Seite 16 von 76

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 29. Jan 2005, 14:48
von knorbs
hab noch was gefunden...sehr ausführlicher bericht über taiwanesische arisaema arten. u.a. heißt es da:Plants with rhizomes are evergreen and mainly found in the tropics. In Taiwan, the rhizome type stem is uniquely found in A. grapsospadix and can be used to easily distinguish it from a similar species, A. matsudai Hayata, which has the tuber type stem.quellenorbert

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 29. Jan 2005, 15:27
von Tolmiea
Ach Gott, da muss ich ja noch 10 Seiten nachlesen :DUnd ein Bild bin ich auch noch schuldig...... :-[,

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 29. Jan 2005, 17:09
von Tolmiea
So fertig, ich möcht am liebsten sofort in den Keller rennen um zu buddeln, hoffentlich sind deine alle noch i.O.An die ausgepflanzten wage ich gar nicht zu denken, ich hab mich so gefreut, dass es bis jetzt so mild war.Norbert, hattest du jemals von Chin diese Arisaema fargesii mit dem roten Blatt? Oder ist das nur verschrieben, und es ist die mit der rötlichen Blüte, die du schon mal bestellst hattest?Schau mal, ist zwar sicher nicht das beste Bild was ich gemacht habe , aber immer wenn ich anfange mich durch die 200 Versuche zu klicken sehe ich nach einer Weile keinen Unterschied mehr in der Qualität...... :Pliegrü g.g.g.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 29. Jan 2005, 18:46
von Hermann
@ NorbertDanke für die Antwort; den Bericht über die taiw. Arisaemen hab ich auch entdeckt + Klima ausgeguhgelt ;), hätte ja mal sein können, dass Gusman noch Angaben zur Kultur macht (Buch ist leider noch nicht wieder aufgelegt, angeblich April/Mai).Habe die Art erst ein paar Tage, sie steht jetzt eingetopft im temperierten Bereich. Hoffentlich gibt`s dies Jahr noch`ne Blüte ::) VGHermann

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 29. Jan 2005, 21:55
von knorbs
@tolmieadas foto ist der oberhammer + ein wahnsinn, dass ich den im blindflug aus etlichen großen töpfen mit jeweils ~10 stück + mehr in einem topf in die hand bekommen habe :o :o ...insgesamt sind's mit deinem nur 2 stück!habe erst die tage von gusman ne mail bekommen wg. dem phänomen mit den blättern:What you observe is rare but not exceptional. Indeed, it seems that the difference between tissues of spathes and blades is not fundamentally different.We observed the same behaviour, during two consecutive years, on the same plant and also in liubaense! I attach a photo.This was also described in Rhodora - an American journal -, in 1916 by B.L. Robinson, in "A Notable Monstrosity of Arisaema Triphyllum". The author speaks of a spathe surrounded by "twelve smaller spathes of varying sizes. All... arising at nearly the same height on the axis"As you see it also occurs in other species.im anhang das foto von gusman's a. ciliatum var. liubaense ...ich muss sagen...da ist dein liubaense ein highlight dagegen! bitte alles dransetzen, den vegetativ zu vermehren!!!!!!!!!!!!norbert

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 29. Jan 2005, 22:24
von knorbs
@hermannblütezeit des grapsospadix wird mit märz angegeben bei gusman. unbedingt mal bei gelegenheit nachschauen, ob die knolle ausläufer macht!und foto!norbert

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 29. Jan 2005, 22:51
von knorbs
wer kennt sich mit den mendelschen gesetzen aus? bin da sehr unbeleckt und hab's mir von meinem großen zwar erklären lassen, aber naja :-\ folgender hintergrund...ich bekomme samen des a. sikokianum in der varietät mit panaschiertem blatt, foto hier beide elternteile hätten panaschiertes laub gehabt. was wäre das schlechteste ergebnis, wenn man auf diese blattform aus wäre (unterstellt der samen keimt 100%)?ich komme auf 75% im ungünstigsten fall, der ami auf 50%...das kann ich nicht nachvollziehen. ich habe folgende möglichkeiten, panaschiert ist entweder dominant=A oder rezessiv=a; dann gäb's doch nur folgende möglichkeiten:AA x AA => 4 x AA =>wird alles dominant (homozygen dominant), also zu 100% panaschiertAa x AA => AA AA Aa Aa =>wird auch zu 100% panaschiert aber 2x als heterozygen rezessiv (Aa) + 2x homozygen dominant (AA)Aa x Aa => AA Aa Aa aa => 75% würden panaschiertaa x aa => "panaschiert" wäre rezessiv, ergibt 4 x aa, , da beide eltern panaschierte blätter zeigen, müssen abkömmlinge wieder 100% panaschierte blätter haben.hab ich was übersehen? wer kennt sich mit den mendelschen regeln genauer aus?kopfbrummendernorbert

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 29. Jan 2005, 23:24
von Katrin
Mein Erklärungsversuch: Annahme, panaschiert ist dominant:AA x AA --> 4 reinerbige = panaschierte = 100%Aa x AA --> 2 reinerbig, 2 gemischterbige = 100%Aa x Aa --> 1 reinerbig dominant, 2 mischerbig, 1 reinerbig rezessiv = 75%Annahme, es ist rezessiv:aa x aa --> 4 reinerbig = 100%(ähm, ist das Selbe wie deins...)Kann es vielleicht sein, dass doch nicht beide Elternteile sicher panaschierte Blätter haben? Das ist nämlich meines Wissens nach die einzige Möglichkeit, 50% zu erhalten: Wenn du Aa x aa kreuzt = 2 Aa, 2aaOder vielleicht müssen deine Pflanzl reinerbig (oder gemischterbig) sein, um diese Merkmal zu tragen? Es gibt ja auch den Fall, dass kein Merkmal dominant ist und du z.B. folgenden Fall hast:ab x ab --> 1 aa, 1bb, 2ab - das wären dann entweder 25%, wenn du reinerbige brauchst, oder eben 50%, wenn sie gemischterbig sein sollen.Aber ich sage nur was meine BU-Lehrerin uns gelehrt hat und das muss natürlich nicht sicher richtig sein!VLG; Katrin

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 30. Jan 2005, 01:07
von knorbs
danke katrin für die kopfarbeit zu später stunde ;) ...beide elternteile zeigen panaschiertes laub.deine andere anmerkung muss ich mir morgen in aller ruhe bei einer tasse kaffee überdenken 8) norbert

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 30. Jan 2005, 17:01
von trudi
Da ich gestern auf die Schnelle noch bei ChenYi Arisaema candidissimum mit bestellt habe, war es heute nötig diesen Thread zu lesen. Die 16 Seiten habe ich nur in zwi Etappen geschafft. Mit meiner Wahl bin ich im Nachhinein sehr zufrieden. Bei der Bestellung habe ich nur schnell in den Hoch-Prospekt geschaut, dort gab es nur A. candidissimum. Also Beginnersorte!Ich muß das mal für mich zusammenfassen, damit ich das ausdrucken und abheften kann. Sonst bekomme ich das nicht mehr alles auf die Reihe.Die Knolle muß ca. 30 cm tief in meinen mit Kompost- und Pflanzerde aufgelockerten schweren Boden gepflanzt werden. Leicht sauer. (Vielleicht auch erst im Topf + Glashaus). Es darf nicht zu feucht sein, halbschattig. Wenn A.c. austreibt, muß ein Volldünger gegeben werden. A.c. wird ca. 50 cm hoch, wird vielleicht nicht im ersten Jahr blühen. Es gibt ein bis zwei Blätter, die dreigeteilt sind.Im Herbst muß ich nachschauen ob es Tochterknollen (erbsengroß) gibt. Die müssen weiter weg gepflanzt werden. Begleiter: Sanguinaria, Anemonella, Jeffersonia ??? Ist das ok so?

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 30. Jan 2005, 18:03
von pumpot
Die Knolle muß ca. 30 cm tief in meinen mit Kompost- und Pflanzerde aufgelockerten schweren Boden gepflanzt werden. Leicht sauer. (Vielleicht auch erst im Topf + Glashaus). Es darf nicht zu feucht sein, halbschattig. Wenn A.c. austreibt, muß ein Volldünger gegeben werden.
Also 30cm tief pflanzen ist absolut übertrieben. Meine stehen seit Jahren nur um die 15cm tief und kein Winter (selbst -20°C Barfrost ohne Abdeckung) konnte etwas anhaben. Mit der Vermehrung sieht es ausgepflanzt trüb aus. :-\ So richtig Massen an Tochterknollen werden nur bei Topfkultur gebildet (stark humoses Substrat).

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 30. Jan 2005, 18:20
von knorbs
@maggicandidissimum ist bei uns winterhart. deshalb musst du nicht unbedingt bis 30 cm tief pflanzen. 20 cm reichen bestimmt (tief pflanzen macht man bei arten, die nicht sicher winterhart sind). bei schwerem boden solltest du eine ordentliche drainageschicht aus granitsplitt oder ähnlichem körnigen material (kein kalk) einbauen. wenn du die knolle bekommst, setze sie besser erst in einen topf in das kalte gewächshaus oder einen kalten keller. das substrat sollte mildfeucht sein, nicht angießen! candidissimum treibt erst sehr spät aus (mai-juni). mit vorsichtigem gießen würde ich erst so mitte april beginnen, hängt vom feuchtegehalt des subtrats ab.wenn die pflanze mal etabliert ist + du sie im herbst auspflanzt, ist das mit der feuchtigkeit kein thema mehr. nur die trocken gelagerten knollen sind empfindlich, wenn sie nach erhalt in feuchtes substrat gepflanzt werden. du kannst auch immer wieder mal nachschauen, ob die knolle + der trieb noch fest ist. falls doch was schiefgeht + die knolle fühlt sich an einigen stellen matschig an, werfe sie nicht weg. die lassen sich oft noch retten (matschiges ausschaben und mit holzkohlepuder einstäuben + neu topfen).die vier arten aus der section franchetiana ... candidissimum, lichiangense, franchetianum + fargesii vertragen viel sonne.candidissimum hat immer nur 1 blatt mit 3 großen teilblättern.norbert

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 31. Jan 2005, 01:13
von Tolmiea
Norbert, das mit dem Bild dauert noch etwas, geht aber klar.Und ansonsten hege ich eigentlich nicht die Hoffnung, dass sich diese Mutation als stabil erweisen wird. Bei der von dir gezeigten anormalen Blüte würde ich das aus dem Bauch heraus irgendwie eher vermuten :DBei meiner Arisaema Bild habe ich nach Napp-Zinn eine blumenblattartige Gestaltung anderer Blütenorgane diagnostiziert ;DPraktisch wie die Goethe-Tulpe aus seinen Metamorphosen. Das soll recht häufig sein, und kann viele Ursachen haben, vielleicht hat eine Katze in den Topf gepinkelt, oder die Sonne im falschen Moment gebrannt, oder Milben und Insekten die Veränderung ausgelöst, - wir werden es in den nächsten Jahren sehen :D...schön wärs natürlich schon.....liegrü g.g.g.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 31. Jan 2005, 11:36
von knorbs
@tolmiea
Norbert, hattest du jemals von Chin diese Arisaema fargesii mit dem roten Blatt? Oder ist das nur verschrieben, und es ist die mit der rötlichen Blüte
ich habe die aktuelle liste nicht parat, es müßte sich bei dem "roten blatt" um A-66 (Arisaema fargesii var. (purple leaves)) handeln. den habe ich nicht. aber wenn chen yi immer "var." angibt, ist es sicher was anderes. aber eine interessante "wundertüte" allemal ;D ...mich stören solche fehllieferungen absolut nicht...im gegenteil. der mit der "rötlichen blüte", den du evtl. meinst, war bei mir der A-110 (foto), den ari-pabst gusman als arisaema franchetianum bestimmt hat...was ich aber bezweifle, aber so erst mal stehen lassen muss, weil gusman schon viele exemplare gesehen hat und die ari-liste von chen yi wohl schon vor- und rückwärts bestellt hat ;D.norbert

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 31. Jan 2005, 13:26
von Tolmiea
Habe schon Nachricht von Hortu, dass es mit A-66 nix wird, wir müssen das neue fränkische Zuchtprogramm also noch etwas verschieben ..... spannend wie das läuft..... :D