Seite 16 von 19

Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum

Verfasst: 24. Okt 2023, 09:41
von Gartenplaner
Der schmalhohe Strauch, an dem erst oben links direkt vorm blaugrauen Zaun einige Blätter rot verfärbt sind.
Die Blattform ist auch nicht ganz so typisch Parrotia....

Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum

Verfasst: 24. Okt 2023, 10:36
von oile
So geht das mit der Parrotia. ;D

Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum

Verfasst: 24. Okt 2023, 14:00
von Jule69
Gartenlady:
Ein toller Baum, aber ich denke, da gibt es inzwischen unterschiedliche Sorten.

Wir haben heute leider keine Sonne, trotzdem hab ich Bilder gemacht.
Hab nachgeschaut, gekauft Ende 2021 bei Lunaplant 'Parrotia persica 'Persian Spire'

Bild

Bild

Bild

Wenn sie weiter so moderat wächst und selbst wenn nicht...schließe ich mich Enairas Meinung an:
"nach 15 Jahren ca. 300 cm hoch und 100 cm breit"
Das reicht für meine Restlaufzeit. Nach mir die Sintflut! ;D

Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum

Verfasst: 24. Okt 2023, 14:06
von Gartenlady
Inzwischen habe ich gelernt, dass es große Unterschiede bei den Parrotias gibt. Diese Persian Spire scheint tatsächlich eher ein Zwerg zu sein, hat mit einer "richtigen" Parrotia wenig Ähnlichkeit ;) ;D

Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum

Verfasst: 24. Okt 2023, 14:31
von Jule69
Ich mag sie trotzdem sehr ;D

Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum

Verfasst: 28. Apr 2024, 11:42
von DreiRosen
Hallo,

leider wurde mein nächster Ahorn vom Verticillium Pilz befallen, so dass ich den Baum leider austauschen lassen muss.

Als Ersatz habe ich an einen mehrstimmigen Baum (ähnlich der Kupferfelsenbirne) gedacht.
Da ich schon 2 Felsenbirnen habe, wollte ich diesmal was anderes pflanzen und da habe ich an einen mehrstämmigen Eisenholzbaum der Sorte Bella gedacht.

Der Standort ist vollsonnig und etwas windig.
Der Baum würde an einer hell gepflasterten Terrasse stehen.

Kann mir jemand sagen, wie schnell die Sorte wächst? Ob man den Baum auf ca. 4m Höhe durch regelmäßigen Rückschnitt halten kann?
Macht er viel Dreck und ist er anfällig für irgendwelche Krankheiten?

LG


Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum

Verfasst: 28. Apr 2024, 12:08
von hobab
Was meinst du mit Dreck? Laub? Ja, ist sommergrün. Krankheiten hab ich bisher keine erlebt, der mag nährstoffreiche Böden und als Flachwurzler ist die Parrotia etwas trockenempfindlich. Die ersten Jahre lahm, legt dann aber zu. Gibt aber auch andere tolle Herbstfärber wie Crataegus prunifolius (oder wie der jetzt heißt), oder Sorbus Sorten, die weniger groß werden. Die hier ausgiebig besprochene Persian Spire
ist eine grade mal zehn Jahre alte Züchtung, wenn da behauptet wird das die nur einen Meter breit und 2,50 hoch wird: das ist Wunschdenken, keiner weiß es. Generell wird der Platzbedarf von Parrotia unterschätzt, ein toller Großstrauch, aber nur für große Gärten.

Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum

Verfasst: 28. Apr 2024, 13:02
von Gartenlady
hobab hat geschrieben: 28. Apr 2024, 12:08
Generell wird der Platzbedarf von Parrotia unterschätzt, ein toller Großstrauch, aber nur für große Gärten.


ich sags immer wieder, aber niemand möchte es glauben. Mag sein, dass er anfangs langsam wächst, aber meiner macht wirklich Meter/Jahr nicht Zentimeter. Man kann/muss ihn schneiden, normalerweise verträgt er das klaglos. In diesem Jahr waren die Gärtner etwas spät dran, erst im März, er hat danach ca. 4 Wochen lang geblutet. Irgendwo im Netz habe ich gerade gelesen man solle ihn im März - April schneiden, offensichtlich ist das nicht der richtige Zeitpunkt, Februar wäre besser gewesen (bei mir).

In diesem Jahr hat mein 60 Jahre altes Rieseexemplar der einfachen Art tatsächlich `Dreck`gemacht. Zum ersten Mal habe ich das beobachtet. Er hatte so unglaublich viele Blüten, sodass diese nach der Blüte tatsächlich die Terrasse 'verdreckt' haben, ähnlich wie es die Zierkirsche mit ihren abgeworfenen Blütenblättern auch tut. Natur halt ;) ;D

Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum

Verfasst: 28. Apr 2024, 14:13
von hobab
Ich schneide den im August, teils oberschenkeldicke Äste - auf Wunsch des Kundens. Gern mach ich es nicht, aber der steht nur vier Meter vom Haus entfernt, anders geht es kaum. Verträgt der sehr gut, macht auch keine Wasserschosse, solange auf Verzweigung geschnitten wird.

Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum

Verfasst: 28. Apr 2024, 14:44
von Jule69
Bezüglich 'Parrotia persica 'Persian Spire'...
Hab ich gestern im Gartencenter gesehen, wurde ziemlich teuer und als Besonders angeboten!
Meiner ist weiterhin brav...(noch)
Bild
Ich mag ihn sehr und was in 10 Jahren ist, wer weiß schon, ob ich das noch erlebe...

Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum

Verfasst: 28. Apr 2024, 15:32
von Buddelkönigin
https://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=3026.0;attach=805378;image
Zum Spaß nochmal das Foto einer wunderschönen Parrotia Persica- ungeschnitten!!! Die gehört einfach so... :o

Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum

Verfasst: 28. Apr 2024, 15:43
von Secret Garden
Parrotia "am Stiel" ist aber auch schön. :)
.

Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum

Verfasst: 28. Apr 2024, 15:52
von hobab
Schon, aber die Naturform gefällt mir besser, alleine schon die krummen, gemusterten Stämme sind eine Freude.

Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum

Verfasst: 28. Apr 2024, 16:01
von DreiRosen
Persican Spire ist mir leider zu schwachüchsig und wird auch wohl niemals die 4 m erreichen.


Die von hobab vorgeschlagenen Bäume haben Früchte, die ich an meiner hellen Terrasse nicht haben möchte ☺️

Mir geht es in erster Linie darum, dass der Baum von unten so schön verzweigt ist wie die Felsenbirne er aber keine Früchte trägt, die mir die helle Terrasse versauen könnten.
Er sollte nicht höher als 4 m werden bzw. schnittverträglich sein, damit ich ihn auf 4m Höhe halten kann.
Theoretisch kann der Baum auch gerne immergrün sein ☺️
Bei der Bella gefällt mir die rote Herbstfärbung so gut aber wenn es andere Bäume gibt, die der Felsenbirne ähnlicher sehen, dann würde ich mich über eure Vorschläge freuen.

Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum

Verfasst: 28. Apr 2024, 17:09
von hobab
Crataegus prunifolia / persimilis gibt es auch mehrtriebig und da die Früchte sehr hart sind (wenn du sie nicht den ganzen Winter liegen lässt), sollten die auch keinen Schmutz machen. Das kann auch ein Baum werden, aber weniger raumgreifend als Parrotia, zudem gut schnittverträglich. Viburnum burkwoodii - Immergrüner Duftschneeball ist nur in warmen Gebieten ganz immergrün, blüht aber schön und zuverlässig - wird im Alter aber auch bis vier Meter. Duftet im April. Die Amelanchier sind nicht einfach zu ersetzen, da sie, wenn man sie nicht schneidet jedenfalls, angenehm klein bleiben und trotzdem die Wollmilchsau machen. Leider hier in den letzten Jahren mehltauanfällig, so dass ich auch nach Ersatz suche. So handzahm wie die gibts nicht viel (außer die Neigung zu Ausläufern, aber das verzeih ich ihr). Dem Prunus lusitanica 'Angustifolia wird diese Neigung auch zugeschrieben. Als Hochstamm könnte der ähnlich der Felsenbirne gehen, wird wahrscheinlich größer und ökologisch ist der kein Hit. Habe ich aber keine Erfahrungen mit, da der erst seit ein paar Jahren einigermaßen frostsicher hier ist...