Seite 16 von 21
Re:Papaver 2012 - 14
Verfasst: 9. Jun 2014, 22:52
von lubuli
heute kurz vorm gewitter aufgenommen.
Re:Papaver 2012 - 14
Verfasst: 10. Jun 2014, 12:13
von Chica
Für meinen Garten ein neuer Farbschlag von Papaver somniferum.

Re:Papaver 2012 - 14
Verfasst: 10. Jun 2014, 15:20
von zwerggarten
@ lubuli: gestern auf dem weg ins wendland fuhren wir auch an einem kornfeld voller klatschmohn vorbei - großartig! und kornblumen mit ihrem wunderschönem blau hatte es auch.

@ chica: begehrenswert!

Re:Papaver 2012 - 14
Verfasst: 11. Jun 2014, 10:37
von Chica
@ chica: begehrenswert!

Soll ich sammeln

?Der bei mir ansonsten gängige Farbschlag von Papaver somniferum.

Papaver rhoeas leuchtet ungebrochen.

Ein winziger Weißling ist auch dabei

.

Re:Papaver 2012 - 14
Verfasst: 11. Jun 2014, 12:53
von Wild Bee
Bei mir blúht auch so einiges darunter dieser P.Somniferum
Re:Papaver 2012 - 14
Verfasst: 12. Jun 2014, 09:55
von Mathilda1
wunderschöne farbe!
Re:Papaver 2012 - 14
Verfasst: 12. Jun 2014, 10:00
von Mathilda1
ich hab zweimal papaver rhoes gekauft, beides mal sollten es gedämpftere farben sein. beides mal stand engelschor mischung drauf. das erste mal kamen dann keine rosa sondern hpts rote und orange gefüllte. beim zweiten versuch dann so gut wie nur rosa, weiß und mauve, auch violette töne, teils mit feinen sprenkelungen.jetzt kämpf ich immer noch damit die orangen wieder auszusortieren

Re:Papaver 2012 - 14
Verfasst: 12. Jun 2014, 10:03
von Soili
Ich habe schon so oft tolle Farben von P. somniferum bei anderen bewundert und Samen bekommen und ausgesät. Nicht einer kommt hoch, dafür hier und da der Klatschmohn, in einer Hungerversion

. Andere Stauden gedeihen ohne zu mucken, wieso denn der Mohn nicht...
Re:Papaver 2012 - 14
Verfasst: 12. Jun 2014, 10:36
von andreasNB
Die bunten Feldränder haben hier die letzten Jahre deutlich abgenommen. Vermutlich wird mehr gespritzt oder mehr Fördergelder an obskure Banken gezahlt als an die Landwirte.

Hier leuchten Klatsch- und Kalifornischer Mohn
Ok, kein Papaver... um die Wette. Ist mehr geworden als gedacht

@Soili,wann hast Du die P. somniferum gesät ?Die in diesem Jahr gekeimte Kamille und vermutlich auch ein Teil des Eschscholzia stammte aus Saat von Frühjahr 2013. Wenn Du bisher im Frühjahr gesät hast, säe Einjährige ruhig mal schon im Herbst zuvor
Stichworte: Winterfeuchtigkeit und Stratifizierung .Wenn dein Klatschmohn ne Hungerversion ist, gibt dem P. somniferum dann im nächsten Jahr gut was zu futtern
Re:Papaver 2012 - 14
Verfasst: 12. Jun 2014, 10:43
von lubuli
schöne bild!
Re:Papaver 2012 - 14
Verfasst: 12. Jun 2014, 11:05
von Wild Bee
Ich habe schon so oft tolle Farben von P. somniferum bei anderen bewundert und Samen bekommen und ausgesät. Nicht einer kommt hoch, dafür hier und da der Klatschmohn, in einer Hungerversion

. Andere Stauden gedeihen ohne zu mucken, wieso denn der Mohn nicht...
Bei mir komt er jedes jahr wieder
Re:Papaver 2012 - 14
Verfasst: 12. Jun 2014, 11:09
von Soili
Okay, Versuch macht kluch, ich werde dann im Herbst aussäen testen, mit Futter...
Re:Papaver 2012 - 14
Verfasst: 12. Jun 2014, 13:20
von Mathilda1
eine bekannte hat den p somniferum im gemüsebeet, der schaut sehr glücklich aus.
Re:Papaver 2012 - 14
Verfasst: 12. Jun 2014, 15:07
von Chica
Re:Papaver 2012 - 14
Verfasst: 13. Jun 2014, 08:34
von Irm
Ich habe schon so oft tolle Farben von P. somniferum bei anderen bewundert und Samen bekommen und ausgesät. Nicht einer kommt hoch
Ich lasse einfach ein paar Kapseln reif werden und streue das dann ins Beet, gleich nach der Reife. "Hoch" kommen sie aber nur an sonnigen Stellen, wenn sie unter anderen Stauden landen, vermickern sie. Ich lass erstmal wachsen und jäte dann das, was zurückbleibt, lasse das stehen, was gut wächst und nicht zu sehr stört.Als ich den Samen vor ca. 3 Jahren bekam, habe ich ja auch im Frühling ausgesät, da habe ich in Plastikringe gesät ins Freie, damit ichs im Auge behalten konnte. Keimte und wuchs auch, kein Problem.