Seite 150 von 609
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 27. Okt 2015, 17:56
von Henki
Viele hier im Forum hochgelobte Sorten fallen durch den Rost. Subjektiv gesehen ist hier der persönliche Geschmack entscheidend, nämlich die Blütenform und die Farbe. Die "inneren" Qualitäten bleiben leider meist auf der Strecke.
Diese Aussage ist so pauschal wie falsch. Oft genug haben sich Sorten, die durch die Sichtung fielen, in diversen Gärten als ausdauernd und gartenwürdig erwiesen, das hatten wir bei den Astern ja nun auch schon öfter. Im Gegenzug gibt es viele hochgelobte Sorten, die sich in einigen Gärten nicht behaupten können.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 27. Okt 2015, 18:11
von Krokosmian
Außer Schleipfer wohl in letzter Zeit niemand mehr. Ist wohl auch nur etwas für Menschen mit sehr großen Gärten, besser Feldern,wenn am Ende eh nur Promille des Sämlingsbestandes die Auslese bestehen.
Platz ist bei mir weniger das Problem, eher die Geduld. Wäre aber auch eher so zum Probieren und um ein wenig Spannung zu erzeugen, den Ehrgeiz einer neuen Drei-Sterne-Sorte habe ich nicht, wäre bei so einem Riesensortiment auch ziemlich ambitioniert. Aber wer weiß...
Paw Paw, ich habe online auch keine Winterastern-Samen mehr bei Jelitto gefunden. Früher gab es da eine bunte Mischungmit Phantasienamen.
"Chrysanthemum koreanum-Hybriden" und "C. indicum `Fanfare´" sagt ein alter Katalog.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 27. Okt 2015, 18:27
von Susale
Worin unterscheidet sich 'Rotes Julchen' von 'Anastasia' oder von 'Mei-kyo'?
Hier wollte ich Rotes Julchen

Mei Kyo (Anastasia) gegenüberstellen:

White Bouquet hier schon eher im Abblühen:

Roter Spray

Mondlicht

Apollo

Schaffhausen

Und ein hier entstandener, sehr winterharter Sämling mit gefälligem Farbenspiel:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 27. Okt 2015, 18:46
von Krokosmian
Es sollen ja auch schon Sorten als Mutation aus anderen entstanden sein. Der mutmaßliche (?) Anfang dazu, diese andersfarbigen Kuchenstücke in Chrysanthemenblüten habe ich schon häufiger gesehen, erst heute wieder auf einem "Blumen zum Selberpflücken"-Feld am Straßenrand. Soviel ich weiß, ist dies eine Mutation im Vegetationskegel, welche stabil bleiben kann. Kann es sein, dass an unterschiedlichen Stellen dieselbe Veränderung auftritt, stabil bleibt, ausgelesen wird und einen Sortennamen bekommt? Und, dass so manche (sicher nicht jede) Doppelbenennung zustande kommt? War so ein Gedankengang heute im Feierabendstau.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 27. Okt 2015, 19:05
von Nova Liz †
Unterschied zwischen Rotes Julchen und Anastasia ist auch noch der Blütezeitpunkt und die Laubgröße.Rotes Julchen blüht schon,Anastasia ziert sich noch.Blätter von Rotes Julchen sind gröber und etwas größer.Anastasia ist etwas höher und hat nackte Beine.Foto Anastasia heute
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 27. Okt 2015, 19:06
von Nova Liz †
und noch ein Ganzkörperfoto
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 27. Okt 2015, 21:31
von lerchenzorn
Habe mir gerade die Sichtungsergebnisse aus Weihenstephan betrachtet. Obgleich vernichtende Urteile gefällt wurden, ist doch ersichtlich, dass offenbar dem Gartenwert der höhere Stellenwert zugestanden wurde. Und da bleibt eben nicht sehr viel übrig. Viele hier im Forum hochgelobte Sorten fallen durch den Rost. Subjektiv gesehen ist hier der persönliche Geschmack entscheidend, nämlich die Blütenform und die Farbe. Die "inneren" Qualitäten bleiben leider meist auf der Strecke. Insofern sind solche Sichtungsergebnisse wertvoll.
Das verstehe ich nicht, was Du schreibst.Sichtungsergebnisse sollen den "Verwendungswert ... in Garten- und Parkanlagen" einschätzen. Das ist natürlich etwas anderes als die Liebhaberei (im besten Sinne), die wir "Kleinanwender" oft betreiben, auch etwas anderes als die gezielte Pflanzung für die kleinmaßstäbige, private Schnittblumengewinnung.Das schließt aber nicht aus, dass Sorten, die den Kriterien der Sichtung nicht standhalten, dennoch kleine, wunderbare Plätze im Garten gestalten können.Dieser Anspruch geht über "Blütenform und Farbe" weit hinaus.Zur Beständigkeit und Wirkung unter verschiedenen Bedingungen hat Hausgeist schon das treffende geschrieben. Ein Blick auf die
Karte der Sichtungsorte macht nachdenklich. Mit dem Ausscheiden von Marquardt, das in seinen Bodenwerten selbst schon nicht die eigentlichen ostdeutschen Sandböden repräsentiert hat, bleibt kein Prüfungsstandort für den ganzen, weiten Nordosten Deutschlands. Auch das ist vielleicht ein Teil der Erklärung, warum sich manche Arten und Sorten hier so ganz anders zeigen als in den Sichtungsergebnissen. (Ich finde das Prinzip der auf verschiedene Böden und Klimabereiche verteilten "Teststrecken" sehr gut und bedauerlich, dass gerade unser Bereich bisher schon schwach und künftig gar nicht mehr repräsentiert ist.)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 27. Okt 2015, 23:36
von kaieric
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2015, 07:36
von sarastro
Richtig ist sicher, dass viele Sichtungsorte fehlen. Ich habe schon immer die Sichterei kritisch hinterfragt, aber in erster Linie wegen der hinterherhinkenden Sortimentspolitik. Und ich habe betont, dass Liebhaberei etwas ganz anderes darstellt, als der geprüfte Gartenwert. Ein Liebhaber hätschelt oft mehr, da wird eine Sorte besser. Was ist daran schwierig, habe ich mich falsch ausgedrückt. Der "innere Wert" einer Sorte bedeutet Ausdauer, Winterhärte und sonstige gute Eigenschaften. Blütenschönheiten sind meist sekundär, die aber beim Liebhaber viel mehr Bedeutung haben.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2015, 07:47
von Herr Dingens
"... die kleinmaßstäbige, private Schnittblumengewinnung." (Lerchenzorn)Worin unterscheiden sich evtl. kleinmaßstäbige, private und etwas umfangreichere (gewerbliche) Schnittblumengewinnung?
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2015, 07:50
von Staudo
Das eine ist Hobby, bei dem es nicht weiter schlimm ist, wenn's mal schiefgeht.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2015, 07:52
von blommorvan
Ich hatte da mal eine Frage
Frage an die Experten:Ich habe etliche Chrysanthemenstecklinge bewurzelt und im Topf.Sie sind ca. 20 cm hoch, gut belaubt und zeigen nun Blütenknospen. Soll ich die Knospen abschneiden, damit sich Überwinterungsknospen bilden oder ist das jetzt eh zu spät, falls noch keine da sind?
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2015, 07:57
von Staudo
Entgegen landläufiger Meinung kommen solche Stecklinge auch mit Blüten sehr gut über den Winter, wenn sie im kalten Gewächshaus stehen dürfen. ;)Solange es frostfrei ist, wachsen sie langsam, aber stetig weiter.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2015, 08:03
von lerchenzorn
Worin unterscheiden sich evtl. kleinmaßstäbige, private und etwas umfangreichere (gewerbliche) Schnittblumengewinnung?
Das eine ist Hobby, bei dem es nicht weiter schlimm ist, wenn's mal schiefgeht.


exaktoder auch so:
Im Garten frei wachsende, nicht angebundene Pflanzen, die sich legen, richten sich in der Stängelmitte oft mit einer schönen Biege auf. In der Vase sorgen sie dafür, dass die Sträuße nicht so steif aussehen, wie die Blumenladen-Stiele.

So etwas kannst Du verständlicher Weise gar nicht gebrauchen, vermutlich?
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2015, 08:13
von Herr Dingens
Das eine ist Hobby, bei dem es nicht weiter schlimm ist, wenn's mal schiefgeht.

Ach so. Okay, das ja. Aber sowohl der, er ab und zu was in die Vase stellen möchte als auch der, der seinen Blumenschnitt verkaufen möchte, will immer so gute Qualität wie möglich, in jeder Beziehung. Deswegen habe ich nach einem Unterschied gesucht.