Seite 16 von 90
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 23. Feb 2010, 10:02
von Jepa-Blick
Wir konnten keinen der 2 Kurse mit Laubschnitt mitmachen, weil das Wetter so schlecht war. (Schnee) :PWir haben jetzt gehört daß die ausgepflanzten Fechser vom letzen Jahr nochmal bis fast runter abgeschnitten werden sollen damit es ein kräftiger Weinstock wird.@rhabarbarum: Angeblich schadet das Bluten nicht so sehr, denke aber Baumwachs ist auch okay.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 24. Feb 2010, 18:50
von Werner987
Ich habe heute meine getopfte Weinrebe geschnitten. Und dann in einem Anfall von Wahn Baumwachs auf die Schnittstellen gestrichen

weil ich nicht wollte, dass sie wieder so stark blutet, wie in den letzten Jahren. Wahrscheinlich war das kontraproduktiv.
eine kübelrebe mit begrenztem bodenvolumen wird es danken, wenn keine nährstoffe mit dem saft ausgespült werden.

es wird sich zeigen, ob das baumwachs schnell genug aushärtet.ich verwende seit vielen jahren latex bindemittel, bevorzugt an jungreben oder wenn eine verjüngung an älteren rebstöcken angesagt ist, wo größere schnittwunden entstehen.als behälter benutze ich ein glas mit deckel aus thermoplaste. den deckel habe ich gelocht (locheisen) und einen pinsel (-stiel) eingepasst.flüssiges latex beginnt nach einiger zeit zu schimmeln, wenn es mit luft in berührung kommt.deshalb mische ich eine geringe menge fungizid (kupferoxyclorid) bei.als nebeneffekt beugt man damit dem eindringen von holzkrankheiten wie Esca vor (wird bei wenigen weinreben nicht weiter interessieren).der wundanstrich hat sich auch bei anderen obstgehölzen bestens bewährt. allerdings bevorzuge ich dort das sommerhalbjahr zum abschneiden dicker äste (windbruch usw.) und bringe nach einigen wochen einen zweiten anstrich auf.vor erneutem gebrauch rühre ich die latexmischung nur kurz um. mir gefällt diese lösung besser, als sich mit steif gewordenem baumwachs herumzuärgern. das einpinseln ist sehr schnell erledigt.

gartenfreunde mit größeren obstplantagen werden das baumwachs schneller aufbrauchen und weniger probleme damit haben (oder ganz darauf verzichten).
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 24. Feb 2010, 21:07
von max.
zur frage, ob man große schnittwunden bei reben mit wundverschlußmittel behandeln soll:jemand von der forschungsanstalt geisenheim sagte mal, das sei eher ungünstig, weil sich unter dem schutzfilm mikroorganismen, die man zwangsläufigerweise mit säge oder messer auf die schnittwunde brächte, optimal vermehren könnten.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 24. Feb 2010, 21:12
von Staudo
Halb-OT:Ich bin neulich an einer Apfelplantage vorbeigefahren, die mit einer Heckenschere von vielleicht zwei Meter Länge vom Traktor aus geschnitten wurde. Da hat sich keiner Gedanken über exakten Schnitt und Wundverschluss gemacht. Offensichtlich wird trotzdem ausreichend geerntet und wirtschaftlich produziert.Ich vermute mal, wir machen uns viel zu viel Sorgen.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 24. Feb 2010, 21:21
von max.
reben reagieren allerdings empfindlicher auf schnittmaßnahmen als etwa apfelbäume, da schnittflächen niemals überwallt werden.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 24. Feb 2010, 22:41
von Werner987
in der regel verkorken die schnittstellen an reben von innen.ich hatte versuchsweise an einer rebe, ohne einen reststumpf zu belassen, triebe glatt abgeschnitten. nach dem einstreichen mit latex wurden einige wunden überwallt. eine beeinträchtigung der leitungsbahnen konnte ich nicht feststellen.es bleibt aber jedem selbst überlassen, ob er wunden behandelt oder nicht.die
DLG Rheinland Pfalz führt seit 1999 versuche hinsichtlich Esca durch.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 25. Feb 2010, 20:40
von rasty
Liebe Forumsmitglieder, ich habe eine Bitte! Kann mir jemand mitteilen, wo ich schnellstens Unterlagen vom Typ Kober 125AA kaufen kann? In meinem Kühlschrank liegen viele Edelreiser, die möglichst schnell aufgeproft werden müssen. Ich danke Euch im Voraus! Irina
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 25. Feb 2010, 20:55
von max.
die firma
antes an der bergstraße hat die. ob sie sie auch verkaufen, müßtest du tel. erfragen.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 25. Feb 2010, 21:36
von rasty
Vielen Dank! Ich werde morgen anrufen
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 27. Feb 2010, 17:56
von Dietmar
Heute war schönes Wetter und so habe ich den diesjährigen Rebschnitt gemacht, alles geschreddert und die Anhäufelungen wieder breit gemacht.Nun frage ich bzw. mein Rücken mich, wie machen das die Winzer, die einen großen Weinberg haben?
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 27. Feb 2010, 18:04
von Siebenstein
In meinem Kühlschrank liegen viele Edelreiser, die möglichst schnell aufgeproft werden müssen.
Willst Du Deine Edelreiser nicht lieber einem Profi zum veredeln geben?? Dann wirds wenigstens was. Frag mal die Forumsmitglieder nach ihren Veredlungsversuchen.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 27. Feb 2010, 18:20
von sandor
@ SiebensteinDu hast Post@ Dietmarich hab schon gesehen, dass sich die Winzer im
Westen bergaufwärts stellen- wie das die Winzer im Osten machen, ist mir unbekannt.

Sandor
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 27. Feb 2010, 18:38
von Werner987
Liebe Forumsmitglieder, ich habe eine Bitte! Kann mir jemand mitteilen, wo ich schnellstens Unterlagen vom Typ Kober 125AA kaufen kann?
falls es bei Antes nicht möglich ist, Apfelfreund bezog seine unterlagen von dort:
http://www.frank-reben.de/Info-Brief_Un ... en.htmldas heutige, sonnige wetter habe ich auch für den rebschnitt genutzt.bis auf einige wenige reben, die noch mit schnee bedeckt sind, ist die aktion beendet.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 27. Feb 2010, 18:44
von Dietmar
@sandor
ich hab schon gesehen, dass sich die Winzer im Westen bergaufwärts stellen- wie das die Winzer im Osten machen, ist mir unbekannt.
Wo nehme ich den Hang her? Mein Garten ist ebenerdig.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 27. Feb 2010, 20:58
von rasty
In meinem Kühlschrank liegen viele Edelreiser, die möglichst schnell aufgeproft werden müssen.
Willst Du Deine Edelreiser nicht lieber einem Profi zum veredeln geben?? Dann wirds wenigstens was. Frag mal die Forumsmitglieder nach ihren Veredlungsversuchen.
Die Profis in Deutschland befassen sich nur mit der Veredelung von WEIN-Trauben. TAFEL-Trauben sind ein anderes Thema. Beim Veredeln von Tafeltrauben spielt die Kombination von Edelreis zur Unterlage eine wesentliche Rolle(Holzreife, Reifezeit, Traubengewicht usw).Mittlerweile habe ich soviel neue und wertvolle Rebsorten in meinen Fundus. Ein paar davon waren nur mit ausserordentlichen Schwierigkeiten zu bekommen. Mit einer bewährten Methode zur Wurzelbildung habe ich fast 100% Erfolg. Genauso soll es bei der Veredelung ausgehen. Profis aus der Winzergilde rechnen mit einer Erfolgsquote von 50%. Mich interessiert das Ergebnis von 95%-100% nach der Maxime: Soll es gut werden, mache es selbst!
Werner987 hat geschrieben:rasty hat geschrieben:Liebe Forumsmitglieder, ich habe eine Bitte! Kann mir jemand mitteilen, wo ich schnellstens Unterlagen vom Typ Kober 125AA kaufen kann?
falls es bei Antes nicht möglich ist, Apfelfreund bezog seine unterlagen von dort:
http://www.frank-reben.de/Info-Brief_Un ... reben.html
vielen Dank für Deinen Tip.Herr Frank hat uns zweimal vergessen und ist jetzt im Winterurlaub.Ich warte bis zum Mittwoch und hoffe, dass die Belieferung doch noch klappt, da mir sonst die Zeit davon läuft.Vielen Dank für eure Hilfestellung.