Seite 16 von 21

Re:Stauden-Päonien 2010

Verfasst: 1. Jun 2010, 18:12
von knorbs
m.e. ja...vergleiche mal dein blatt mit dieser p. peregrina aus dem parnass-gebirge (paeons website).

Re:Stauden-Päonien 2010

Verfasst: 1. Jun 2010, 18:15
von Laurin
Hallo KnorbsIch hab eine banatica vom Bot. Garten in Wien, hab aber da schon oft völlig andere Arten als angegeben aus dem Verkauf von Überschusspfanzen bekommen. Kann das eine sein?

Re:Stauden-Päonien 2010

Verfasst: 1. Jun 2010, 18:35
von knorbs
ich weiß es nicht laurin, aber ich meine ja. sieht meiner banatica (so sie eine ist ;D) sehr ähnlich. du kannst dir mal die beschreibung des ungar. botanikers soó durchlesen. was ich auf die schnelle herausgelesen habe, sind die blätter der ssp. banatica nicht geteilt wie bei der officinalis, gehen also mehr in die blattform der mascula mit ihren ganzen teilblättchen, also ohne einkerbung oder einschnitten. offenbar gab's deswegen auch meinungen, die officinalis ssp. banaticus zu mascula zu stellen: "...although it is partly suggestive with its entire and broader leaves to a certain extent of P. mascula, it belongs, however, to the Formenkreis of P. officinalis with the nearly always divided leaflets of the upper leaves and its whole build, and constitutes the endemic, vicariant subspecies of that species in the Bánság district, in the Mecsek and Fruska-Gora Mountains; thus its correct name is: P. officinalis L. (s. 1.) ssp. banatica Soó"

Re:Stauden-Päonien 2010

Verfasst: 1. Jun 2010, 20:15
von troll13
Heute mit ganz geöffneteter Blüte: mein Typ von P. officinalis 'Alba Plena'. Naja - reinweiß ist sie nicht.Hat jemand eine wirklich weiße Bauernpfingstrose?

Re:Stauden-Päonien 2010

Verfasst: 1. Jun 2010, 22:34
von Laurin
Meine Alba Plena sieht ähnlich aus, aber das Rosa wird mit der Zeit heller, sodass die Blüte im Abblühen völlig weiß ist

Re:Stauden-Päonien 2010

Verfasst: 2. Jun 2010, 00:54
von Kimjy
Meine wilden Arten haben geblüht für dieses Jahr. :(Einige Hybriden in der Blume - "Salmon Dream" mit "Lemon Chiffon" in den Hintergrund (Reath, USA).

Re:Stauden-Päonien 2010

Verfasst: 2. Jun 2010, 19:39
von claudia
Noch einmal P. peregrina: Im BoGa Marburg gibt es einen großen Bestand, der durch seine leuchtend rote Blütenfarbe (deutlich heller als bei P.officinalis) auffällt. Ist das ein Kennzeichen für die Art?
... die blütenfarbe würde ich mit einem satten weinrot umschreiben, jedenfalls ein dunkles rot. kommt leider auf den fotos nicht recht rüber, vielleicht noch annähernd bei dem blütenfoto. die blüte hellt im laufe der blühzeit etwas auf. auch hier ein ganz deutlicher unterschied zur officinalis. ...
aha. Ich hab auch eine P. peregrina. Wenn ich die Fotos hier so sehe, dann muss es eine, wie ebbie schreibt, Otto Fröbel sein. Sie ist alles andere als blaustichig, sondern meine Orangeroteste überhaupt. Im Gegenlicht, meint man, die Blüten stehen im Feuer. Oder kann die peregrina so stark streuen in der Farbe? Ich dachte, ich hätte eine ganz "normale".

Re:Stauden-Päonien 2010

Verfasst: 2. Jun 2010, 20:15
von troll13
Meine wilden Arten haben geblüht für dieses Jahr. :(Einige Hybriden in der Blume - "Salmon Dream" mit "Lemon Chiffon" in den Hintergrund (Reath, USA).
Herzlich willkommen im Forum, Kimjy. Ein neues Mitglied aus Großbritannien? Sehr schönes Bild. Zeige uns mehr.@ claudiaWenn Du Dir Bilder im Web anschaust, streut die Blütenfarbe von P. peregrina schon recht weit.'Otto Froebel' durfte als Sorte mit Namen eigentlich nur als vegetatv vermehrte, d.h. geteilte Pflanze verkauft werden.Ich habe hier auch noch so ein Schätzchen, bei dem ich mir nicht ganz sicher bin. Die Blütenfarbe ist wesentlich dunkler als die P. peregrina, die ich schon gezeigt habe. Diese Pflanze habe ich vor ein paar Jahren als Schnäppchen für 5 € auf dem Kiekeberg mitgenommen. Es soll ein P. officinalis Sämling sein.Ich bin mir jedoch nicht mehr so sicher.

Re:Stauden-Päonien 2010

Verfasst: 2. Jun 2010, 20:18
von troll13
Hier noch ein Bild von dem Laub. Es erinnert von der Form her eher an die "Bauernpfingstrosen" 'Rubra/Alba/Rosea Plena'.Die Farbe unterscheidet sich jedoch nicht von P. peregrina. Es ist jedoch lange nicht so stark an den Spitzen geteilt.

Re:Stauden-Päonien 2010

Verfasst: 2. Jun 2010, 20:31
von fars
@knorbsIch weiß jetzt was du und Sarastro meinen, wenn sie von petersilienähnlichen Blättern sprechen. Doch ist diese Form z.B. auch bei den anomalas nicht selten. Dort fehlen dann allerdings wieder Blütenform und -farbe.

Re:Stauden-Päonien 2010

Verfasst: 2. Jun 2010, 22:16
von knorbs
@troll13das blatt hätte ich jetzt nicht deiner officinalis zugeordnet, wenn ich das bisschen laub auf dem blütenfoto zum vergleich gesehen habe. ich würde anhand des blattes von einer peregrina ausgehen.@farsmuss meine div. anomalas noch mal genauer ansehen...aber ich meine die zeigen keine solchen "petersilienblätter".

Re:Stauden-Päonien 2010

Verfasst: 2. Jun 2010, 22:27
von troll13
@troll13das blatt hätte ich jetzt nicht deiner officinalis zugeordnet, wenn ich das bisschen laub auf dem blütenfoto zum vergleich gesehen habe. ich würde anhand des blattes von einer peregrina ausgehen.
Hallo knorbs,beides gehört jedoch zusammen. Irgendwie kann ich jetzt auch nachvollziehen, dass in den "Bauernpfingstrosen" ein Teil P. preregrina steckt.Es ist leider ein Sämling, dessen Herkunft ich nicht mehr richtig nachvollziehen kann.Die Blüte hat sich in der Mittagssonne übrigens völlig geöffnet. Als der Kirschbaum seinen Schatten drauf geworfen hat, wieder zusammen gezogen. Das Bild wurde dem kleinem Moment aufgenommen, als die Abendsonne die Pflanze wieder erreicht hatLGtroll

Re:Stauden-Päonien 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 01:07
von knorbs
ja, an die zitierten gedanken von dr. burkhardt an der mögl. beteiligung der peregrina in den "bauernpfingstrosen" musste ich auch gleich denken bei deinen beiden fotos 8)

Re:Stauden-Päonien 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 01:10
von pearl
Heute mit ganz geöffneteter Blüte: mein Typ von P. officinalis 'Alba Plena'. Naja - reinweiß ist sie nicht.Hat jemand eine wirklich weiße Bauernpfingstrose?
die ist schöner als jede reinweiße! :D

Re:Stauden-Päonien 2010

Verfasst: 3. Jun 2010, 01:12
von pearl
um mal in die gewöhnliche Ebene zu wechseln: Ist dieses eine Edulis Superba? Edulis Superba möglicherweise