News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erdbeerensaison 2009 (Gelesen 49463 mal)
Moderator: cydorian
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re:Erdbeerensaison 2009
@ frida:Meine Florika sieht Deiner sehr ähnlich.Die Blätter sind bei mir einen Hauch dunkler grün, als andere Sorten und wirken kompakter, fast gerüschst (weiß kein anderes Wort dafür).Und wenn ich den Kelch von der Frucht entferne, bleibt meist ein Keil zurück, ähnlich wie bei Himbeeren. Auch das Mundgefühl ist anders, als bei reinen Gartenerdbeeren. Irgendwie weicher, luftiger. Falls Du Walderdbeeren hast, die haben dieses Mundgefühl noch stärker.GrußMarsch_Düne
Re:Erdbeerensaison 2009
frida, ich denke auch, dass das eine Florika ist!Kennt vielleicht jemand diese große Sorte? Sie wird auch reif nicht richtig rot, eher lachsrot und es gibt viele mit mehr Aroma. Würde mich sehr freuen, wenn ich ihren Namen erfahren könnte!Zum Größenvergleich habe ich die kleine Anablanca (oder Weiße Ananaserdbeere?) dazu gelegt.LG Lisl
- Dateianhänge
-
- Groe_v.Eva_u.Anabl..jpg (46.56 KiB) 162 mal betrachtet
Re:Erdbeerensaison 2009
Hat keiner eine Idee welche Krankheit es sein könnte ?Was ist mit dieser Erdbeere los ?Ich hatte sie letztes Jahr unter dem Namen "Charlotte gekauft". Die neu ausgetriebenen Blätter sowie die Früchte sind verkrüppelt und verdreht, die Pflanzen wachsen nicht mehr.Alle anderen Erdbeeren sind in Ordnung ( sind aber auch von einem anderen Anbieter ).Wenn ich die Erdbeeren jetzt rode, kann ich an die Stelle Ersatzpflanzen setzen, oder muss ich warten ? Ich habe mir nämlich schon Pflanzen besorgt und würde gerne die Lücken schliessen !

Re:Erdbeerensaison 2009
@Gurke, das ist die häufigste Form der ursprünglichen Fragaria vesca (Walderdbeere). Im Gegensatz zu den Kulturformen ist die einheimische Wildform Fragaria vesca höchstens lokal ein Klon; ansonsten sorgen die Vögel für die Verbreitung der Samen und damit auch dafür, dass die Art genetisch vielfältig bleibt.Bei mehrmals tragenden Kultursorten von Fragaria vesca, etwa "Rügen", "Baron Solemacher" usw. wurden längliche Formen bevorzugt, weil dadurch das Fruchtgewicht erhöht ist. Es wurde auch Wert auf das Merkmal "immertragend" (zu ungunsten der Ausläuferbildung) gelegt, damit ein einigermassen vertretbarer Ertrag resultiert.Habe auf einem neu übernommenem Grundstück eine Wald- oder Monatserdbeere mit flachrunden roten aromatischen Früchten.Kann jemand etwas dazu sagen? denke die Fruchtform könnt charakteristisch sein.
Re:Erdbeerensaison 2009
@brennessel, leider sagen die relativen Grössen nicht viel! Vielleicht vergleichst Du mal die größten Früchte deiner hellfrüchtigen Sorte mithttp://www.llh-hessen.de/gartenbau/freizeitgar ... anas.shtml , wobei zwei Kästchen 1 cm sind!Falls meine Vorstellung von Größe, Festigkeit und Geschmack zutreffen sollte, werde ich noch am meisten an die alte Sorte "Oberschlesien" erinnert (die in der DDR "Grosse Fruchtbare" heißen musste, weil es sonst eine "Revanchistische Erdbeersorte" gewesen wäre), aber es gibt noch mehr Synonyme zu dieser alten Sorte. Vielleicht hat jemand diese Sorte noch und könnte meine Vorstellung bestätigen oder korrigieren.Kennt vielleicht jemand diese große Sorte? Sie wird auch reif nicht richtig rot, eher lachsrot und es gibt viele mit mehr Aroma. Zum Größenvergleich habe ich die kleine Anablanca (oder Weiße Ananaserdbeere?) dazu gelegt.
Re:Erdbeerensaison 2009
Du hast das perfekt beschrieben.Mir wurde die Florika als besonders wohlschmeckend empfohlen. Das empfinde ich allerdings nicht so, aus den Beeren koche ich am ehesten Marmelade, wenn was übrig ist.Wie schmeckt sie Euch?Mein geschmacklicher Favorit sind derzeit Mieze Nova und Hummel Gento.@ frida:Meine Florika sieht Deiner sehr ähnlich.Die Blätter sind bei mir einen Hauch dunkler grün, als andere Sorten und wirken kompakter, fast gerüschst (weiß kein anderes Wort dafür).Und wenn ich den Kelch von der Frucht entferne, bleibt meist ein Keil zurück, ähnlich wie bei Himbeeren. Auch das Mundgefühl ist anders, als bei reinen Gartenerdbeeren. Irgendwie weicher, luftiger.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Erdbeerensaison 2009
Ich find die Florika geschmacklich auch eher durchschnittlich und ich mag dieses "fluffige" irgendwie nicht so. Einige Pflanzen werd ich erstmal behalten, aber so wirklich überzeugt bin ich nicht...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Erdbeerensaison 2009
Senga Sengana hat aber auch einen Vorteil: Sie ist relativ widerstandsfähig gegen Wurzelfäule, und deshalb wird man bei dieser Sorte auch kaum Früchte mit Lederfäule finden (die etwa bei Korona häufiger auftritt). Im Kleingarten empfiehlt sich ein stets nur einjähriger Anbau von Senga Sengana; ggf. sogar auf die gleiche Fläche. Ansonsten führt ihre starke Bestockungstendenz (hohe Seitenkronenzahl) dazu, dass sie sich im zweiten Jahr selbst im Wege steht, insbesondere, wenn Ausläuferpflanzen stehen gelassen wurden. Dann ist wegen Licht- und Luftmangel Fruchtfäule vorprogrammiert. Auch zu beachten ist eine Nord-Süd-Ausrichtung der Zeilen, dann trocknet vormittags die eine Seite der Zeile ab und nachmittags die andere. In manchen Garten habe ich gesehen, dass Senga Sengana 80 x 20 cm gepflanzt wurde und dass nach der Ernte des 1. Standjahres jede zweite Pflanze entfernt wurde.Die alte Senge Sengana ist unsere Lieblingssorte, weil sie nach unserer Ansicht das beste Aroma hat. Sie neigt aber zum Befall mit Grauschimmel, v.a. wenn die Pflanzen etwas dichter stehen. Etwa 30 bis 40cm Abstand zwischen den Pflanzen solte schon sein, größerer Abstand schadet nicht.
- ErdbeerKalle
- Beiträge: 42
- Registriert: 21. Jun 2009, 21:18
- Kontaktdaten:
-
Re:Erdbeerensaison 2009
Hallo erstmal,Ich habe dieses Jahr zum ersten mal Erdbeeren angebaut, sie wachsen auch ganz gut, ich werde mal morgen Fotos reinstellen.Nun meine Frage.... was wisst ihr über diese Sorten: Seascape® und Ostara, das sie immertragend sind weiß ich, aber wie schmecken sie und wie wiederstandfähig sind diese Sorten???Und welche Erdbeere ist die Süßeste???Danke und Gruß ErdbeerKalle
Re:Erdbeerensaison 2009
von mir ebenfalls ! die größten beeren meiner großen unbekannten sind schon weg! meist sind nur wenige so riesig, die nachfolgenden sind meist aber auch noch größer als die meiner anderen sorten! auffällig ist ihre form und auch die blasse farbe - sehen oft so richtig gefaltet aus am kelchansatz!@Fragaria: vielen Dank!
Re:Erdbeerensaison 2009
@brennessel, nach diesen Worten würde ich aber auch an "Maxim", "Madam Moutot" oder aber an "Georg Soltwedel" denken. Letztere hat eine typische Vermännlichungstendenz, wobei die letzten Blüten am Blütenstand ohne Früchte bleiben und wegtrocknen, was Du jetzt noch sehen könntest. Madam Moutot und Maxim sind im Handel, eventuell auch "Oberschlesien" (= Große Fruchtbare). Die könntest Du ja zukaufen und dann sehen, ob eine davon mit Deiner Sorte identisch ist. Ansonsten warte ich noch immer auf die "Beschreibende Sortenliste Erdbeere" des Bundessortenamtes; keiner weiß so recht, warum es damit klemmt. Vielleicht findest Du Deine grosse Unbekannte dann dort.die größten beeren meiner großen unbekannten sind schon weg! meist sind nur wenige so riesig, die nachfolgenden sind meist aber auch noch größer als die meiner anderen sorten! auffällig ist ihre form und auch die blasse farbe - sehen oft so richtig gefaltet aus am kelchansatz!
Re:Erdbeerensaison 2009
Vielen Dank für deine Mühe, Fragaria! Ich habe sie vor mehreren Jahren von jemandem bekommen, der sie von einem Erwerbsanbauer (zum Selberpflücken) hatte. Wäre sie nicht so außergewöhnlich groß, hätte ich sie wahrscheinlich nicht mehr, da es besser schmeckende und gesündere gibt! LG Lisl
Re:Erdbeerensaison 2009
@Fragaria: Kannst Du mir bitte helfen.?Habe im Frühjahr vom Baumarkt 3 Pflanzen Mignonette gekauft. Nun habe ich gelesen, dass die Sorte horstig wächst und keine Ausläufer bildet. Kann ich die Pflanze irgendwie vermehren oder geht nur Aussaat.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Re:Erdbeerensaison 2009
@Galeo, diese Sorte hatte ich noch nicht in Händen, oder es handelt sich um ein Synonym. Vielleicht ist es möglich, mit ihr so zu verfahren wie mit der gleichfalls ausläuferlosen Walderdbeer-Sorte "Rügen". Diesde ist freilich aus Samen zu ziehen, aber im Frühjahr des zweiten oder dritten Standjahres kann man sie auch als Staude betrachten und die Seitenkronen mit einem Wurzelstück abreißen, mit Holzkohle pudern und dann einzeln einpflanzen. Das geht bei F. vesca ganz gut, aber nach einiger Zeit zeigt sich doch die Anfälligkeit gegenüber Viren und Wurzelkrankheiten. Dann soll man ein "Reset" mit neuien Sämlingen machen.@Fragaria: Kannst Du mir bitte helfen.?Habe im Frühjahr vom Baumarkt 3 Pflanzen Mignonette gekauft. Nun habe ich gelesen, dass die Sorte horstig wächst und keine Ausläufer bildet. Kann ich die Pflanze irgendwie vermehren oder geht nur Aussaat.LG Galeo