eine wesentliche Rolle in der Pflanzenernährung und wenn es eine dauerhafte Reduktion durch Glyphosat im Boden gäbe?
Das wäre z. B. dann von Nachteil, wenn damit ein Ernteverlust oder eine erhöhte Empfindlichkeit der betreffenden Nutzpflanze gegenüber Schadorganismen oder abiotischen Faktoren einherginge.
Dafür scheints aber keine Belege zu geben.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frage zu Glyphosat
Wurde das denn schon weiter untersucht und festgestellt, dass es dafür keine Belege gibt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Frage zu Glyphosat
Bauern wollen in aller Regel viel ernten. Was sich ertragsmindernd auswirkt, wäre also kontraproduktiv. Im übrigen wachsen Pflanzen auch in Hydroponik.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Frage zu Glyphosat
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Sep 2016, 21:11
Wurde das denn schon weiter untersucht und festgestellt, dass es dafür keine Belege gibt?
Recherchier doch mal!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frage zu Glyphosat
Ich dachte, du bist derjenige, der die differenzierten Erkenntnisse in Form von Links zu Studien hier zusammen trägt? ???
Ich kann nur auf die 2 verweisen, habe aber auch nicht den Background, um da weiter in die Tiefe vorzudringen und in wissenschaftlichen Publikationen zu stöbern, um mehr zu finden.
Ich kann nur auf die 2 verweisen, habe aber auch nicht den Background, um da weiter in die Tiefe vorzudringen und in wissenschaftlichen Publikationen zu stöbern, um mehr zu finden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frage zu Glyphosat
Ich dachte, es wär dir so wichtig, differenziert über Glyphosat und dessen Gefährlichkeit/Ungefährlichkeit hier aufzuklären, also sozusagen für alle "der Laufbursche" mit den wissenschaftlich korrekten Informationen zu sein, und all denen zu helfen, sich ein besseres Bild von der ganzen Diskussion zu machen, die eben nicht sich damit auskennen, im Gewusel wissenschaftlicher Dissertationen, Studien etc. selber zu graben.
Was ist grad das Problem?
(Edit: Formulierung "verbessert")
Was ist grad das Problem?
(Edit: Formulierung "verbessert")
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Bevor etwas passt sollte man erstmal klären was drin steht.
Die Regenwurmstudie habe ich als schwammig in Erinnerung. Da gabs unterm Strich keine Aussage.
Die Mykorrhiza war mir zu teuer zum durchlesen. Ich kann morgen gerne mal gucken, ob sie auf Arbeit frei ist. Dann lese ich sie mir gerne mal durch.
Ansonsten habe ich den Strang hier noch nicht als Monolog verstanden. Bis jetzt konnte doch jeder etwas zur Sprache bringen, selbst die sinnfreiesten Thesen wurden ruhig behandelt.
Es gibt auch schon lange kein Gewusel mehr an toxikologischen Studien etc, im Gegenteil, es ist ziemlich ruhig geworden. Das Thema ist langsam erschöpft. Wenn die Studien ausbleiben, könnte man höchstens noch über die Qualität (pseudo)wissenschaftlicher Arbeiten diskutieren.
Die Studien der landwirtschaftlichen Praxis, also das was die Leute betrifft, die damit ihr Land fruchtbar erhalten, für die hat sich wohl von Anfang an keiner interessiert.
Demletzt stand hier einer am Zaun, der war ganz aufgewühlt, wenn die Grünen kommen, das tote Gras da, sieht doch nach Herbizid aus, im Garten!! Wenn die dann den Weg untersuchen lassen...
Ich war sprachlos.... Ich weiss jetzt ein paar Tage später noch nicht was ich dazu sagen soll.
Ich wills nicht glauben, das jemand 40 Jahre das dreckige Dutzend mit ruhigem Gewissen dort einsetzt, wo sie am allerwenigsten was zu suchen haben, weil er die `guten alten Mittel´ nie entsorgt hatte, und jetzt durch die Presse Bedenken bei bestimmungsgemäßem Gebrauch von Glyphosat hat.
Die Regenwurmstudie habe ich als schwammig in Erinnerung. Da gabs unterm Strich keine Aussage.
Die Mykorrhiza war mir zu teuer zum durchlesen. Ich kann morgen gerne mal gucken, ob sie auf Arbeit frei ist. Dann lese ich sie mir gerne mal durch.
Ansonsten habe ich den Strang hier noch nicht als Monolog verstanden. Bis jetzt konnte doch jeder etwas zur Sprache bringen, selbst die sinnfreiesten Thesen wurden ruhig behandelt.
Es gibt auch schon lange kein Gewusel mehr an toxikologischen Studien etc, im Gegenteil, es ist ziemlich ruhig geworden. Das Thema ist langsam erschöpft. Wenn die Studien ausbleiben, könnte man höchstens noch über die Qualität (pseudo)wissenschaftlicher Arbeiten diskutieren.
Die Studien der landwirtschaftlichen Praxis, also das was die Leute betrifft, die damit ihr Land fruchtbar erhalten, für die hat sich wohl von Anfang an keiner interessiert.
Demletzt stand hier einer am Zaun, der war ganz aufgewühlt, wenn die Grünen kommen, das tote Gras da, sieht doch nach Herbizid aus, im Garten!! Wenn die dann den Weg untersuchen lassen...
Ich war sprachlos.... Ich weiss jetzt ein paar Tage später noch nicht was ich dazu sagen soll.
Ich wills nicht glauben, das jemand 40 Jahre das dreckige Dutzend mit ruhigem Gewissen dort einsetzt, wo sie am allerwenigsten was zu suchen haben, weil er die `guten alten Mittel´ nie entsorgt hatte, und jetzt durch die Presse Bedenken bei bestimmungsgemäßem Gebrauch von Glyphosat hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität