Seite 16 von 23
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 20. Apr 2012, 22:54
von tiarello
Sag mal lehmiger Oswald denkst du auch ein einziges Mal nach oder geht es dir lediglich noch darum hier irgendeine selten d****che Sch****e zu schreiben?!?
An Form und Höflichkeit ließe sich aber noch einiges verbessern
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 21. Apr 2012, 01:11
von pearl
Die Erklärungen von Daniel sind klasse!
ja und dass er aufgebracht ist, das ist auch verständlich. Jetzt kommen tatsächlich diese unsäglichen Argumente aus der Muttiwelt mit dem unglaublichen Gestus der Mamamoral.

Als ob die Welt dadurch gerettet wäre, wenn man für jedes Lebwesen eine eigene Apotheke bereit hielte und alles Böse auf der Welt von den Sachen, die mit "Kunst-" anfangen, verursacht wäre. Alles, was sich selber "natürlich" nennt ist dann auch "gut".

Das kann es nicht sein. Jenes aber auch nicht.
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 21. Apr 2012, 07:34
von brennnessel
@Brennnessel: Bei den ggf. verwendeten Hörnern ging ich von ab-/angebrochenen Hörnern aus die dann entfernt werden. Dass die Hörner, die bei Kälbern weggeätzt oder -gebrannt werden nicht mehr nachwachsen ist mir durchaus klar, das ist der Sinn dieser Übung.Dass Hörner die abgebrochen sind oder entfernt werden weil sie angebrochen sind nicht mehr nachwachsen mag ich nicht ganz glauben, da die Hörner doch (meine ich zumindest) ursprünglich mal zur Verteidigung gedacht waren. Wäre es da nicht blödsinnig wenn die nicht mehr nachwachsen würden weil sie bei einem Kampf abgebrochen sind?Sollte das Unfug sein, lasse ich mich gern eines besseren belehren.
Auch wenn sich Zwerggarten noch einmal über die Hörner ärgern muss: dass sie jemals wieder nachwachsen, wenn sie einmal abgebrochen oder weggebrannt (

) wurden, ist ein Irrtum, Daniel! Ich wollte das nur klarstellen und mich damit auf Bienes Antwort
Ich möchte mich bei Dir bedanken. So ist es, genau so und nicht anders.
beziehen. Wenn schon, dann soll
alles seine Richtigkeit haben - auch, wenn das jetzt nicht unmittelbar mit dem Blaukorn zu tun hat

! Es wird ja bei anderen auch alles zerpflückt, wenn einem etwas nicht in den Kram passt!#193 Quendula:
Als ich mal (ist bestimmt schon 20 Jahre her) in einem Kälberstall tätig war, wurden die kleinen Hörnchen in regelmäßigen Abständen abgebrannt. Hat gestunken wie Sau und den Kälbern gar nicht gefallen.
... in regelmäßigen Abständen Abbrennen ist zum Glück nicht notwendig - eben, weil sie nicht mehr nachwachsen! Dass einem Tier nicht gefällt, wenn ihm solche Schmerzen zugefügt werden, ist wohl nicht verwunderlich..... Jetzt soll es angeblich aber nur noch unter Betäubung gemacht werden dürfen, was aber auch noch nicht viel aussagt, wie lange es nachher dauert, bis alles verheilt ist! So, das war es nun dazu aber endgültig von mir! Jeder soll meinetwegen in seinem Gemüsegarten Blaukorn und Gift streuen, soviel er mag und solange es seine Gesundheit zulässt

!
Habe nicht nur einmal erlebt, dass jemand umzudenken anfangen musste........
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 21. Apr 2012, 15:24
von Herr Dingens
Was hier einige immer nur mit den Hörnern haben, erschließt sich mir gar nicht.Ist es denn nicht so, dass Verhorntes, aus dem dann Hornmehl, -gries und -späne hergestellt werden, nur vom Schlachtvieh gewonnen wird? Mal abgesehen von dem turnusmäßig notwendigen Hufschnitt bei Pferden?Davon abgesehen habe ich eine andere Frage: in einem Artikel über Iris steht in der GP 05-2009 auf S. 17, dass man Iris babarta stickstoffarm düngen, und einen Dünger mit hohem Anteil von Kali und Phosphor nehmen soll. Dafür eigne sich (u.a.) Horn- oder Knochenmehl. Stimmt das? Ist Horn- und Knochenmehl N-arm und reich an P und K?
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 21. Apr 2012, 15:31
von Rosenfee
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 21. Apr 2012, 15:37
von Herr Dingens
Genau das meine ich doch, dass dieser Horndünger außer N kaum was hat. Wieso kommt also die GP dazu, Hornmehl als N-armen, P- und K-reichen Dünger zu bezeichnen?
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 21. Apr 2012, 15:41
von Poison Ivy
Knochen bestehen hauptsächlich aus Hydroxylapatit, das ist ein Kalziumphosphatmineral. Es enthält daher sehr viel Phosphat und Kalzium, aber nur sehr sehr wenig Stickstoff und Kalium.
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 21. Apr 2012, 15:51
von Herr Dingens
Loide, ihr macht mich irre.Warum steht dann hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Hornd%C3%BCnger, dass Horndünger aufgrund seiner organischen Herkunft sehr N-haltig ist?
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 21. Apr 2012, 16:04
von elis
Hallo Herr Dingens !Bristlecone schreibt vom Knochenmehl. Das ist kein Horn

lg. elis
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 21. Apr 2012, 16:17
von Herr Dingens
Ach so, ja, das hab ich verwechselt, danke elis!Also Knochenmehl wenig N, viel P und K.Hornmehl viel N, wenig P, K usw. .
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 21. Apr 2012, 16:21
von fips
@elis,... gut, dass du aufgepasst hast!

Re:Blaukorn ...
Verfasst: 21. Apr 2012, 16:28
von fips
...wenn das jetzt nicht unmittelbar mit dem Blaukorn zu tun hat

! Es wird ja bei anderen auch alles zerpflückt, wenn einem etwas nicht in den Kram passt! ... Jeder soll .....Gift streuen, soviel er mag und solange es seine Gesundheit zulässt

!
Habe nicht nur einmal erlebt, dass jemand umzudenken anfangen musste........
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 21. Apr 2012, 16:36
von Poison Ivy
Loide, ihr macht mich irre.
Danke gleichfalls!
Knochen bestehen hauptsächlich aus Hydroxylapatit, das ist ein Kalziumphosphatmineral. Es enthält daher sehr viel Phosphat und Kalzium, aber nur sehr sehr wenig Stickstoff und Kalium.
Herr Dingens hat geschrieben:Ach so, ja, das hab ich verwechselt, danke elis!Also Knochenmehl wenig N, viel P und K.Hornmehl viel N, wenig P, K usw. .
Nein, Knochenmehl enthält Phosphat und Kalzium (Ca), nicht Kalium (K)!

Re:Blaukorn ...
Verfasst: 21. Apr 2012, 16:52
von Herr Dingens
Ok, sorry bristlecone.Dann komme ich wieder auf den Anfang zurück: in der GP steht geschrieben, dass Iris barbata N-arm gedüngt werden soll, aber viel P und K braucht, und als Beispieldünger wird Horn- und Knochenmehl genannt. Das wäre dann ja doppelt falsch.Hornmehl hat viel zu viel N und kaum P und K.Knochenmehl hat kaum K(alium) sondern Ca.Womit müßte man also Iris barbata düngen, um die Vorgaben (wenig N, viel P und K) zu erfüllen?
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 21. Apr 2012, 16:58
von Poison Ivy
Mit gewöhnlichem Blaukorn, nicht dem phosphatreduzierten.Soweit ich weiß, gibt es keine stickstoffarmen, aber kalium- und phosphatreichen Fertigdünger. Vielleicht kennt aber jemand Spezialdünger, die diesen Anspruch erfüllen.