Seite 16 von 179

Re:Bartlose Schwertlilien/Iris 2013

Verfasst: 6. Mai 2013, 18:48
von Irisfool
Per PM, :) das passt hier nicht, höchstens in die Gartenküche ;D ;D ;D

Re:Bartlose Schwertlilien/Iris 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 13:20
von Mediterraneus
I. 'lactea', beheimatet in Afghanistan, Russland und China 8) :DLG James
I. 'lactea'Bild
Boah. Ich brauche unbedingt mehr asiatische Iris. :oWelche Standortwünsche hat die denn? Steppig nehm ich an?

Re:Bartlose Schwertlilien/Iris 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 13:22
von RosaRot
Ha! Die keimt gerade! mal sehen wie lange sie braucht um so auszusehen...

Re:Bartlose Schwertlilien/Iris 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 16:13
von ninabeth †
Iris Japonica :D :D :DBild

Re:Bartlose Schwertlilien/Iris 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 20:58
von DrWho
I. 'lactea', beheimatet in Afghanistan, Russland und China 8) :DLG James
I. 'lactea' ...
Boah. Ich brauche unbedingt mehr asiatische Iris. :oWelche Standortwünsche hat die denn? Steppig nehm ich an?
Du hast recht, heiß und trocken. ;) :P

Re:Bartlose Schwertlilien/Iris 2013

Verfasst: 15. Mai 2013, 00:43
von DrWho
I. tectorum 'Alba' 8) 8) :PLG James
I. tectorum 'Alba'Bild

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 16. Mai 2013, 19:14
von partisanengärtner
So sehen die Iris setosa var nana gerade im Moor aus. Sehr dankbare zierlich wachsende hellblau blühende Iris. Völlig ungedüngt reichlich blühend und willig versamend.

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 16. Mai 2013, 19:16
von partisanengärtner
Die Iris chrysographes sieht dagegen deutlich spärlicher aus, bei gleichem Alter. Im Bild 5 Pflanzen. Blühen auch jedes Jahr reichlicher. Mal sehen wie sie das Ableger machen letztes Jahr überstanden haben.

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 16. Mai 2013, 19:17
von partisanengärtner
Der Samenansatz nach der künstlichen Bestäubung könnte sie zusätzlich geschwächt haben. Aber es hat sich gelohnt. Mein Anteil keimt gut.

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 16. Mai 2013, 20:00
von leonora
Toll, Axel :D Freut mich, dass dir die Aussaat so gut gelungen ist. Ich habe mich da nicht rangetraut und versuche es heuer zum x-ten Mal wieder mit fertigen Pflanzen. Standort gewechselt, nicht mehr ganz so nass wie vorher. Hoffentlich gelingt es dieses Mal. Wer weiß, vielleicht produzieren sie sogar Samen, dann werde ich es zusätzlich auch mit Aussäen versuchen. ;) LGLeo

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 16. Mai 2013, 21:06
von partisanengärtner
Drei Ableger habe ich in Joghurtbecher 500 ml gepflanzt. Auf halber Höhe habe ich ein Loch gebohrt. Die habe ich nahe null überwintert und sie kommen gut. Wenn ich endlich meine Baukübel bepflanze werden sie den nächsten draußen bleiben.

Re:Iris - ohne Bartiris

Verfasst: 17. Mai 2013, 17:27
von Mediterraneus
Ich glaube, sie hat doch einen Bart, aber ich wüsste gerne, welche es sein könnte. Sie steht in der Felssteppe des Boga Würzburg. Auffallend kleines Laub und sehr zierliche Stängel. Iris hoogiana?

Re:Bartlose Schwertlilien/Iris 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 02:21
von DrWho
I. techtorum 'Woolong' :D :DLG James
I. tectorum 'Woolong'Bild

Re:Bartlose Schwertlilien/Iris 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 02:39
von DrWho
I. tectorum 'Variegate', Japanische Dach Iris :D :)LG James
I. tectorum 'Variegata'Bild

Re:Bartlose Schwertlilien/Iris 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 02:49
von DrWho
Ships Are Sailing 8)8) :PLG James
I. sibirica 'Ships Are Sailing' Schafer-Sachs 1998Bild