Seite 16 von 121
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 1. Feb 2011, 17:28
von Krümel
@ marcirHallo? Hat man da bereits mit dem Krämern angefangen???

Und was seh ich beim nochmaligen Hinschauen auf der 220? Tüpfli!!!
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 1. Feb 2011, 17:37
von marcir
@ marcirHallo? Hat man da bereits mit dem Krämern angefangen???

Und was seh ich beim nochmaligen Hinschauen auf der 220? Tüpfli!!!
Die standen sozusagen am Wegrand, sollte ich sie erfrieren lassen?

;DTüpfli, ja, ein einziges. Weil die Blütenblätter grünlich und grösser sind, gefiel mir diese Kombination. Ueberhaupt, im Moment ist doch einfach alles schön, was Farbe zeigt und blüht!

Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 1. Feb 2011, 17:39
von Krümel
Soll ich der ganzen Öffentlichkeit rausschreien, was mir mit mahnendem hin- und herwackelndem Zeigefinger über Tüpfli vorgetragen wurde, dereinst? Na?
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 1. Feb 2011, 17:46
von marcir
, was mir mit mahnendem hin- und herwackelndem Zeigefinger über Tüpfli vorgetragen wurde, dereinst? Na?
Krümel:Diese von 08 würde ich heute z.B. nicht mehr auswählen.
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 1. Feb 2011, 18:14
von cornishsnow
cornishnow, gerne, eine Pflanze, eine Helleborus Pflanze, die ganz offensichtlich aus dem Treibhaus kommt, ist für mich kein Anlass die Botanik des Balkans aufzurollen.
Darum hat dich ja auch niemand gebeten.

…und ich habe es gern gemacht!

;)Was meine Vermutung bezüglich der Pflanze von Marcir, mit einer Gewächshaushaltung derselbigen zu tun hat, ist mir allerdings schleierhaft. ::)Falls es sich auf das "sommergrün" bezieht… Auch sommergrüne Helleboren haben bei Gewächshaushaltung z. Z. keinerlei Blätter aus dem letzten Jahr, es sei denn, sie haben Erbgut von einer wintergrünen Spezies oder einer Helleborus Hybride. Zur Begriffserklärung „Hybride“ zitiere ich einfach mal Wikipedia.
Eine Hybride (von lat. hybrida, (h)ibrida, gelegentlich auch Hybrid (maskulin), nicht-fachsprachlich bzw. veraltet: Bastard, Mischling oder Blendling) ist in der Biologie ein Individuum, das aus einer Kreuzung zwischen Eltern verschiedener Arten oder Unterarten hervorgegangen ist. Teilweise, insbesondere in der Zucht, wird der Begriff auch für Nachkommen von Kreuzungen verschiedener Zuchtlinien oder Rassen verwendet.
Und eine Hybride? Klar, die Engländer sagen zu Kultivaren gerne Hybride, aber im Sinne von Kreuzung ist es eine sehr vage und spekulative Aussage. Kultivar und in Bezug auf Helleborus torquatus und seine Kultivare wird die Schreibweise Hellebours Torquatus sicher zutreffender sein als die alte Helleborus 'Torquatus'.
Meines Wissens nach, hielt man Helleborus torquatus bis vor einigen Jahren für eine Naturhybride, deren in der Kultur entstandenen Nachkommen als Helleborus Torquatus bzw. 'Torquatus' verbreitet wurden.Inzwischen ist es eine anerkannte Naturform, daher ist Helleborus torquatus durchaus korrekt und die älteren Bezeichnungen damit hinfällig, erst recht für Kreuzungen an denen die Wildart beteiligt ist.
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 1. Feb 2011, 18:15
von cornishsnow
Hier zum Geniessen, Hellis im Wintergarten:
Uii...!

Das ist aber eine Schönheit!

Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 1. Feb 2011, 18:35
von kaieric
, was mir mit mahnendem hin- und herwackelndem Zeigefinger über Tüpfli vorgetragen wurde, dereinst? Na?
Krümel:Diese von 08 würde ich heute z.B. nicht mehr auswählen.
why not?

;Dmannomann, ihr macht mir das leben echt schwer mit diesen hinreissenden bildern

Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 1. Feb 2011, 18:48
von marcir
Krümel:Diese von 08 würde ich heute z.B. nicht mehr auswählen.
why not?

;Dmannomann, ihr macht mir das leben echt schwer mit diesen hinreissenden bildern

Ich wollte eigentlich ein bischen Farbe ins Wintergrau bringen, und nicht das Leben erschweren.

;DWarum? Ist halt Geschmackssache. Die Tüpfchen auf dieser Pflanze dünken mich, dass sie sich zu sehr hervorheben, gefällt mir halt heute nicht mehr so.Bei 220 muss man schon näher hingucken, die Blüte sieht auf jeden Fall für mich harmonischer aus. Uebrigens, dank den vielen Bildern hier, kriegt man halt einfach mit der Zeit ein anderes Auge.
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 1. Feb 2011, 18:52
von marcir
Cornishsnow, ganz herzlichen Dank für Deine Ausführungen. Das hat echt geholfen, diese Erklärungen.

Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 1. Feb 2011, 19:43
von cornishsnow

8)So eine ähnliche kommt bei mir im Garten auch bald zur Blüte, ich stell sie dann hier rein. :)Ich mag die Pflanzen, die in Richtung Naturform gehen, besonders gern. Mach doch mal bitte ein Foto von der Innenseite der Blüte, manchmal sind sie dort besonders gut gezeichnet.Pünktchen sind vermutlich nicht zu erwarten.

;)LG., Oliver
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 3. Feb 2011, 08:34
von marcir

8)So eine ähnliche kommt bei mir im Garten auch bald zur Blüte, ich stell sie dann hier rein. :)Ich mag die Pflanzen, die in Richtung Naturform gehen, besonders gern. Mach doch mal bitte ein Foto von der Innenseite der Blüte, manchmal sind sie dort besonders gut gezeichnet.Pünktchen sind vermutlich nicht zu erwarten.

;)LG., Oliver
Mach ich gern. Wenn sie dann mal auf geht!Pünktchen und Pünktchen sind halt nicht in jedem Fall Pünktchen!

Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 6. Feb 2011, 12:36
von daylilly
Im Vergleich zu #177 hat sich schon viel getan
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 6. Feb 2011, 12:49
von daylilly
Apropos Tüpfli...Als ich sie kaufte sind mir keine Sprenkel aufgefallen. Im nächsten Jahr waren sie da. Na gut, ein kleiner Wermutstropfen. Die zweite Blüte rechts sieht ganz gleichmäßig aus. Besser als die links.
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 6. Feb 2011, 13:02
von daylilly
Dieser Sämling macht gerade seine erste Blüte auf. Die Aussenseiten der Blütenblätter sind sehr auffällig. Etwas rötlicher fürs Auge als es hier auf dem Foto aussieht.
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 6. Feb 2011, 13:07
von daylilly
Und im Inneren eine ganz schlichte Picotee