Seite 16 von 344

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Mai 2008, 00:38
von pearl
fars, gerade heute beim Nachmittagskaffee bei Staudenfreunden habe ich gehört, dass Rhododendren in England als Neophyten gefürchtet sind! Es gibt schon Naturschutzorganisationen, die sich dem Problem annehmen. Ich finde das nur gerecht, dass die Engländer mit Grünzeug auch Probleme haben.

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Mai 2008, 06:08
von fars
So ist es. Aber der Bericht ist etwas unvollständig. Bei diesem Rhododendron-Unkraut handelt es sich um Rh. ponticum, der in GB seit Jahrhunderten großzügig als Sichtschutz angepflanzt wurde. Wer englische Landgüter und die diese umschließenden, haushohen Rhododendrongebüsche kennt, hat die richtige Art vor Augen.Diese Gehölzart hat sich forstbotanisch zu einer regelrechten Katastrophe entwickelt. Vermehrt sich ungehemmt, bildet riesige Monobestände, ist so dicht, dass jeder andere Pflanzenwuchs unterdrückt wird und kein Wild mehr hindurchkommt und ist kaum zu beseitigen.Bislang war diese Rh.-Art für das kontinentale Klima nicht hart genug. Aber es wurden schon Warnungen ausgesprochen, sich nicht durch die Klimaerwärmung dazu verführen zu lassen, diese Art auch hier anzupflanzen.Rh. ponticum ist in seinem Erscheinungsbild der hier weit verbreiteten, aber deutlich gesitteter wachsenden Rh.-Hybride "Catawbiense Grandiflorum" sehr ähnlich.

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Mai 2008, 12:52
von Bowser
Hallo,komme gerade an frische Eichenblätter durch eine gefällte Pflanze ran. Soll ja gut für Rhododendren sein, damit zu mulchen. Kann man da eh auch die frischen verwenden, oder sollte das Herbstlaub sein??Die Rhododenren sind bereits gedüngt. Kann ich das dann was falsch machen (Überdüngung??)Habe gerade einen Rhododendron Griersonianum Red Jack erstanden, der Säulenförmig ist Hat aber keine Schnittspuren und soll man wohl auch nicht schneiden. Der wächst dann wohl auch so weiter, oder??

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Mai 2008, 13:50
von trudi
Hallo fars, die 'Fingerhüte' fände ich super gut für meinen Garten. Hast du eine Bezugsquelle für mich oder kannst du Sämlinge abgeben? Rh. calostrotum ssp. keleticum und Rh. camtschaticum würde ich auch gern versuchen.

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Mai 2008, 16:01
von fars
@ BowserDie Gefahr der "Überdüngung" besteht beim Mulchen mit Eichenblättern nicht. Dennoch sollte man die Mulchschicht nicht zu dick auftragen. Es besteht immer die Gefahr der Vernässung und einer anaeroben Situation, die Schimmel und Fäulnis auftreten lassen können. In der Natur gibt es ja auch selten eine großere Ansammlung von Falllaub.Der Rh.-Hybride "Red Jack" ist m.W. keine griersonianum-Hybride, sondern eine arboreum-Kreuzung. Damit ist sie nicht ganz so empfindlich, aber für unser Klima immer noch nicht frostsicher genug. Aber vielleicht hast du ja ein geschütztes Plätzchen.@trudiFrage einfach mal bei den einschlägigen Baumschulen in D nach. Manchmal haben sie auch Wildarten. Ansonsten Esveld, was aber halt recht teuer kommt. Ich selber habe keine Sämlinge.

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Mai 2008, 19:50
von trudi
@fars, kultivierst du alle diese Zwergformen in deinem Garten? Bei mir gedeiht zB Cornus canadensis gut, würden dann auch die kleinen Rhodos gedeihen? Oder brauchen sie mehr Licht wie Epigaea repens?

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Mai 2008, 20:03
von fars
Ich habe mit Cornus canadensis bisher wenig Glück gehabt und die Kultur aufgegeben. Als Grundsatz kann gelten (mit Ausnahmen, wie immer): Je kleiner die Art, desto mehr Sonne benötigt sie. Das erklärt sich eigentlich auch von selbst, da die kleinen Arten meist aus den Gebirgsregionen und dort von den offenen Hängen stammen.Man muss natürlich darauf achten, dass der Boden nicht austrocknet.

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Mai 2008, 20:26
von trudi
Dann kann ich mir diese Formen abschminken, viel Sonne gibt es hier nicht....

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Mai 2008, 20:37
von Violatricolor
@ farsWas war denn die Schwierigkeit bei Deinem Cornus canadensis? Ich hatte einen im vorigen Frühjahr gekauft und noch keine Zeit gehabt, ihn zu pflanzen. So blieb der Topf draussen, und jetzt blüht er gerade wieder.LGViolatricolor

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Mai 2008, 20:41
von Violatricolor
Zwei meiner hübschen Zwerge blühen gerade. Nur leider habe ich die Namen nicht mehr. Fars, könntest Du sie mir freundlicherweise identifizieren ? Das würde mich sehr freuen. :)LGViolatricolor

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Mai 2008, 20:43
von Violatricolor
noch eins

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Mai 2008, 20:45
von Violatricolor
und noch einmal

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Mai 2008, 20:47
von Violatricolor
und der zweite Kandidat

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Mai 2008, 21:53
von fars
Der Violette scheint Rh. impeditum oder einer seiner Hybriden zu sein, da man den echten "impeditum" recht selten erhält.Bei den anderen ist eine Bestimmung unmöglich. Sorry, Violatricolor, aber deine Fotos sind etwas unscharf (um es mal vorsichtig auszudrücken) ;) Cornus canadesis hat bei mir immer nur wenige Jahre überlebt und auch nur in den ersten zufriedenstellend geblüht. Zudem war das Laub recht fleckig und wenig ansprechend. Ich vermute, dass diese Art sehr viel Roh-Humus benötigt und da sie unterirdische Ausläufer treibt, muss der Bereich größzügig verbessert werden.

Re:Rhododendron 2008

Verfasst: 23. Mai 2008, 22:11
von Violatricolor
@ fars
Sorry, Violatricolor, aber deine Fotos sind etwas unscharf (um es mal vorsichtig auszudrücken)
:D :D :D :D Hast ja sooo Recht, aber ehrlich gestanden, so vorsichtig ausgedrückt, da kann ja nix schiefgehen!! :D :D :D :D Der andere, ein impeditum ...., das könnte sehr gut sein!Vielen Dank!LGViolatricolorP.S.Hab mir grad heute einen neuen Fotoapparat gekauft, vielleicht mogelt der nicht so viel, wie der erste ....