Seite 16 von 74

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 3. Sep 2010, 20:58
von Paulownia
Schöne Fotos Martina,da sehe ich gerade, die Steinnelke wächst bei mir auch. Ist nur dunkler von der Farbe und ganz klein. Verträgt wohl den Freischneider nicht so gut :-\.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 3. Sep 2010, 22:42
von martina 2
Danke, Paulownia. Auch bei mir sind sie manchmals dünkler und kleiner, das hängt wahrscheinlich vom Wetter ab.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 4. Sep 2010, 13:27
von Staudo
Keine Wiesenpflanze.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 4. Sep 2010, 22:33
von pearl
...
ist das nicht die Kartäusernelke? Dianthus carthusianorum.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 4. Sep 2010, 22:53
von Katrin
Die Kartäusernelke (neuerdings ohne h, warum auch immer) wird in Ö Stein-Nelke - also eigentlich 'Stoanagal' - genannt, daher stimmt martinas Bildname :) .

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 4. Sep 2010, 22:59
von martina 2
Die Karthäusernelke wird zwar auch Steinnelke genannt, aber auf den Fotos im Netz sieht sie anders aus. Die Blüten sind büschelig, die Blütenblätter runder ??? Duft habe ich auch noch nie wahrgenommen. [size=0]Vielleicht gelingt einmal ein besseres Foto. [/size]

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 4. Sep 2010, 23:00
von martina 2
Das hat sich jetzt überschnitten, Katrin :)

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 4. Sep 2010, 23:02
von Katrin
Vielleicht hängt es mit den Unterarten zusammen, die in Ö vorkommen, dass die manchmal verschieden aussehen? (sie sind sogar auf Wikipedia erwähnt)

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 4. Sep 2010, 23:04
von martina 2
Ja, von dort komm ich grad ;)

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 4. Sep 2010, 23:12
von lerchenzorn
Ich halte das auch nicht für Kartäuser-Nelken (die nach der Landschaft Chartreuse oder den Kartäusern benannt sind, deshalb im deutschen Namen ohne "h").Auf Deinem Bild ist wahrscheinlich die Heide-Nelke (Dianthus deltoides) abgebildet. Haben die Kronblätter kleine dunkle Punkte? Möglich, und ich denke, manchmal als Steinnelke bezeichnet, ist auch die Busch-Nelke (Dianthus seguieri). Das lässt sich nur an schärferen Bildern und Detailaufnahmen entscheiden.Schöne Wiese. Sowas stirbt hier langsam aus. Arnika ist bei uns inzwischen ein mythologisches Wesen.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 4. Sep 2010, 23:14
von Katrin
Ich halte das auch nicht für Kartäuser-Nelken (die nach der Landschaft Chartreuse oder den Kartäusern benannt sind, deshalb im deutschen Namen ohne "h").
Danke! Du weißt Sachen :D .

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 4. Sep 2010, 23:15
von lerchenzorn
Im deutschen Alpenraum und wohl auch sonst wird als Stein-Nelke aber Dianthus sylvestris verstanden, eine Art der Felsbänder mit ziemlich großen Blüten, ungefleckter Krone und fast nadelartig schlanken, blaugrünen Blättern.Floraweb

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 4. Sep 2010, 23:18
von lerchenzorn
Danke! Du weißt Sachen :D .
Ich wurde zu gegebener Zeit nachdrücklich darauf hingewiesen. Ist also auch nur "Lernen aus Fehlern" ;) (Im wissenschaftliche Namen bleibt es übrigens beim "th".)

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 4. Sep 2010, 23:40
von pearl
das Bild zeigt einen Standort in einer Wiese und eine recht hohe Pflanze. Solche Standorte werden entweder von der Kalk liebenden Kartäusernelke oder von der kalkarme Sandsteinböden bevorzugenden Büschelnelke, Dianthus armeria, besetzt. Schaut man sich die Verbreitungskarten an, so sieht man, dass in den Aussparungen, die die Kartäusernelke lässt, die Büschelnelke angesiedelt ist. Dieses Phänomen der Standort Spezialisierung nahe verwandter Arten gibt es im Alpenraum häufiger.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 4. Sep 2010, 23:44
von lerchenzorn
D. armeria hat aber einen ganz anderen Habitus, ist viel steifer und auch rau haarig an Stängeln und Blättern. Die Kronblätter bleiben ziemlich klein. Das ist sie ganz sicher nicht.Heide-Nelke kommt praktisch überall auf mäßig sauren Böden vor.Korrigiere: Nicht im deutschen östlichen Alpenraum.