Seite 16 von 18
Re: Ölweiden als Obst
Verfasst: 15. Mai 2024, 13:48
von Luckymom
Danke Cydorian. Dann werd ich mal in mich gehen, wo ich sie sinnvoll hinsetzen könnte. ;D
Re: Ölweiden als Obst
Verfasst: 16. Mai 2024, 13:27
von Camelia
Kann man die Pointillas direkt nebeneinander pflanzen? Die werden ja auch in einem Topf verkauft (Amoroso/Fortunella).
Re: Ölweiden als Obst
Verfasst: 16. Mai 2024, 14:21
von cydorian
Ölweiden kann man auch nahe beisammen pflanzen. Dann besteht aber das Risiko, dass sie so wachsen wie ich oben beschrieben habe: Weg voneinander, weil sie stark aus dem Schatten rauswachsen. Richtung Licht macht sie Riesentriebe, Richtung Halbschatten nix. Das Ergebnis ist eine instabile Pflanze, deren Triebe immer wieder bogenförmig auf dieselbe Seite abkippen.
Was möglich ist, eine Hecke. Also mehrere Pflanzen in einer Reihe, Abstand dann 40-80cm. Ölweiden sind heckentauglich. Meiner Ansicht nach besser wie gelegentlich beschrieben wird. Schnittverträglichkeit gut, genügsam genug um auf Randstreifen zu wachsen, dicht genug um Blicke zu bremsen.
Re: Ölweiden als Obst
Verfasst: 16. Mai 2024, 16:42
von ringelnatz
Sehr gut, Hecke!
Was würdest du da für einen Pflanzabstand nehmen?
Re: Ölweiden als Obst
Verfasst: 16. Mai 2024, 18:03
von cydorian
Das komm drauf an, was man will. Wenns stärker um Früchte geht, würde ich die 80cm nehmen, 1m geht auch noch. Gehts um typische Heckeneigenschaften wie blickdicht, plan, leicht zu schneiden, dann eher Richtung 40cm.
Das sind aber Erfahrungswerte auf meinen Bodenarten und meinem Klima, keine Garantie dass das woanders bringt, was es verspricht.
Re: Ölweiden als Obst
Verfasst: 16. Mai 2024, 21:00
von the_artlove
Kann Cydorians Erfahrung nur bestätigen. Bei mir stehen 2 nebeneinander. rel trockener Boden, volle Sonne. Jedes Jahr Unmengen Früchte. Ernte fast etwas zu muehsam. Hat jemand gutes Marmeladen Rezept oder sonstige verwendungsidee ?
Sorten: Sweet scarlet(?) und eine vom Bot. Garten in Moskau. Beide leicht unterschiedliche Blätter.
Re: Ölweiden als Obst
Verfasst: 17. Mai 2024, 15:00
von Camelia
Und welchen Geschmack haben sie so? Bei Amoroso steht was von fruchtiger Zitrone und Fortunella wie eine süße rote Johannisbeere?
Re: Ölweiden als Obst
Verfasst: 17. Mai 2024, 15:37
von cydorian
Das ist Verkäuferpoesie. Die Früchte sind nicht wirklich süss und haben auch vollreif noch etwas Gerbstoffe. Sanddorn ist auch ein Ölweidengewächs, sie hat zwar kein Sanddornaroma, aber irgendetwas darin liegt parallel. Der Saft erinnert leicht an Johannisbeere, die Marmelade hat etwas harziges. Die Unterschiede zwischen den Auslesen (echte Sorten gibt es nicht) sind nicht gross, auch der Unterschied im Aroma zwischen der Vielblütigen und der Schirm-Ölweide ist nicht gross. Es ist Wildobst.
Re: Ölweiden als Obst
Verfasst: 17. Mai 2024, 16:41
von kaliz
Da muss ich entschieden widersprechen. Die Früchte meiner Sweet Scarlet sind sehr süß und bei Vollreife auch nicht mehr adstringierend. Es ist halt wichtig, dass man mit der Ernte wartet bis die Früchte dunkelrot sind, dann sind sie aber sehr lecker.
Re: Ölweiden als Obst
Verfasst: 17. Mai 2024, 18:09
von cydorian
Ich schmecke da schon noch Gerbstoff raus. Das ist ausserdem eine vielblütige Ölweide, Camelia fragte nach zwei Schirmölweidensorten. Lang gereifte Vielblütige (geht bei denen auch, sind ja viel früher reif, bei den Schirmölweiden kommt Herbst und Blattverlust) können schon süsser werden, ein anderes Aroma entwickelt sich trotzdem nicht. Aroma ist nicht Süsse, Säure, Gerbstoff, sondern der Geschmackseindruck, der von Aromastoffen wie Aromaten, Ester, Terpene, Alkylpyrazine, Aldehyde oder Ketonen hervorgerufen wird.
Re: Ölweiden als Obst
Verfasst: 28. Mai 2024, 20:25
von kaliz
Hier Mal ein Bild von meiner Sweet Scarlet, dass ich während des Erntens geschossen habe.
Re: Ölweiden als Obst
Verfasst: 1. Jul 2024, 10:46
von GartenHiasl
Ölweiden scheinen ja häufig nicht selbstbefruchtbar zu sein. Ich habe im Garten eine Reichblütige (Elaeagnus multiflora) und eine Immergrüne Ölweide (Elaeagnus ebbingei). Können die sich gegenseitig befruchten?
Re: Ölweiden als Obst
Verfasst: 1. Jul 2024, 10:52
von Wild Obst
Ich glaube nicht, dass das klappt.
GartenHiasl hat geschrieben: ↑1. Jul 2024, 10:46Ölweiden scheinen ja häufig nicht selbstbefruchtbar zu sein. Ich habe im Garten eine Reichblütige (Elaeagnus multiflora) und eine Immergrüne Ölweide (Elaeagnus ebbingei). Können die sich gegenseitig befruchten?
Die Blütezeiten überschneiden sich schon einmal gar nicht:
E. multiflora blüht im
Mai-JuniE. ebbingei dagegen im
Herbst
Re: Ölweiden als Obst
Verfasst: 2. Jul 2024, 10:39
von GartenHiasl
Uff, großer Denkfehler meinerseits!
Aber generell, angenommen die Blühzeiten würden passen, wie sieht es denn mit der artübergreifenden Bestäubung bei Ölweiden aus? Die Wintergrüne Ölweide ist ja z.B. eigentlich ein Hybrid aus Großblättriger Ölweide (Elaeagnus macrophylla) und Dorniger Ölweide (Elaeagnus pungens). Müsste doch auch mit anderen Sorten funktionieren?
Re: Ölweiden als Obst
Verfasst: 2. Jul 2024, 10:58
von cydorian
Was hierzulande geht, ist Bestäubung zwischen multiflora und umbellata.