Seite 16 von 31
Re:Garteneinblicke 2006
Verfasst: 22. Jun 2006, 16:58
von Katrin
Hier ein Rosenbogen, bestückt mit einer Rose, die ich vor 2 Jahren von der Lisl bekommen habe: Da war sie eintriebig und ca. 40cm hoch!!!!
Re:Garteneinblicke 2006
Verfasst: 22. Jun 2006, 17:11
von brennnessel
Hi Katrin, wie könnt ihr die so schön ordentlich halten? Meine mlultiflora hat letzte Nacht ein Gewittersturm und -regen ziemlich zerzaust! Ich hab euch aber schon gesagt, dass es bei dieser nicht bei 40 cm bleibt, gell

LG Lisl
Re:Garteneinblicke 2006
Verfasst: 22. Jun 2006, 23:16
von cimicifuga
ich hab auch eine multiflora am rosenbogen die sich ähnlich heftig wuchernd zeigt. OT: gibts das, dass diese rose keine brauchbaren pollen hat? sehen irgendwie schwarz und komisch aus, die staubgefäße

Re:Garteneinblicke 2006
Verfasst: 22. Jun 2006, 23:21
von brennnessel
aber die sind doch dann immer voller hagebutten, cimi ...!

und was würden denn die vielen bienen und hummeln dort sonst suchen? lg lisl
Re:Garteneinblicke 2006
Verfasst: 22. Jun 2006, 23:41
von cimicifuga
in meiner sind eben keine bienen und das macht mich sehr stutzig
Re:Garteneinblicke 2006
Verfasst: 23. Jun 2006, 12:32
von marcir
Ich bin nie zufrieden mit den Gesamtbildern meines Gartens: Es sieht alles meist sehr chaotisch aus. Ist wohl auch so. Der Garten ist erst drei Jahre alt und vieles ist noch ein Experiment. Ich versuche über das ganze Jahr Blüten zu haben. Dann liebe ich Päonien und Rosen und Helleborus und Hosta und Farn und Geranium und, und... Am Schluss stehen über Tausend Sorten da, warten auf Zuwendung.Unser Haus ist an einem leichten Hang an einer Dorfsstrasse. Eine Mauer mit kleineren Jurakalksteine stützt ein erste Beetreihe ab.Hier sieht man Bartfaden "Husker's Red", Kletterrose Parade, Spierstrauch, Wermut, Baldrian, im Hintergrund Duftjasmin, Blasenspiere und Duftheckenkische.
Re:Garteneinblicke 2006
Verfasst: 23. Jun 2006, 12:37
von marcir
Von einer anderen Seite sieht man Weigelie, ein bisschen Kerzenknöterich Firetail und die Strauchrose Camille Pisarro. In der Mauer habe ich Thymian, Nelken, Silberwurz, Saxifragen, Lerchensporn und vieles anderes.
Re:Garteneinblicke 2006
Verfasst: 23. Jun 2006, 12:41
von marcir
Etwas weiter vorne sieht man von der Strasse hinunter in den ältesten Teil des Gartens, den wir ein Jahr vorher angelegt hatten. Im Vordergrund Pfingstrosen und Rosen, in der Mitte eine Rondelle mit Stauden, Gartenhäuschen für Geräte und ein alter Apfelbaum.
Re:Garteneinblicke 2006
Verfasst: 23. Jun 2006, 12:46
von marcir
Von der Rondelle sieht man Wollziest, Strauch-Fingerkraut, Geranium, Paeonia veitchii, Zierapfel; im Hintergrund Duft-Schöterich, Gefüllter Schneeball und Spierstrauch.
Re:Garteneinblicke 2006
Verfasst: 23. Jun 2006, 12:50
von marcir
Unterhalb der Rondelle wieder ein Absatz mit Gänse-Fingerkraut, The Fairy, Storchschnabel, Ehrenpreis, Purpurglöckchen.
Re:Garteneinblicke 2006
Verfasst: 23. Jun 2006, 12:55
von marcir
Gleich geht es weiter mit Pfingstrosen High Noon, Karl Rosenfield, Wiesen-Salbei und Clematis Nelly Moser & Arabella. Im Hintergrund erahnt man Sandkasten und Spielhügel.
Re:Garteneinblicke 2006
Verfasst: 23. Jun 2006, 17:42
von Christina
Hallo Marcir,Dein Garten ist doch wunderbar! Ich mag das sehr, wenn alles ein bißchen durcheinander wächst. Ist soo romantisch. Der kleine Sitzplatz und die Steinmäuerchen gefallen mir besonders gut.Christina
Re:Garteneinblicke 2006
Verfasst: 24. Jun 2006, 15:55
von martina 2
Marcir, mir gefällt dein Garten sehr gut, ich mags auch gern bunt

Sieht allerdings nach viel Arbeit aus

Auch bei mir stehen manchmal eine Unmenge Pflanzen herum, und dann weiß ich nicht wohin damit. Das liegt nicht so sehr an einem Mangel an Platz, sondern mehr an der Gartensituation.Bei mir ist das alles ja sehr langsam, sozusagen in Etappen, gewachsen. Früher hatte ich einerseits noch weniger Zeit für den Garten und andererseits eine recht eng begrenzte Vorstellung dessen, was dort überhaupt paßt. Erst in den letzten Jahren, mit den Rosen, kamen neue Stauden hinzu, manche sind wohl schön, bleiben mir aber irgendwie fremd. Am liebsten mag ich Bartnelken, Löwenmaul, Ringelblumen, Margariten, Pfingstrosen, blaue Iris, Glockenblumen, Akelei, Fingerhut, Phlöxe etc. - eben die klassischen Bauerngartenblumen. Teils mit, teils ohne Absicht gesellen sich Blumen aus der Wiese zu den Rosen: Alchemilla z.B. hole ich nicht aus der Staudengärtnerei, sondern von einem kleinen Graben, wo sie in Unmengen wächst. Schade ist nur, daß sie meist schon verblüht ist, wenn die Rosen endlich blühen. Wiesenehrenpreis, Schafgarbe und Gundermann muß ich im Zaum halten, die wilden Stiefmütterchen werden auch immer mehr. Ich liebe das Zufällige, diese Übergänge von Wildem und Kultiviertem, abgesehen von der für die Pflanzen gesundheitsfördernden und schattenspendenden Wirkung

Das Haus liegt, an einen Hügel geduckt, nach Süden. Eine dichte Reihe alter blauer Iris an der Hauswand schützt die Rosen vor der ärgsten Hitze. Dort gedeihen sie (die Iris), völlig trocken, am allerbesten

Früher blühten sie gleichzeitig mit den Rosen, aber das geht sich in den letzten Jahren nicht aus.
Re:Garteneinblicke 2006
Verfasst: 24. Jun 2006, 15:56
von martina 2
Das folgende Bild ist mehr ein Ausblick

Re:Garteneinblicke 2006
Verfasst: 24. Jun 2006, 15:59
von martina 2
dieses auch...