Seite 16 von 27
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 14. Nov 2012, 17:21
von Staudo
Und noch ein größerer Urweltmammutbaum im vorderen Bereich des Geländes:
Seinen etwas kleineren Bruder habe ich in diesem Jahr umsägen lassen. Zwerggarten gab keine Ruhe.
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 14. Nov 2012, 17:28
von Landpomeranze †
in höchstens 10 m
2 Vorgarten passt schon was rein!
Ein Glück, dass meiner nach 10 Jahren erfroren ist

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 14. Nov 2012, 17:58
von Gartenplaner
......noch ein Zitat aus der Info-Broschüre des Arboretums Burgholz/Wuppertal Cronenberg, welches auch alle Mammutbäume in größerem Umfang angepflanzt hat - um all die zu beruhigen, die Angst vor ihrem immer größer werdenden Bergmammutbaum im Vorgarten bekommen:"Windwurf und -bruch sowieSchneedruck und -bruch kommenwegen Wurzelausbildung und Schaftformsowie der äußerst biegsamen undbruchfesten Äste nicht vor"
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 14. Nov 2012, 17:59
von Scabiosa
Vor einigen Tagen sah ich solch einen Baumriesen mit einer beeindruckenden Herbstfärbung:

LG, scabiosa
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 7. Feb 2013, 18:07
von BodenPflanzenKunde
.. also bei uns hier in der Nähe gibt es ältere Mamuts (ca. 200 Jahre+) .. doch wir haben auch in unseren Gärten die beiden Mamuts ausgepflanzt vor .. hmm so 10 Jahren+ .. geht alles gut und gegossen wurde nie, obwohl es bei uns seht trocken werden kann .. nun .. wenn die Wurzelmasse gross ist, dann geht das auch ohne giessen. Was wir gesehen haben, ist .. braune Nadeln durch Milben-Befall z.Z. des Sommers .. und im Winter .. ist Wasser knapp und Phosphor wenig mobil und daher auch kaum Magnesium verfügbar .. braune Nadeln durch Magnesium-Mangel ist ein typisches Bild im Winter .. aber das vergeht von alleine, wenn es wärmer und wieder feuchter wird .. evtl. kann eine Magnesium-Düngegabe im nächsten Winter diese Dynamik abschwächen .. da gibt es natür noch so manches andere Mittelchen .. RP
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 7. Feb 2013, 18:30
von Jayfox
Willkommen bei Garten-Pur!Welche Art Mammutbaum habt ihr gepflanzt? Sequoiadendron?200 Jahre und mehr wäre eine echte Sensation - die Dinger wurden erst gegen 1850 nach Europa eingeführt, nachdem die Einwanderer sie erst kurz zuvor in Kalifornien erst entdeckt hatten.
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 7. Feb 2013, 21:58
von pearl
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 30. Mai 2013, 16:07
von Jepa-Blick
Interessanter Link! Während der Küstenseqioa leider den Winter nicht überlebte und unsere 2 Mini-Mammutbäumchen S. giganteum seit 6 Jahren im Wäldchen hinterm Haus dahin mickern, habe ich durch Zufall nun auch in Villach einen stattlichen Mammutbaum im Schillerpark entdeckt. Dachte es gäbe nur in Klagenfurt Mammutbäume.

Mammutbaum Metasequoia glyptostroboides mit Kaernter Reliefhaus
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 30. Mai 2013, 19:52
von pearl
schönes Bild, noch jung.
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 4. Jun 2013, 23:13
von Gartenplaner
Meine 3 Küstenmammutbäume (Sequoia sempervirens), letztes Jahr im Mai gepflanzt, 2 Sämlinge von ebäh, einer von Eggert, haben ein wenig unter einem späten Kältetief im März gelitten, der am sonnigsten stehende am meisten

der am schattigsten stehende sehr wenig

die kräftige Pflanze von Eggert ein bisschen

Die beiden letzten treiben kräftig.
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 6. Jun 2013, 10:32
von kpc
Hallo Gartenplaner,Sequoia sempervirens geht bei mir in 7b/190m nicht. Mehrere Pflanzen, teilweise größer als die von dir gezeigten, haben auch Mildwinter überstanden.Im ersten normalen Winter sind sie dann aber erfroren.Einmal werde ich es noch mit der Selektion 'Martin' versuchen, die soll etwas härter sein.Sequoiadendron giganteum dagegen hat hier keine Probleme.Klaus-Peter
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 6. Jun 2013, 10:58
von Jayfox
Bei Sequoia sempervirens kommt es in solchen Gegenden an den Grenzen der Winterhärte sehr stark auf den Standort an: luftfeucht, im Winter beschattet, kühl, windgeschützt, aber nicht in einer Senke, wo sich die Frostluft staut.In solch einer Lage steht ein schönes Exemplar im Arboretum in Liliental im Kaiserstuhl.
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 6. Jun 2013, 11:09
von Gartenplaner
Der Winterverlauf bis März mit Minima um -12°C hat die Bäumchen auch nicht beeindruckt - die Schäden kamen erst mit dem Kälteeinbruch Anfang März, wo dann auch nochmal Temperaturen von um die -14°C auftraten.
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 6. Jun 2013, 21:11
von Cryptomeria
Bei mir genauso. Schäden erst nach mehreren Wochen starkem Ostwind bis in den April hinein.Martin ist auch nicht härter, aber wie bristlecone schon sagt, ist stark vom Kleinklima abhängig, vor allem windgeschützt. Deshalb entweder nochmal probieren, mit ordentlichem Schutz oder sein lassen. selbst Sequoiadendron hat diesen Winter hier im Norden sehr stark durch den lang anhaltenden Ostwind gelitten. Selbst alte Bäume.Vg Wolfgang
Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 7. Jun 2013, 07:05
von Elfriede
Mein 'Bäumchen' ist nun an die 15 Jahre alt. Schäden gab es noch nie. Auch das Exemplar im Garten meiner Freundin, das frei und dem wind ausgesetzt steht, zeigt keine Nadelschäden. Bei starkem wind brechen jedoch viele Äste ab.