Seite 16 von 27

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 21. Mär 2006, 07:53
von Phalaina
Es wird kommen, Brigitte! ;) Dieser Blaustern ist ja nur die Vorhut - überall spitzen die anderen schon aus dem Boden ... :D

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 21. Mär 2006, 08:01
von riesenweib
OTheuer ist besonders spannend für mich, mein bestand hat sich durchs forum und den boga ziemlich erweitert :Dhoffentlich hab ich immer aufgeschrieben wo ich was verbuddelt habe.bist Du mitglied bei der pbs?

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 21. Mär 2006, 08:03
von Phalaina
Nö, noch nicht. Du?

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 21. Mär 2006, 08:11
von riesenweib
nein. wenn mein wissenstand höher ist, vielleicht. und ich hab das gefühl ohne glashaus ist das nix.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 25. Mär 2006, 22:20
von trudi
so meine Mischas kommen nun auch langsam in die Gänge. Dies sind meine alten Scilla mischtschenkoana wahrscheinlich die Sorte 'Zwanenburg' weil blauer.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 25. Mär 2006, 22:22
von trudi
Zum Vergleich habe ich im Herbst neue Scilla mischtschenkoana gepfanzt. Die gängige Sorte ist 'Tubergiana' und heller.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 25. Mär 2006, 22:24
von trudi
Von den Scilla sibirica war vorgestern noch nichts zu sehen. Jetzt nach dem Regen sind sie plötzlich da.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 27. Mär 2006, 09:17
von Equisetum
Bei mir haben die Puschkinien das Blühen angefangen. Scilla und Chionodoxa stehen in den Startlöchern.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 27. Mär 2006, 11:10
von Phalaina
Nach der Othocalis mischtschenkoana und der O. armena (ich muss mich langsam an diesen neuen Gattungsnamen gewöhnen ... scheint wohl dauerhaft zu sein :-\ ) kommen jetzt auch die ersten O. siberica in Blüte :D - vor allem an geschützteren Standorten wie an der Hauswand (unten) oder vor dem Gewächshaus (oben). Bei letzteren sieht man auch schon wieder einige Spuren von jemandem, der Blaustern zum Fressen gern hat. ;D

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 27. Mär 2006, 12:09
von riesenweib
bei uns ist othocallis misch. in voller blüte. heute ist mir der doch recht kräftige duft das erste mal deutlich aufgefallen. die anderen spitzeln mit den knospen. :Dlg, brigitte

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 28. Mär 2006, 20:58
von Phalaina
Am Samstag spitzte sie erst aus dem Boden, und jetzt blüht sie schon: Chionoscilla allenii - die erste in 2006! :) Zur Erinnerung: es ist die empfehlenswerte sterile Hybride zwischen Scilla bifolia und Chionodoxa forbesii. ;)

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 28. Mär 2006, 22:56
von Dorea
Schön, ein Thread für die bescheidenen Hübschen!Bei mir ist es jetzt auch so weit. In den Sonnenlagen überrascht es mich auch gar nicht. Aber ich hatte letztes Jahr einigen Puschkinien in den Vollschatten gesetzt aus Experimentierfreude - und siehe da: sie halten es gut aus da. Nicht ganz so üppig, wie die Sonnenkandidaten, aber es mag auch an einer versehentlichen Störung im Herbst liegen. Da bin ich mit dem Spaten in ihr Revier geraten.GrußDorea

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 31. Mär 2006, 15:27
von trudi
Scilla bifolia rosea, diese habe ich vor zwei Jahren gekauft, weil ich ein wunderschönes Foto von mara gesehen hatte.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 2. Apr 2006, 18:58
von Phalaina
Scilla puschkinioides ist etwas schwieriger als ihre Verwandten, da sie eine ausgeprägte Sommerruhe mit Trockenheit benötigt. Daher steht sie zusammen mit anderen Zentralasiaten, wie Fritillaria stenanthera und diversen Corydalis-Arten. Besonders schön bei dieser Scilla sind die kräftig hellblau gefärbten Staubgefässe. :D

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Verfasst: 2. Apr 2006, 23:04
von trudi
Meine Scilla puschkinoides sind noch nicht ganz so weit. Wenn sie es so trocken im Sommer brauchen, muß ich sie noch umpflanzen? Sie sehen schon etwas mickrig aus...