Seite 150 von 151
Re: Leucojum
Verfasst: 8. Mär 2025, 20:52
von blubu
Saxdorf heute
Re: Leucojum
Verfasst: 9. Mär 2025, 09:57
von Immer-grün
Gartenplaner hat geschrieben: ↑7. Mär 2025, 12:22
Auch 0815, vor Jasper und Timmies Grab
Die Katze ist toll!
Die Märzenbecherfotos hier natürlich auch.

Re: Leucojum
Verfasst: 9. Mär 2025, 14:07
von Gartenplaner
Danke!
Ich fand die Figur so passend als “Grabmal” für zwei großartige Kater
Die andere Fläche 0815:

Re: Leucojum
Verfasst: 9. Mär 2025, 16:55
von rocambole
Toll, so viele Meter! Bei mir sind es "nur" ca. 9.m Länge ...
Re: Leucojum
Verfasst: 9. Mär 2025, 17:27
von Gartenplaner
Naja, soooo viele Meter sind das auch nicht - 11m der eine Streifen, 10m der andere.
Dafür sind sie bei dir sehr dicht und die Einzel-Pulks sehr üppig

Re: Leucojum
Verfasst: 9. Mär 2025, 17:41
von rocambole
So wie bei Dir hinten, Massen einer Art sind immer beeindruckend und haben vor allem Fernwirkung

!
Re: Leucojum
Verfasst: 9. Mär 2025, 18:11
von Gartenplaner
Ja!
(Aber ganz hinten um den Hirsch sind Schneeglöckchen

)
Re: Leucojum
Verfasst: 9. Mär 2025, 18:50
von rocambole
Klasse - von den normalen G. nivalis habe ich auch ca. 20 laufende Meter ... aus ca. 60 Pflanzen, die ich hier im Garten vorfand, sind inzwischen Tausende geworden und ich habe auch schon einerweise an eine Freundin mit Riesengarten weitergereicht

.
Re: Leucojum
Verfasst: 14. Mär 2025, 20:28
von Staudo
Letztes Frühjahr war der Tümpel deutlich voller. Die Wasserkante vom letzten Jahr lässt sich an den Leucojum gut ablesen.
Re: Leucojum
Verfasst: 17. Mär 2025, 21:10
von Tsuga63
Wundervolle Bilder zeigt ihr hier
@ Staudo: das Tümpelbild ist Klasse!
Re: Leucojum
Verfasst: 17. Mär 2025, 21:16
von Tsuga63
Re: Leucojum
Verfasst: 17. Mär 2025, 21:50
von rocambole
Kommt vor bei jüngeren Blüten, manchmal bleiben sie so aufrecht, ist aber nicht unbedingt im nächsten Jahr genauso. Ich habe dieses Jahr auch den einen oder anderen Himmelsgucker.
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Mär 2025, 20:18
von Phalaina
Ja, das kommt auch hier vor, bei
Leucojum aestivum übrigens häufiger als bei
L. vernum. Ich vermute, das liegt vielleicht auch daran, dass während der Knsopenphase die Temperaturen schlagartig ansteigen: die Blüten öffnen sich dann, obwohl der Stängel noch nicht ausgewachsen ist und die Blüten noch nicht nach unten hängen.

Re: Leucojum
Verfasst: 18. Mär 2025, 21:17
von Tsuga63
@ rocambole @ Phalaina:
vielen lieben Dank für eure Einschätzungen
Ich habe diese zwei Zwiebelgruppen jedenfalls markiert, mal sehen wie es im nächsten Jahr aussieht
Diese Pflanzen haben eine für mich interessante Herkunftsgeschichte. Sie stammen ab von Pflanzen aus dem Leipziger Auenwald. Ende der 1970er Jahre wurde die Entnahme von Märzenbechern von diesem Naturstandort (inoffiziell) toleriert. Der nachfolgende Braunkohleabbau schuf letztendlich den heute bekannten Cosbudener See...
https://de.wikipedia.org/wiki/Tagebau_Cospuden
Re: Leucojum
Verfasst: 9. Apr 2025, 22:07
von AndreasR
Leucojum aestivum 'Gravetye Giant' steht dieses Jahr ausgezeichnet da, endlich einmal eine Zwiebelpflanze, die von reichlich Regen und fettem Lehm richtig profitiert.

Aus den einst fünf Zwiebeln sind mittlerweile sicher 25 geworden, und zum Glück konnte auch der Frost diesmal keine Stängel abknicken.
