Seite 16 von 83
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 4. Mai 2008, 09:31
von Ulrich
diese hier habe ich als hookeriana erhalten
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 8. Mai 2008, 21:18
von ebbie
Blütezeit von Pleione limprichtii
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 8. Mai 2008, 21:22
von ebbie
...und wenn es noch eines Beweises bedarf, dass Pleione limprichtii eine absolut harte und konkurrenzstarke Pflanze ist - hier ist er! Ich habe vor etlichen Jahren einige kleine Bulben in das Wurzelgeflecht von Zwergrhodos, Farnen und Waldsauerklee gedrückt und dann vergessen. Seht, was daraus geworden ist.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 13. Mai 2008, 21:27
von ebbie
Eine sehr farbintensive Pleione ist Pleione Berapi ’Purple Sandpiper’ (Tongariro x bulbocodiodes ‘Yunnan’).
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 13. Mai 2008, 22:21
von Ulrich
dolles Teil.

Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 20. Mai 2008, 18:46
von ebbie
Ein Nachzügler: Pleione Piton (formosana x yunnanensis)
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 20. Mai 2008, 19:47
von Ulrich
erhalten als hookeriana var. sinensis, viel zierlicher als #255
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 20. Mai 2008, 21:05
von ebbie
#255?
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 20. Mai 2008, 22:13
von Ulrich
#255?
sorry, irren ist männlich: #225

Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 22. Jul 2008, 08:17
von ebbie
Bis vor kurzem waren bei Pleionen kaum Krankheiten und Schädlinge bekannt. Im letzten Jahr versetzte Paul Cumbleton die Pleioneliebhaber mit seinem Bericht über Brevipalpusschäden in Aufregung, dann wurde von Virenbefall berichtet und jetzt das
leider habe ich heuer riesige Probleme bei den Pleionen. 1nnerhalb einer Woche habe ich 50% wegen eines Pilzes verloren. Dieser zerfrisst die Bulbe und die Wurzeln, ehe man es mitbekommt. Ich hoffe, das nunmehr eingesetzte Mittel hilft.
Weiss jemand über den Pilzbefall näheres? Hans, welches Mittel setzt Du dagegen ein?
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 22. Jul 2008, 11:34
von knorbs
will hans nicht vorgreifen, aber folgendes hat er im orchideen-forum darüber gepostet:
Pilzmittel helfen da kaum, lediglich Monceren (+Gaucho) konnte da etwas entgegen wirken.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 22. Jul 2008, 19:19
von hansihoe †
Ich kultiviere Pleionen seit ca. 15 Jahren, aber die höheren Temperaturen wirkten sich in den letzten 3 Jahren fatal aus. Das derzeit kühle Wetter mit viel Regen tut den Pleionen sehr gut (Ausnahme maculata). Das häufige feucht schwüle Wetter ist aber tödlich und die Pilzerkrankung ist praktisch von Außen nicht erkennbar!Der Pilz ist allgemein bekannt, er befällt insbesondere auch Arisaemas! Auch hier kann man das grüne Blatt aus der verfaulenden Knolle ziehen, die sich oft innerhalb von 1-2 Wochen auflöst.Den Namen des Pilzes werde ich - so denke ich- bis morgen wieder erfragen.Auch über diverse Viruserkrankungen wurde berichtet (Cumbleton), aber ich denke die Krankheitsbilder an den Blüten sind lediglich Schäden durch den Einsatz von Mitteln gegen die Milben. Da bin ich mir und ich glaube auch Paul C. zwischenzeitlich ziemlich sicher!LGHans
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 23. Jul 2008, 11:38
von hoe
Beim Pilz handelt es sich voraussichtlich um Rhizoctonia. Er lässt sich nicht bekämpfen, man kann nur vorbeugen und noch gesunde Pflanzen schützen.Was verwendet Ihr gegen R.?LGHans
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 23. Jul 2008, 18:06
von ebbie
Ich hatte glücklicherweise noch nie Schäden durch diesen Pilz. Was Google darüber hergibt, stimmt ja nicht gerade zuversichtlich...
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 2. Aug 2008, 19:04
von Ulrich
Ich hatte glücklicherweise noch nie Schäden durch diesen Pilz. Was Google darüber hergibt, stimmt ja nicht gerade zuversichtlich...
Bei mir sieht es im Moment auch nicht nach dem Pilz aus, wie bei anderen wohl auch, hat die Hitze den Pflanzen mehr geschadet.Der Spatoglottis ixioides hat's nichts ausgemacht. Die Blüte ist kaum "Fingernagelgroß"