News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 182674 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Hallo Fars,die calcicola ist wirklich nicht einfach zu bekommen. Ich habe Sie von der Gärtnerei Eidmann erhalten, da steht sie aber nicht mehr im Katalog. Die jetzt verschiedene D. aurantiaca hat ein ungewöhnliches Wuchsverhalten gezeigt. Im ersten Jahr ein Zuwachs von etwa 50 cm, im zweiten Jahr Seitentriebe von vielleicht 10 - 15 cm. Im dritten Jahr erstmals die Blüte. Die calcicola ist wesentlicher gedrungener und auch noch sehr klein, bleibt abzuwarten ob das Wuchsverhalten zur aurantiaca tendiert. Aber der Blattabstand ist bei der calcicola viel enger.Die modesta ist ja wirklich ein schwieriger Pflegling. Meine Lieferung aus China hat sich fast ausschließlich zum Suizid entschlossen. Ich werde mir aber Ersatz (hat mir mein Lieferant jedenfalls versprochen) im Herbst zulegen.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
In meinem Buch ist D. subsp. kurdica D. oleoides zugeordnet (kein synonym für eine andere Art). Die Beschreibung: unterscheidet sich von subsp. oleoides in einem dichten polsterförmigen Wuchs mit ovalen auf beiden Seiten dicht behaarten Blättern. Fundort: Iran, Irak, Türkei bis zu einer Höhe von 3.400 m. Die Abbildung zeigt einen locker verzweigten Wuchs mit am Ende gehäuften BlätternHoffe ich konnte etwas helfenwer hat literatur zu daphne und kann mir was zu einem "daphne kurdica" was sagen? ich habe vor jahren samen unter dem namen bekommen. 3 sämlinge habe ich daraus erhalten (2 haben erst dieses frühjahr gekeimt). der 1. sämling entwickelt sich langsam. scheint ein sehr niedrige art zu bleiben, zuwachs an extrem kurzen ästchen. im inet finde ich nichts vernünftiges zu dem.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Habe meine D. giraldii mal abgelichtet. Ist eigentlich eine meiner Lieblingssorten mit dem hellgrünen Laub und der gelborangen Blüte. Hat aber erst geklappt als ich von einem befreundeten Seidelbastliebhaber vor ein paar Jahren eine starke Pflanze erhielt
Re:Daphne - Arten und Selektionen
und dahinter die D. tangutica mit einem sehr würzigen Duft während der Blüte (blüht nahezu über die Wachtumsperiode)
Re:Daphne - Arten und Selektionen
hab ich ja ganz vergessen mich für die info zu daphne kurdica sprich d. oleoides ssp. kurdica zu bedanken sli131.
so wie du diese ssp. dem habitus nach aus der lit. zitierst, scheinen sich meine zu entwickeln.was anderes...habe vor kurzem 2 daphne odora aus china bekommen (normale form mit grünen blättern). ich hab sie gleich ausgepflanzt. die durch den transport bedingt anfangs schlappen länglichen blätter haben sich berappelt und stehen wieder frischgrün waagrecht vom stängel ab. sieht also vielversprechend aus. muss ich die vor dem kommenden winter irgendwie schützen? sie stehen jetzt, nachdem das laub der umstehenden größeren gehölze weitgehend abgefallen ist relativ hell bzw. sonnig.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Meine drei D. odora (eine grüne und zwei mit gelbem Blattrand) stehen durch Nachbars Garage geschützt vor Ostwind und Morgensonne unter einem alten Bergahorn, da ist es selbst im Winter recht trocken.Tagsüber kommt die Sonne im Winter z. T. dorthin.Außer einer dicken Laubdecke um die Füße gibt's keine Schutzmaßnahmen. Bisher ist außer ein paar braunen Blättern nichts passiert. Die daneben stehende D. bholua hat's bei einer Nacht mit -15 °C letzten Winter entblättert.Ich vermute aber, bei mir sind die Winter schon milder als in deiner Ecke.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
ja, da kannst du recht haben wollémia. dann werde ich ihnen sicherheitshalber einen laubhaufen spendieren, dass gerade noch der obere bereich mit den blättern rausguckt.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Daphne - Arten und Selektionen
D. odora ist hinsichtlich ihrer Winterhärte heikel.Ich hatte 3 jetzt nur noch eine. Zwei hatten die letzten beiden, recht strengen Winter nicht überlebt.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Jetzt war ich längere Zeit abwesend. D. odora ist bei mir immer nach langen kalten Wintern so zurückgefroren, dass der zweite Winter den Pflanzen den Rest gab. Auch die aus China haben bisher nicht überlebt. Versuchen sollte man aber mal die Aussaat. In der Nähe der Stelle an der die bisher gekauften Pflanzen standen (und verstorben sind) hat sich vor etwa 3 Jahren ein Sämling gezeigt welcher alle bisherigen Winter völlig unbeschadet überstanden hat. Ich habe gerade nochmals nachgesehen - sieht wieder sehr gut aus.Hier noch eine sehr positive Erfahrung über eine neue Daphne Ethenal Fragrance. Hat das ganze Jahr bis zum November dauergeblüht und ein stattliches Wachstum gezeigt. Bisher sieht die Pflanze ohne Blattverlust sehr gesund aus. Ich hoffe das es endlich mal wieder eine robuste Sorte ist. Erhalten habe ich die beiden bei Peters auf den Freisinger Gartentagen. Die sehr nah verwandte Jims Pride kümmert bei mir eher etwas dahin - hat aber vielleicht auch einen zu sonnigen und trockenen Standort.In meinem Überwinterungslager hat die D. bholua wieder sehr schöne Blühknospen. Auch die Sorte D. bholua Peter Smithers hat letztes Jahr zum ersten Mal im Wachtum zugelegt und hat auch bereits schöne Knospen. Ich hoffe ich komme diesmal dazu ein Bild reinzustellen wenn Sie blühen. Der Duft war letztes Jahr echt umwerfendDerzeit blüht bei mir eine D. gemata in gelb - aber leider ohne Duft.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Daphne bholua 'Jacqueline Postill' hat die meisten Blätter verloren, sonst aber keinen offenbar Schaden erlitten.Daphne odora und die beiden panaschierten Sorten zeigen sich bisher vom Winter völlig unbeeindruckt.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Tja da habe ich leider schlechte Karten mit meiner Härtezone 6b. Da gehen beide Sorten nicht und ich habe die wirklich sehr geschützt versucht. Darum freue ich mich ja so über meinen Sämling von D odora.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
meine beiden d. odora wurden durch die schneelast umgeknickt. es waren ja bisher jeweils nur ein gerader stängel mit ~ 30 cm höhe + den blättern an der spitze. sollten sie überlebt haben, kann ich auf einen neuaustrieb unterhalb der knickstelle hoffen?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Unter normalen Umständen kannst du sicher mit neuem Austrieb rechnen. Meine D. merzerianum hatte unsere letztjährige Angestellte abgeschnitten, waren auch nur so Eintriebige Stöcker, sie haben fast alle schon kleine Austriebe.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
- oile
- Beiträge: 32180
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Ich besitze nur zwei Winzlinge:Daphne x nap. 'Stasek' (oder einfach Daphne 'Stasek'? Oder Daphne x 'Stasek'?
) könnte dieses Jahr blühen.Daphne x 'Webers Findling' hat den ersten Winter bei mir hinter sich und sieht bisher gut aus. Beide waren komplett unter der Schneedecke verschwunden.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Daphne - Arten und Selektionen
Daphne blagayana "Brenda Anderson" ist voll erblüht und verströmt einen herrlichen Duft.Es handelt sich nicht um eine Züchtung, sondern um einen Klon, der 1975 von der Schottin B.A. südöstlich von Sarajevo gefunden wurde.