Seite 16 von 60

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 10. Jun 2010, 20:41
von thegardener
Dunkleborus , der tapsii ist behaarter als purpurea und hat länglichere Blätter . Die Blattfärbung ist heller , geblüht hat er bei mir noch nicht .

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 10. Jun 2010, 21:05
von Dunkleborus
Ah.Ich wundere mich seit Jahren über die verschiedenen Blütenformen bei D. purpurea und überlege, ob da noch andere Arten durchgelatscht sind.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 11. Jun 2010, 21:46
von tiarello
Den kannte ich gar nicht - was genau sind die Unterscheidungsmerkmale zu D. purpurea??
thegardener hat geschrieben:Dunkleborus , der tapsii ist behaarter als purpurea und hat länglichere Blätter . Die Blattfärbung ist heller , geblüht hat er bei mir noch nicht .
Genau. Und außerdem etwas schlankere Blüten, lockererer Blütenstand. Aüßerdem wächst er gern mehrstängelig.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 11. Jun 2010, 22:12
von lerchenzorn
Die meisten aus der letztjährigen Aussaat sind dem Winter zum Opfer gefallen. Einige haben aber am Grund neu ausgetrieben. Am besten die, die im Kies standen:
"Obskur" vielleicht deshalb, weil die Tracht der Pflanze eher an Bartfäden oder den Kanaren-Fingerhut erinnert. Nur, dass D. obscura gegen letzteren ein echter Zwerg ist.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 11. Jun 2010, 22:31
von leonora
Den kannte ich gar nicht - was genau sind die Unterscheidungsmerkmale zu D. purpurea??
thegardener hat geschrieben:Dunkleborus , der tapsii ist behaarter als purpurea und hat länglichere Blätter . Die Blattfärbung ist heller , geblüht hat er bei mir noch nicht .
Genau. Und außerdem etwas schlankere Blüten, lockererer Blütenstand. Aüßerdem wächst er gern mehrstängelig.
Ja stimmt, kann ich alles bestätigen. Außerdem bleibt Digitalis thapsi sehr viel niedriger als D. purpurea, wenigstens bei mir ;D .BildD. thapsiLGLeo

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 12. Jun 2010, 09:27
von Dunkleborus
Sehe ich das richtig, dass die Blütenstiele deutlich länger sind?

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 12. Jun 2010, 09:35
von leonora
Ja, ist etwas lockerer aufgebaut, nicht so extrem "kerzig". LGLeo

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 12. Jun 2010, 09:46
von marygold
Ich habe nur den ganz gewöhnlichen Fingerhut im Garten, der sich durch Selbstaussaat erhält. Ursprünglich hatte ich Weißen ausgesät, ab und zu ist jetzt noch eine weiße Pflanze dazwischen, die finde ich besonders schön.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 12. Jun 2010, 09:51
von Dunkleborus
Ich mache da strenge Zuchtwahl. Alles rosane fliegt, bevor es mit Pollen schleudern konnte.In Massen zwischen Rhodos wirken sie grossartig, und jedes Jahr stehen sie woanders.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 12. Jun 2010, 10:29
von Eveline †
hier blüht digitalis mertonensis. ist diese mehrjährig? letztes jahr hatte sie nur die blattrosette (diese war auch ohne blüte wunderschön - dunkelgrün, kräftig) und heuer blüht sie.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 12. Jun 2010, 18:11
von lerchenzorn
Mehrjährig: ja, langlebig: nein.Der Wurzelhals verholzt zunehmend und nach drei bis vier ist die Basis so vergreist, dass die Pflanze abstirbt. Bei besonders schönen Pflanzen lohnt es sich, Seitenrostetten abzunehmen und zu bewurzeln. Dann kann man ihn schon so über etliche Jahre bringen.(Gilt alles für magere sandige Ecken. Vielleicht ist er auf fetteren Böden tatsächlich ausdauernd.)

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 12. Jun 2010, 22:35
von Eveline †
Mehrjährig: ja, langlebig: nein........ lohnt es sich, Seitenrostetten abzunehmen und zu bewurzeln.....
wie macht man das?

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 12. Jun 2010, 22:43
von lerchenzorn
Im Prinzip so ;D :http://www.howtocutapineapple.com/ ,(bis zu Bild Nr. 3 ;) )nur, dass die Ananas in dem Fall der alte Stock des Fingerhutes ist und die neue Rosette nicht die Triebspitze bildet, sondern meist seitlich am alten Hauptspross sitzt. Ich reiße die Rosetten immer mit der Hand so ab, dass ein kleines Stück des alten Stockes mitkommt. Wenn die Blätter schon größer und lappig sind, kannst Du sie einkürzen auf die Hälfte oder ein Drittel - mit raschem Handriss oder mit dem Messer, dann in luftiger, vor zu starker Sonne geschützter Ecke einschlagen, wie alle Stecklinge und angießen. Klappt fast immer.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 12. Jun 2010, 22:47
von Eveline †
lerchenzorn, vielen dank :D wenn`s so weit ist, werde ich es probieren, da digitalis mertonensis wirklich sehr schön ist.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 12. Jun 2010, 23:53
von Conni
Feldwaldundwiesendigitalis ;) mit Eremurus und Nigella und dezent im Hintergrund Mme. Boll. tg_100612_08.jpg