Seite 16 von 20
Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 13. Apr 2016, 17:56
von Gartenlady
Mein schon etliche Jahre alter einfacher Sinocalycanthus chinensis entfaltet die ersten Blättchen, gleichzeitig hängen die Samenstände noch dran und sehen aus wie vergessene Weihnachtsglocken

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 13. Apr 2016, 21:23
von Querkopf
... nach Knospen (=Blattknospen) sieht's irgendwie auch noch nicht aus.
Das war der Stand von gestern; als ich's vorhin schrieb, hatte ich wg. strömenden Regens noch nicht neu geguckt. Inzwischen war ich draußen: Doch, da ist was in der Mache, die 'Venus' lebt

.
Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 17. Jun 2016, 16:17
von bristlecone
So, die erste Blüte des letzten Herbst gepflanzten Calycanthus 'Aphrodite' ist aufgeblüht.

Zum Vergleich eine der letzten Blüten von 'Hartlage Wine' von einem Strauch wenige Meter entfernt:

Im direkten Vergleich vor Ort ist die Blüte von 'Aphrodite' in der Farbintensität etwas, aber deutlich sichtbar satter als die von 'Hartlage Wine', etwas intensiver rot und weniger braunrot. Die Blüten von 'Aphrodite' sollen im Unterschied zu denen von 'Hartlage Wine' duften, davon war bei dem kühlen Regenwetter noch nicht allzu viel zu vernehmen. Im direkten Schnuppervergleich hat 'Aphrodite' einen schwachen, aber nicht näher beschreibbaren Duft, während 'Hartlage Wine' gar nicht duftet.Ist 'Aphrodite' eine Bereicherung für den Garten? In jedem Fall: Ich würde ihr den Vorzug vor Hartlage Wine geben, auch ohne Duft.
Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 9. Aug 2016, 16:15
von nana
Calycanthus floridus. Durchmesser > 4.5 cm

Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 9. Aug 2016, 16:17
von nana
Auch das Laub macht auf XXL.
Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 9. Aug 2016, 16:19
von nana
Die Sorte 'Athens' hat sich höhenmäßig aus dem Epimedium 'Fronhleiten' noch nicht ganz herausgearbeitet. Vielleicht ist das der Grund, dass die Frucht länglich daherkommt.
Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 25. Jun 2017, 22:25
von Magnolienpflanzer
Ich würde mir auch gern einen Gewürzstrauch Calycanthus floridus
anschaffen... Ist ein halbschattiger Standort in Ordnung? Hattet ihr im April Spätfrostschäden an den jungen Blättern?
Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 28. Jun 2017, 12:13
von bristlecone
Ja, halbschattig ist in Ordnung. Ich würde überlegen, ob ich statt Calycanthus floridus nicht vielleicht lieber einen 'Hartlage Wine' pflanzen würde. Viel größere, sehr schön geformte Blüten, ebenso anspruchslos wie, wächst aber stärker und sparriger, muss deshalb immer mal wieder etwas in Form gebracht werden.
Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 10. Sep 2018, 17:18
von lerchenzorn
Ich bin günstig zu einer 'Aphrodite' gekommen. Ich wollte sie an die Stelle des gerade zu rodenden Buchs-Busches setzen, die ab dem späten Nachmittag bis zum frühen Abend voll in der Sonne liegt. Geht das oder möchte die Pflanze sonnengeschützt stehen?
Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 10. Sep 2018, 17:23
von Bristlecone
'Aphrodite' hat hier noch nicht so richtig geblüht, aber die sehr ähnliche 'Hartlage Vine'.
Pralle Mittagssonne oder ganztägig sonnig wäre nicht so gut, aber ab nachmittags sonnig dürfte o.k. sein.
Evtl. bleichen die Blüten in der Sonne ein klein wenig aus. Da die Blätter recht groß und dünn sind: auf ausreichend Feuchtigkeit im Boden achten.
Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 10. Sep 2018, 17:27
von lerchenzorn
Danke! Sind das Stecklingsvermehrungen oder Veredelungen?
Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 10. Sep 2018, 17:45
von Bristlecone
Soweit ich weiß, lässt sich Calycanthus gut durch Stecklinge vermehren.
Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 10. Sep 2018, 20:14
von lerchenzorn
Danke. Dann darf er den soeben im Schatten gerodeten Buchs ersetzen und einen Steckling für den Platz des kurz zuvor in der Sonne gerodeten Buchs liefern.
Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 11. Sep 2018, 08:47
von Bristlecone
Hab gerad in "Krüssmanns Gehölzvermehrung" nachgeschaut: Am einfachsten geht die vegetative Vermehrung durch Absenker. Im Mai/Juni in die Erde abgesenkt sollen die bis zum Herbst bewurzelt sein.
Re: Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Verfasst: 16. Mär 2019, 18:51
von Ulrich
lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Sep 2018, 17:18Ich bin günstig zu einer 'Aphrodite' gekommen. Ich wollte sie an die Stelle des gerade zu rodenden Buchs-Busches setzen, die ab dem späten Nachmittag bis zum frühen Abend voll in der Sonne liegt. Geht das oder möchte die Pflanze sonnengeschützt stehen?
Ich bin am überlegen mir auch eine anzuschaffen, bloß die unterschiedlichen Aussagen zur Endgrösse verwirren mich.
Wie groß werden sie denn eurer Meinung nach?