Seite 16 von 20
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 15. Apr 2009, 23:46
von Rendel
Danke Susanne. Da hab´ich ja einiges zu tun!Nachtrag einen Tag später:Die Wisteria treibt! Hurra!
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 16. Apr 2009, 00:11
von Frank
Bei mir hat es eine weisse Buddleia erwischt - wahrscheinlich Totalausfall. Und ein roter Cotinushochtsamm ist ebenfalls Anmachreisig. Die Wisterias sind alle wunderbar durchgekommen, dafür muckt ein Syringa Pallibin sich kaum noch!Was für ein Start ins Gartenjahr!

Die drei Kameliensträucher habe ich auch noch zu betrauern - ich bin bei Kamelien wohl kuriert!

:-XLG Frank
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 16. Apr 2009, 21:37
von Dunkleborus
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 16. Apr 2009, 21:38
von Staudo
Hier waren selbst bei den Forsythien ein großer Teil der Knospen erfroren.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 16. Apr 2009, 21:53
von Conni
Wenn eine Rose von unten schon ziemlich holzig ist, darf sie dann auch hier her? Die Westerland sieht sehr tot aus. Ich mochte dieses unentschiedene Orangerosa eh nicht.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 17. Apr 2009, 20:02
von Pewe
Meine verloren geglaubten Sommerflieder leben doch noch, treiben von ganz unten wieder durch. Freu
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 17. Apr 2009, 22:05
von oile
Meine verloren geglaubten Sommerflieder leben doch noch, treiben von ganz unten wieder durch. Freu
Meine auch. Nur einer hat es wohl nicht gepackt, dafür bin ich ihm fast dankbar.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 17. Apr 2009, 22:59
von Viola
Warte bei Sommerflieder bis Mitte Juni.Wetten der treibt noch aus.Der hat mich auch schon mal getäuscht.Gruß ViolaWas habe ich gemacht der Eintrag über mir ist nicht von mir !!!Danke für den Tipp, Susanne.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 17. Apr 2009, 22:59
von Gartenhexe
Der kleine rote Schlitz-Ahorn ist wohl hinüber, er hat nur noch einen Zweig, der austreibt. Alle anderen sehen tot aus. Soll ich da mal alles bis ins frische Holz abschneiden? Aber ein kleiner Stamm mit nur einem Ast ziemlich unten, das sieht auch richtig "doof" aus.Henriette
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Apr 2009, 00:53
von Querkopf
Hallo, Susanne,
Warte bei Sommerflieder bis Mitte Juni.Wetten der treibt noch aus.Der hat mich auch schon mal getäuscht. ...
diesen Effekt hatte ich auch schon mal (allerdings nicht durch Frost, sondern durch Schnitt zur Unzeit). Der Strauch steht inzwischen wieder da, als sei nie was gewesen. Und hat teils aus der Basis, teils aus dem alten Holz neu ausgetrieben - Letzteres sogar noch mit Verspätung, nämlich im Jahr nach dem "Scheintod".Von daher würde ich die Säge frühestens im kommenden Sommer zücken.Hier hat der Winter wohl eine Caryopteris 'Grand Bleu' gemeuchelt

. Schade - der kleine Strauch, den ich zum Schutz vor den nachteiligen Folgen zähen Lehms mit einer ganzen Schubkarre voll Sand und leicht erhöht gepflanzt hatte, schien sich grad gut etabliert zu haben.Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Apr 2009, 16:14
von wallu
Tiefsttemperaturen laut nahegelegener Wetterstation einmal -19°C und einmal -22.5°C bei 15 cm Schnee.
So, nachdem jetzt als Letzter auch der Mönchspfeffer austreibt, kann ich eine endgültige Bestandsaufnahme machen. So viele Ausfälle gab es gar nicht:# Rosmarin: Eine Sorte, 4 Jahre alt, 100 cm, ist hin; ein zweites Exemplar (3 Jahre alter Steckling aus der Nachbarschaft) treibt, ist aber recht unansehnlich durch viele dürr gewordene Zweige. # Photinia x fraseri "Red Robin", 5 Jahre alt: Einige braun verfärbte Blätter, nichts Gravierendes.# Aucuba japonica variegata: Ca 30% braun "verbrannte" Blätter, inzwischen abgefallen, treibt frisch aus.# Die beiden immergrünen Ceanothusse "Autumnal Blue" und "Delight"; 5 Jahre, ca 150 cm: Alle Blätter und Zweig-Enden braun und erfroren, treiben aber neu aus den Ästen. # Liebesperlenstrauch, ca 120 cm: Treibt nur unten aus ganz wenigen Knospen, aber er lebt.# Stechginster (Ulex europaeus), 200 cm: Ist total hin. Schade, war einer der besten Winterblüher im Garten. Garrya elliptica "James Roof", Stachyurus chinensis, diverse Buddleien, Nandina domestica, Vitex agnus-castus, diverse Kirschlorbeer-Sträucher, Cercis canadensis usw. haben nichts abbekommen.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Apr 2009, 16:20
von bristlecone
Hier hat es seltsamerweise eine Lorbeerkirsche vom Nachbarn "zerlegt", und zwar wurde die erst im März dürr. Kann eigentlich kein Schaden durch tiefe Temperaturen sein, und Wühlmäuse waren es auch nicht.Dass Deine Garrya den Winter überlebt hat, stimmt mich hoffnungsvoll - ich habe gerade eine gepflanzt.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Apr 2009, 22:43
von oile
Auch bei uns in der Gegend wurden die Lorbeerkirschen erst spät braun. Ähnlich erging es meinem Lorbeer. Vermutlich zeigen sich die Schäden erst so richtig, wenn bei steigenden Temperaturen der Pflanzenstoffwechsel wieder in Gang kommt.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Apr 2009, 00:25
von Rosana
Den Cytisus x racemosus habe ich im Kübel (Durchmesser 30 cm) draussen vergessen. Tiesttemperatur nah am Haus (bei Basel) wird wohl kaum tiefer als -7°C gewesen sein. Anfangs März sah der Kleinstrauch ensprechend erfrohren aus, trotzdem weiter gegossen.

Gestern geschnitten und siehe da; man zeigt deutliche Lebenszeichen!

Nicht wunderschön aber man lebt.

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 23. Apr 2009, 15:52
von SeanOgg
Im Münsterland hat es meinen großen 9 Jahre alten Rosmarinbusch hat es zu 80% erwischt.