Seite 16 von 45

Re:Tomatenpläne für 2013

Verfasst: 14. Jan 2013, 14:44
von Wiesentheo
Ach, laß dir nur Zeit. Die späteren holen alles ein.Frank

Re:Tomatenpläne für 2013

Verfasst: 14. Jan 2013, 15:13
von Aprikose
So habe ich es bisher auch gehandhabt. Nun die alte Diskussion über Tomatenanbau, ein- oder dreitriebig oder kriechende Bodenhaltung. Siehe den Link: http://www.tomatenundanderes.at/Stekovics.htmlIch bin hin- und hergerissen, sehe eine Bodenhaltung für meine Platzverhältnisse als nicht durchführbar an, da ich die Tomaten überdachen muss. Also ist das Anbinden für mich eine Platzfrage, damit akzeptiert. In der Höhe ist Platz vorhanden.Klar ist mir, dass mehrtriebig gezogene Tomatenpflanzen mehr Früchte tragen. Nun mein Gedanke, warum nur drei Triebe, warum nicht mehr? Können die Leute nur bis drei zählen? Mehrtriebiger hätte den Vorteil, ich müsste weniger Pflanzen vorziehen, anbauen, düngen und gießen. Wie viele Triebe bildet eine Pflanze, wenn man sie wachsen lässt? Einige Triebe können auf dem Boden bleiben, die schnellen anbinden, mittlere vielleicht auf einem Zwischennetz frei wachsen lassen.Welchen Pflanzabstand brauchen Tomaten, die so üppig wachsen dürfen? 50 cm, 80 cm oder über 100 cm Abstand?Danach kann ich die Anzahl meiner Tomatenpflanzen für 2013 planen.

Re:Tomatenpläne für 2013

Verfasst: 14. Jan 2013, 15:24
von Mediterraneus
Ich pflanze meine Tomaten in 1 m Abstand und ziehe 2triebig bei großfruchtigen Tomaten und 3triebig bei kleinfruchtigen Sorten.Jede Pflanze bzw. jeder Trieb bekommt einen eigenen Spiralstab und werden so gelenkt, dass sie sich möglichst wenig berühren (Pilzgefahr).

Re:Tomatenpläne für 2013

Verfasst: 14. Jan 2013, 16:36
von Bienchen99
Sehr interessanter Artikel :D

Re:Tomatenpläne für 2013

Verfasst: 14. Jan 2013, 16:37
von brennnessel
Aprikose, in welcher Gegend gartelst du denn? Bei uns hier in einem kleinen Flusstal am Alpennordrand hätte ich im Sommer noch kaum reife Tomaten, wenn ich erst im April aussäen würde! Ich musste das mal machen, als ich noch für Herrn Bohl Samen gewann und er mir die Körnchen erst Anfang April schickte (noch dazu Fleischtomaten, die sowieso länger brauchten :-\ ). Mit Müh und Not bekam ich ein paar zum Notreifenlassen, sodass ich Samen für das nächste Jahr hatte und damit meine Vermehrungsarbeit machen konnte! Bei mir fehlen einfach die nötigen Sonnenstunden, weil die Sonne schon am frühen Nachmittag hinter der Geländestufe verschwindet. Das gibt auch viel mehr Luftfeuchtigkeit, was den Tomaten natürlich gar nicht gefällt! Ab Anfang September sind die Nächte auch bei gutem Wetter schon so kühl, dass bis dahin die Haupternte vorüber sein muss. Wir hier im Forum haben so viele unterschiedliche Bedingungen in unseren Gärten, dass es sehr schwer ist, verbindliche Ratschläge zu geben - auch, wenn man in der gleichen Klimazone wohnt! Aber man kommt dem eigenen Kleinklima eh mit der Zeit auf die Schliche! ;D - und wenn man mal denkt, jetzt hätte man ´s, kommt wieder so ein verrücktes Jahr, dass alles für die Katz´ist ;) !Stekovics ´s Ratschläge würden bei uns nur Frust bringen! Der wohnt im trockenen Steppenklima der Ungarischen Tiefebene. Da trocknet der Wind den Boden nach jedem Regen sofort wieder auf und jeden Tag ein paar Grad mehr machen in Summe mehr aus, als man denkt!

Re:Tomatenpläne für 2013

Verfasst: 14. Jan 2013, 17:02
von Bienchen99
An Wind mangelt es hier oben in Niedersachsen ja überhaupt nicht Und die Tomaten dreitriebig zu ziehen, finde ich eine gute Idee. Meistens hat sich sowieso immer mal ein Trieb eingeschlichen, weil man ihn übersehen hat und er schon zu groß war, um ihn rauszubrechen.Eine Tomate hatte sich ja letztes Jahr auf dem Acker selbstgesät und die haben wir nur gestüzt und ansonsten wachsen lassen. Das Resultat waren 125 Tomaten :D . Sind zwar nicht alle reif geworden, aber den Rest haben wir auf der Fensterbank nachreifen lassen

Re:Tomatenpläne für 2013

Verfasst: 14. Jan 2013, 17:26
von Apfelfreund
Grundsätzlich finde ich eintriebig besser als mehrtriebig. Bei Mehrtriebigen muß eine Wurzel alles versorgen und selber gut versorgt werden. Ist dann eine Pflanze von Krankheiten befallen, müssen alle Triebe mit gerodet werden.Erzieht man eintriebig, wird es (bei mir) ab spätestens Juli sowieso schwer eintriebig zu erziehen, es wird einfach zu unübersichtlich und es schleichen sich schnell weitere Triebe ein, die man vergessen hat auszugeizen. Erzieht man von Anfang an mehrtriebig, gäbe es bei mir ab Juli nur noch kuddel muddel ( auf Hochdeutsch: durcheinander :D) und wahrscheinlich wäre es alles nur noch Suppengrün mit einigen Tomaten dran.

Re:Tomatenpläne für 2013

Verfasst: 14. Jan 2013, 17:32
von Bienchen99
na na, Suppengrün ;D . Ganz ehrlich...warscheinlich würde ich am Anfang auch ausgeizen. Mehrtriebig entsteht immer von allein. Und zuviel ausgeizen tut der Pflanze auch nicht gut. Aber die selbstgesäte Tomate war schon eine Wucht :D

Re:Tomatenpläne für 2013

Verfasst: 14. Jan 2013, 17:47
von Irina
Einen schönen Abend. Nicht vergessen: bei Erich liegen alle Tomaten in Weinbaugebiet an der ungarischen Grenze und nicht wie bei mir in der Oberpfalz :-) Und bei ihm hat es schon ein Paar Mal einen mächtigen Ausfall wegen Unmengen an Regen gegeben. Ich bin immer wieder überrascht wie gut manche großfruchtige Sorten unausgegeizt im liegen bei ihm gedeihen. Z.B. die verschiedene Ochsenherz, Schuntukskij Velikan, Bojarskij, Schlesische Himbeere, Azoychka, Hurma, Krasnij velikan. Manche anderen werden nicht so groß, bringen mehrere, dafür aber kleinere Früchte. Was den Geschmack betrifft - je mehr Blätter Tomatenpflanzen haben dürfen, so besser schmecken die Früchte. Klar - eine der mächtigsten Geschmackskomponenten ist der Zucker. Und der wird in den Blättern mithilfe der Photosynthese produziert. Außerdem verdampfen viele Blätter viel Wasser usw. Unter unseren Bedingungen aber können mehrere Triebe mehr Stauraum für die Nässe bieten, deswegen am praktischsten sind die 3 Triebe: ein in der Mitte, ein links quer zu dem Anhängerhaken von Nachbarspflanze links und das Gleiche rechts. Ich lasse öfter mehr Triebe, das ist aber immer Situation- und Erfahrungsabhängig. dazu ein Foto zum Luststeigerung :-)

Re:Tomatenpläne für 2013

Verfasst: 14. Jan 2013, 17:47
von Christina
Ich mach es so wie Apfelfreund, mit denselben Erfahrungen. Im Link von Aprikose wird darauf hingewiesen, daß die mehrtriebige Anbaumetode am Besten mit kleinfrüchtigen Tomaten geht. Bei Großfrüchtigen bringt die Mehrtriebigkeit keinen Vorteil, eher im Gegenteil, sie reifen besser aus, da die Früchte mehr Licht und Sonne bekommen.

Re:Tomatenpläne für 2013

Verfasst: 14. Jan 2013, 17:55
von Irina
Es gibt noch ein Vorteil von mehreren Blätter auf der Pflanze: Früchte bekommen nicht so schnell einen Sonnenbrand, was die letzte Jahre immer mehr vorkommt. Ich empfehle aber trotzdem, besonders wenn Menschen noch nicht so erfahren sind und besonders bei großfrüchtigen Tomaten nur 1 Stamm zu belassen. Foto - Sonnenbrand an Limonnij Gigant

Re:Tomatenpläne für 2013

Verfasst: 14. Jan 2013, 18:07
von Bienchen99
:o toller Tomatensalatman, wärs mal erst wieder so weit

Re:Tomatenpläne für 2013

Verfasst: 14. Jan 2013, 18:32
von Wiesentheo
Auch großfruchtige Tomaten kann man 2 oder 3 triebig ziehen. Hab das auch schon gemacht und werde das auch wider tun. Ich hab Gitterwände aus Knotengeflecht und da macht sich dad ganz gut. Einbüße gibt es nicht. hab auch Brandywine Aprikot, Suddot´s,Großes Ochsenherz und Wolgadeutsche Fleischtomate ran gehabt und Massen runter geholt.Unübersichtlich.....Man nuß eben bischen hinter her sein und wenn ich so meine Spaziergänge durch den Garten mache und dran vorbeikomme, wird eben aausgebrochen und so.Fersch.Frank

Re:Tomatenpläne für 2013

Verfasst: 14. Jan 2013, 18:46
von Irina
@:Wiesentheo: klar, mach ich auch, aber es hält halt viel von Erfahrung und Bedingungen ab.

Re:Tomatenpläne für 2013

Verfasst: 14. Jan 2013, 18:50
von hargrand
Ich werde dieses Jahr wie letztes Jahr versucht, meine Tomaten an die Südwestwand(Holzwand) pflanzen.überdacht, windgeschützt :Dich habe dort im Juli!! Geiztriebe hingesteckt und konnte im September ernten! :D