Seite 16 von 23
Re:Der zweite Garten
Verfasst: 20. Jul 2011, 01:05
von Rosana
...die "Beton-Mafia" wirds freuen ;DNach deren Motto: "Beton - Es kommt drauf an was man draus macht"

Wenn man bedenkt wie viel Beton ich schon aus meinem Garten heraus geschmissen habe... Einiges werde ich sicherlich noch mit Naturstein ersetzen - aber eben das braucht seine Zeit.
Re:Der zweite Garten
Verfasst: 20. Jul 2011, 01:09
von pearl
aber warum denn? Es ist sehr gut so wie es ist!
Re:Der zweite Garten
Verfasst: 20. Jul 2011, 08:23
von Eveline †
Rosana, ich finde das auch sehr ansprechend, was Du bis jetzt schon geschafft hast. Schön, daß Du daran teilhaben läßt und ich bin schon sehr neugierig, wie es weitergeht.
Re:Der zweite Garten
Verfasst: 25. Okt 2011, 09:29
von Rosana
Es ist Herbst im Garten.

So langsame wachsen die beiden Gartenhälfte zusammen. Hier vom neuen Teil herüber in den Alten fotographiert.

Dieses Frühjahr geteilt, muss ich das wohl das kommende nochmal machen...

Chrysanthemum 'Schweizerland' ;DDiese Gesellen geniessen auch diese wunderbar warmen Herbsttage.

Re:Der zweite Garten
Verfasst: 25. Okt 2011, 09:37
von Pewe
Ist das schön, Rosana. Und die Chrysantheme - boah. Eidechsen sah ich hier leider noch nie. Schade.
Re:Der zweite Garten
Verfasst: 25. Okt 2011, 09:42
von Irisfool
Re:Der zweite Garten
Verfasst: 25. Okt 2011, 10:14
von ManuimGarten
Ja, das schliesse ich mich an - sehr schön ist der Garten. Wenn ich die Fotos richtig erkenne, gibts nicht mehr sooo viele blühende Pflanzen, ausser der prächtigen Chrysantheme - ist die winterhart?Aber der Garten sieht mit den stehen gelassenen Blütenständen und dem prächtig-rotlaubigen Strauch herbstlich füllig aus.

Welch schönes Beispiel, dass man mit den richtigen Pflanzen auch im Verblühen noch einen stimmungsvollen Garten haben kann.
Re:Der zweite Garten
Verfasst: 25. Okt 2011, 10:58
von Rosana
Doch, doch es blüht noch einiges im Garten, neben Chrysantheme, die seit drei Jahren schon im Garten ist: u.a. alle Nepetas, die Calamithas, die unermüdliche Verbena bonariensis, die Echinaceas, die Cyclamen, Scabiosen, einige der Astern und noch viele Rosen.
Re:Der zweite Garten
Verfasst: 25. Okt 2011, 11:12
von Irisfool
Du Glückliche, es lebe hoch das feste Landklima. Hier vermisse ich das

Re:Der zweite Garten
Verfasst: 25. Okt 2011, 11:31
von ManuimGarten
Wenn noch so viele blühen, ist's ja noch besser.

Sorry, die habe ich am Foto nicht gesehen. Deine Chrysantheme hats mir besonders angetan - so ein prächtiger Spätblüher und dazu noch winterhart - wird gleich notiert.

Re:Der zweite Garten
Verfasst: 25. Okt 2011, 12:53
von Gänselieschen
Immer wieder schön, wie sich das bei dir so entwickelt hat. Mir fehlt irgendwie die Gesamtvorstellung - aber eigentlich ist das auch garnicht so wichtig - jedenfalls nicht dafür, um einzuschätzen, wieviel du hier schon geschafft hast. Damals, als du angefangen hast und deine Pflanzen aufgelistet hast - da schien mir das Vergnügen recht teuer zu werden - hattest du dir da ein festes Budget zugestanden?? Sorry die Frage, aber interessiert mich, weil bei mir inzwischen der Garten auch viel mehr kostet als früher.L.G.Gänselieschen
Re:Der zweite Garten am Schneckenberg
Verfasst: 25. Okt 2011, 13:51
von Rosana
Das Grundstück mit dem Pachtgarten ist etwa 35 lang und 20 Meter breit, hat noch ein paar Ecken und hat daher etwa 730 m2 Fläche. Das ganze liegt am Hang, der untere Teil ist noch relativ flach, das obere Drittel ist ganz schön steil. Ich mache mal bei Gelegenheit Fotos vom ganzen Grundstück.Ein festes Budget habe ich nicht. Der Garten kostet, und das wird wohl bei dir nicht anders sein, vor allem viel Zeit. Im Herbst wird es zumindest bei mir und meiner Rosensucht teuer.Gehölze/Bäume habe ich diesen Herbst wohl zum letzten Mal gekauft. Jetzt habe ich nur noch ganz vereinzelt wenn überhaupt noch Platz dafür. Da werden also zukünftig keine Kosten mehr kommen. Bei den Stauden ist es so eine Sache. Einenseits kann ich schon fleissig einige Stauden und Gräser teilen, andererseits will man ja auch Neues - das kosten dann aber. So oder so aber werden auch hier die Kosten immer mehr zurückgehen, da die offenen Flächen langsam aber deutlich abnehmen. Die Zwieblen haben dieses Jahr nur noch ein Bruchteil der vorhergehenden Jahren gekostet. Zum Glück kommen die alten Tulpen bis jetzt immer wieder. Was jetzt an zukünftige Kosten noch auf mich zukommt, werden also neben den Rosen und dem üblichen Verbrauchsmaterial, vor allem Umbauarbeiten und Naturstein sein. - Also wird es doch wieder teuer...

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg
Verfasst: 25. Okt 2011, 14:21
von Gänselieschen
Bei mir kostet es erst seit ca. drei Jahren - solange habe ich aus dem Vorhandenen geschöpft - aber ich muss mich jetzt immer mal bremsen - ich habe noch ne Menge Platz.Danke Dir,L.G.
Re:Der zweite Garten am Schneckenberg
Verfasst: 25. Okt 2011, 14:29
von Rosana
Das finde ich jetzt interessant, normalerweise sollten doch die Kosten abnehmen - baust du deinen Garten um? Im Hausgarten gibt es abgesehen vom Verbrauchsmaterial kaum noch Kosten. Der Garten ist gut eingewachsen.
Re:Der zweite Garten am Schneckenberg
Verfasst: 25. Okt 2011, 22:05
von cydora
Rosane, sehr schön, Dein Garteneinblick mit den herbstlichen Tönen

Dein Garten gefällt mir sehr und ich bin auf die Überblicksfotos gespannt...