Seite 150 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 29. Mär 2016, 19:41
von oile
Platz müsste man haben!
Für Corydalis? Brauchste nicht, der sucht sich seine Plätze selbst.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 29. Mär 2016, 19:56
von papillon29
Bei mir war C. malkensis der erste. Ich hoffe, er wird mir ein paar Samen schenken.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 29. Mär 2016, 19:58
von papillon29
C. cava
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 29. Mär 2016, 20:01
von papillon29
...mit dunklen Hochblättern
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 29. Mär 2016, 20:05
von oile
Den habe ich seit vergangenem Jahr auch - sehr schön!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 29. Mär 2016, 20:26
von cydora
Platz müsste man haben!
Für Corydalis? Brauchste nicht, der sucht sich seine Plätze selbst.

Nicht, wenn alle belegt sind :-XIch hab schon bei C. ochroleuca mit der Etablierung Schwierigkeiten. Es tauchen zwar immer mal wieder Sämlinge auf, aber sie werden nicht wirklich groß, sondern verschwinden meist wieder.C.malkensis blüht hier auch gerade. Jedes Jahr tauchen paar neue Sämlinge auf, die genau so zuverlässig wieder verschwinden. Heuer hab ich das Beet neu gestaltet und ihn gerade "in the green" geteilt. Scheint er ganz gut verkraftet zu haben, zumindest stehen die Blüten wieder ganz gut da.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 29. Mär 2016, 20:41
von Staudo
Corydalis ochroleuca hält sich bei mir am zuverlässigsten unmittelbar an der Nord- und Westseite des Hauses direkt unter der Traufe im knochentrockenen Sand. C. solida wächst auch noch im schütteren Gras unter z.B. Obstbäumen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 29. Mär 2016, 20:52
von enaira
Corydalis ochroleuca hält sich bei mir am zuverlässigsten unmittelbar an der Nord- und Westseite des Hauses direkt unter der Traufe im knochentrockenen Sand.
Im Umfeld meines Exemplares keimt es wie verrückt (im Lehm).Wie gut vertragen die Kerlchen ein Umsetzen?Noch sind sie aber wohl zu klein.Oder sollte ich sie erst einmal in Töpfe pikieren?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 29. Mär 2016, 20:59
von Staudo
Wir versuchen immer ein paar C. ochroleuca getopft vorrätig zu haben. Die stehen ziemlich trocken im Gewächshaus und haben trotzdem kein langes Leben. Ich würde Sämlinge recht großzügig verpflanzen, angießen und hoffen, dass wenigstens ein paar überleben.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 30. Mär 2016, 11:03
von lerchenzorn
Auch hier noch einmal ein Hinweis auf die russische
Zierpflanzen-Enzyklopädieund die Seiten zu den Lerchenspornen:
Corydalismit Unterseiten:Biologie und Geschichte der Gartenkultur
WaldartenArten der innerasiatischen Gebirge und (Halb?)WüstenMehrjährige, rhizom-bildende ArtenEinjährige ArtenSektion Elatae(Manche der Bilder sehe ich mit Vorbehalt. Aktuelle Nomenklatur wird nicht immer angegeben. Insgesamt scheint das Werk aber sehr solide.)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 30. Mär 2016, 11:05
von lerchenzorn
C. ochroleuca wächst auch hier am besten - oder eigentlich nur? - im trockenen Trauf der Gartenhütte. Staubender Sand.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 30. Mär 2016, 11:19
von Gänselieschen
Alles klar - dann steht meiner eindeutig bissel zu feucht. Denn das Beet, in dem er haust, wird im Sommer regelmäßig bewässert. Vielleicht ist ja jetzt auch der rechte Moment für eine kleine Umpflanz- und Sortieraktion...?Trockene Westseite kann ich bieten, aber sowas von....

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 30. Mär 2016, 11:22
von Gartenplaner
Schad, daß die russische Seite nicht auf Englisch umschaltbar ist
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 30. Mär 2016, 11:39
von enaira
Dafür reicht mein Jahr Russisch als Schülerin (ewig her) aber nicht aus....

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 30. Mär 2016, 11:56
von lerchenzorn
aber in den Bildern und der Artenfülle könnt Ihr doch schwelgen
