Seite 16 von 99
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Verfasst: 29. Aug 2012, 09:45
von freiburgbalkon †
melosty, ich würde sie nicht in Töpfe setzen, da sind sie gefährdeter im Winter.Sag mal, hast Du denn da auch welche aus gezielter Bestäubung dabei, die theoretisch gelbe Kletterer oder Rambler geben könnten? Das kann schneller kommen als Du denkst!Kletterer blühen oft nicht im 1. Jahr, die wollen erst mal Größe machen.
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Verfasst: 29. Aug 2012, 10:02
von melosty
nein, gezielt bestäubt hab ich nicht letztes Jahr. (und dieses Jahr alles abgefallen was ich probieren wollte an Kreuzungen)die Hagebutten stammen allerdings von kräftigen Mutterpflanzen, die mindestens Busch-Strauchrosen oder Kletterer heißen. Leider sind die Farben natürlich bis auf die der Lichtkönigin Lucia nicht gelb gewesen. Und gerade deren Nachkommen blühen noch nicht. Eine in wenigen Tagen. Ich muss mir die nächsten Wochen noch anderes Ausgangsmaterial besorgen: winterharte Rambler und diploide gelbe Rosen zum Einkreuzen (welche auch immer das sein mögen, da kenn ich mich noch nicht aus) .Per Fernleihe gerade das Buch von Rathlef bestellt: Die Rose als Objekt der Züchtung. Es soll sehr gut sein und ich werd mich mal durchbeißen. Die Rosen, die ich aus dem Blumenkasten in die Töpfe gesetzt habe, werde ich mit diesen in ein Frühbeet einschlagen im späten Herbst oder ganz dort einsetzen ohne Töpfe. Sie wären dann in Südlage und von den Seiten mit Betonplatten geschützt vor Wind und Zugluft. Obenauf könnte ich noch ein Vlies spannen. Was ist das geeignetste Substrat zum anhäufeln für die jungen Rosen im Winter

Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Verfasst: 29. Aug 2012, 12:05
von Mary R.
Diploide gelbe Rosen ? -Die Rosen auf Foetida-Basis müssten eigentlich alle tetraploid sein.Rosa Ecae und Rosa Xanthina sollen diploid sein. Sind aber alles einmalbluehende Wildrosen, es gibt nur ein paar Hybriden von ihnen.VGMarz
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Verfasst: 29. Aug 2012, 14:01
von Rainbird
Rêve d'OrWilliam Allen RichardsonSunshine (Pol.)...
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Verfasst: 29. Aug 2012, 16:50
von freiburgbalkon †
Rainbird, was willst Du damit sagen? Dass WAR diploid ist?Ich hab mich noch nicht drum gekümmert, welche was für einen Chromosomensatz haben, was geht, geht, was nicht geht, geht halt nicht, aber probiert habe ich alles, was ich gerne miteinander gekreuzt sehen würde. Ich habe seit diesem Jahr den William Allen Richardson und er hat jetzt ca. 10 Hagebutten dran aus gezielter Bestäubung, alles lila Partner, Pollen von Rosanas Garten und hier von Minerva und Novalis.
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Verfasst: 29. Aug 2012, 21:33
von ManuimGarten
Gott, wird das spannend. Bei dir müssen wir dann ca. 3 Monate warten, um die entstandenen Farben zu sehen?

Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Verfasst: 30. Aug 2012, 08:04
von Rainbird
Rainbird, was willst Du damit sagen? Dass WAR diploid ist?...
Das ist die Aussage.Es ist nicht weiter verwunderlich, dass der diploide William Allen Richardson gut mit (den meisten) tetraploiden Hybriden kann. Allerdings wird der nächste Schritt - mit den entstehenden triploiden Kreuzungen weiterzuzüchten (und das wäre bei Deinem Zuchtziel ja sinnvoll) - schwieriger bis unmöglich, weil viele (vielleicht nur einige, vielleicht aber auch alle) der Kreuzungsprodukte nicht fertil sein werden.
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Verfasst: 30. Aug 2012, 08:13
von freiburgbalkon †
danke! Jetzt bin ich ein bisschen schlauer!gleich mal in HMF Stammbaum angekuckt, WAR hat viele direkte Nachkommen, darunter Buff Beauty, die ist aber
alles andere als infertil ! Bin ich nun infantil?
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Verfasst: 30. Aug 2012, 08:34
von Rainbird
...Allerdings wird der nächste Schritt - mit den entstehenden triploiden Kreuzungen weiterzuzüchten (und das wäre bei Deinem Zuchtziel ja sinnvoll) - schwieriger bis unmöglich, weil viele (vielleicht nur einige, vielleicht aber auch alle) der Kreuzungsprodukte nicht fertil sein werden.
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Verfasst: 30. Aug 2012, 09:12
von freiburgbalkon †
...Allerdings wird der nächste Schritt - mit den entstehenden triploiden Kreuzungen weiterzuzüchten (und das wäre bei Deinem Zuchtziel ja sinnvoll) - schwieriger bis unmöglich, weil viele (vielleicht nur einige, vielleicht aber auch alle) der Kreuzungsprodukte nicht fertil sein werden.
danke, dann sind also immernoch genügend fruchtbare Nachkommen darunter. Und die 1. Generation kann ja auch schon tolle Rosen hervorbringen, bin ja eh so ein lausiger 1-Generationen-Züchter.

Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Verfasst: 31. Aug 2012, 23:23
von freiburgbalkon †
Das Glanzlicht ist dieses Mal sehr zauselig.
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Verfasst: 31. Aug 2012, 23:24
von carabea
Die ist wirklich niedlich, fbb. Pass' gut auf sie auf.
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Verfasst: 31. Aug 2012, 23:45
von freiburgbalkon †
werde diesen Winter alle Trinkbecher in einen großen Zuber stellen und mit sandige Erde etwas aufschütten, das ganze an die Hauswand gerückt mit Dachüberstand, mal kucken, ob's was hilft.
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Verfasst: 1. Sep 2012, 00:44
von carabea
Keine Sonne wäre bestimmt auch hilfreich.Ich habe mir noch gar keine Gedanken gemacht, wo ich meine Sämlinge diesmal überwintere
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Verfasst: 1. Sep 2012, 14:20
von ManuimGarten
fbb, dein Glanzlicht ist entzückend! Willst du ihr nicht einen wintersicheren Platz geben? Z.B. hier im Burgenland?
