Seite 16 von 144
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 15. Jan 2014, 15:22
von Monaco
vielleicht brauchst du ein wenig mehr Geduld
Geb ich ja gerne zu
Cryptomeria hat geschrieben:Viel Erfolg beim Aussäen.
Bin neugierig, ob's was wird
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 16. Jan 2014, 22:16
von sequoiafarm
Hallo zusammen, sehr interessant, dieser Thread!@ Stephan: Top-Sammlung, einmalig!@ Ute: die Taiwania ist wirklich traumhaft!@ tarokaja: der kleine Küstenmammut ist sehr wahrscheinlich cv. 'adpressa', im Schatten + nach dem Frühlingsaustrieb sind die Triebspitzen nicht mehr so charakteristisch cremefarbig wie üblich.Fast identisches Exemplar im botanischen Garten Mönchengladbach.Alternativ allenfalls die Züchtung 'Les Barres', ähnlich kompakte Benadelung, aber extrem selten und prinzipiell wüchsiger.@ Cryptomeria: sorry Wolfgang für die Klugsch... äh, Präzisierung.Mein neuer Sequoia-Favorit ist 'Filoli'. Von 60cm auf 160cm letztes Jahr, ganz tolle Färbung!
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 17. Jan 2014, 16:15
von Cryptomeria
Hallo Sequoiafarm,ich denke wir kennen uns.Ich hatte geschrieben, dass ich alle blaunadligen viel attraktiver finde als die grünen. Insofern stimme ich dir mit Filoli absolut zu. Aber die anderen blauen stehen Filoli in nichts nach.Barbara wird im Frühjahr einmal nachschauen, wie der Austrieb bei ihrem sein wird, dann wird man sehen , ob Adpressa oder normal. Die Nadel passt absolut gut zu Adpressa, allerdings ist der Wuchs doch in dieser Weise äußerst selten. Aber mal schauen...'Les Barres' hatte ich von den Nadeln her auch in Erwägung gezogen, aber war mir zu selten.Vg Wolfgang
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 17. Jan 2014, 17:22
von tarokaja
Danke ihr beiden für eure weitersinnierenden Gedanken.'Filioli' würde mir
sehr gefallen, nur wird der auch 12x6-9m und das sprengt einfach meinen unten nur 12-14m breiten Hang! Vermutlich würde es zwar eine Weile dauern bis der Baum so gross wäre (wie gross wäre er in 20j. etwa?), aber es wiederstrebt mir, einen Baum zu pflanzen, den man später ganz sicher wird fällen müssen, gerade dann, wenn er immer schöner wird. Ich habe ja schon so ein paar Jungbäume am Hang oder noch im Topf stehen, die solche Ausmasse erreichen werden (Pseudolarix amabilis, Cupressus cashmeriana, Abies pinsapo Glauca, Taiwania flousiana, Torrya grandis, Taxodium...Nutans). Und Saxegothaea conspicua und Wollemia sollen auch noch folgen (ev. Abies squamata, mit der ich auch kaum weiss wohin)! Dann meine frisch gepflanzten Baummagnolien, die grossteils 7-8m hoch werden, M. rostrata und M. ashei noch grösser... plus einige Laubbäume...Es gibt einfach viel zu viele schöne Gehölze, insbesondere Koniferen!

'Adpressa' hatte ich googlet, irgendwie steh ich aber nicht so auf den Habitus. Ich hab's gern, wenn das Ganze noch nach Baum aussieht. Blaunadlige find ich immer toll.@ WolfgangSelten ist im Parco Botanico Gambarogno allerdings kein Gegenargument, bei den vielen Raritäten dort.
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 18. Jan 2014, 00:12
von sequoiafarm
Hallo Wolfgang,klar kennen wir uns

Hab mich (und unser Projekt) auch brav im Gartenmenschen-Thread vorgestellt. Die Sequoia-Zuchtformen haben uns ja ausreichend beschäftigt. Übrigens haben wir auf der Farm viel Cryptomeria-Naturverjüngung, darunter Mutationen, die 'elegans viridis' entsprechen, also ohne entsprechende Mutterpflanzen...Hallo tarokaja (Barbara?),wenn es also Sequoia sempervirens sein soll, bleibt für dich eigentlich nur 'cantab'.Breite, kurze Nadeln, sehr eigenständig. Wächst eher defensiv, das größte mir bekannte Exemplar maß 12m und soll laut BoGa Bonn ca. 40 Jahre alt gewesen sein. Leider musste der Baum wg. Gebäude-Erweiterung gefällt werden. Das schöne an der Sorte: die Pflanze ist so selten, dass sie kaum jemand (er-)kennt.

.
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 18. Jan 2014, 08:56
von tarokaja
...wenn es also Sequoia sempervirens sein soll...
Hallo MichaDas ist das Stichwort! Inzwischen bin ich nämlich am überlegen, ob ich nicht die schönen Exemplare hier im Parco Botanico, auf der Isola di Brissago und im nahen Parco der Villa Taranto geniessen soll. Es muss ja nicht alles bei mir im Garten stehen, was ich schön finde und dort haben solch prachtvolle und würdige Bäume wirklich Platz.
sequoiafarm hat geschrieben:...bleibt für dich eigentlich nur 'cantab'.Das schöne an der Sorte: die Pflanze ist so selten, dass sie kaum jemand (er-)kennt.

.

;)Danke auf jeden Fall für den Tipp.Tolles Projekt und viiiel zu tun! Hab schon vermutet, dass du dort involviert bist.LG, Barbara
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 18. Jan 2014, 09:33
von Kenobi †
Hallo Micha,sehr interessantes und tolles Projekt! Hab mich schon auf euren Seiten eingelesen.Wollt mal fragen, welche Sorten von Metasequoia ihr in der Anlage habt, das ist einer meiner Lieblingsbäume. Bei mir im Garten stehen zur Zeit 'Moerheim', 'Blue-isch' und 'Golden Guusje'. Vielleicht hast du noch einen Tipp für eine schöne Sorte?
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 18. Jan 2014, 11:12
von Gartenplaner
Hallo Micha,war vorletztes Jahr zum Tag der offenen Gartenpforte bei dir/euch auf der "Farm"

Hat mir Mut gemacht - vor allem was Pflanzabstände angeht

- für mein eigenes kleines Experiment in meinem Garten, wo ich versucht hab, Steinkohlebildner-Koniferen und "lebende Fossilien" zusammenzutragen, die in Mitteleuropa winterhart sind. Hab auch mit Freude vor kurzem gelesen, dass ihr jetzt von April bis Oktober sonn- und feiertags von 10-17 Uhr geöffnet hab und nicht mehr nur zu den Gartenpforte-Tagen!
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 18. Jan 2014, 19:16
von Ute
sequoiafarm, freut mich!

Hatte ich die schon mal gezeigt?Sequoia sempervirens glauca

Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 18. Jan 2014, 19:53
von Cryptomeria
Hallo Micha,na jetzt ist alles klar. Habe ja alles bis letztes Jahr mitbekommen. Hatte nur 2013 durch einen ganzjährigen Scheunenumbau überhaupt keine Zeit euer Projekt mit zu verfolgen. Ich hatte noch mitbekommen, dass einer vom Verein dort eingezogen ist, aber dass du das bist. Ich bin ja selbst aus Hessen nach Nähe Flensburg gezogen und leider zu weit weg von der Sequoiafarm, sonst hätte ich mich schon mal blicken lassen.Aber die Leidenschaft zu Sequoia,Meta,Crypto & Co verbindet uns.@ Ute: Glauca ist ähnlich blau wie Filoli oder Henderson Blue ( und noch einige ). alles tolle Cultivare im entsprechenden wintermilden Klima.@ Barbara: Pflanz eine Filoli, wenn sie dir gefällt und du wirst dich viele Jahre erfreuen. Da wir nicht wissen, was uns morgen oder nächste Woche erwartet, mach dir keine Gedanken, was in 20 Jahren sein wird. So meine Philosophie.Manche Pflanzen sitzen bei mir und ich dachte, ist zu eng und dann hast du plötzlich Ausfälle durch Wühlmäuse,Schnecken,Rehböcke + Ricken,Sturm,Trockenheit usw.Christian hat bei mir( natürlich völlig unvorhergesehen) einiges geworfen. Also zu viele Gedanken, was in 20 Jahren sein wird, mache ich mir nicht mehr.@kenobi : der schönste gelbe ist 'Goldrush'. Interessieren dich auch kleiner bleibende Sorten?VG Wolfgang
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 19. Jan 2014, 09:58
von Kenobi †
Hallo Wolfgang,kleiner bleibende Sorten interessieren mich, wenn sie trotzdem baumförmig wachsen. Sorten wie 'Matthaei' sind zwar schön, aber dafür hab ich keine Verwendung.'Golden Guusje' soll sonnenverträglicher sein als 'Goldrush', deshalb hab ich mir damals diese Sorte geholt. Vielleicht war es aber auch nur eine "verkaufsfördernde" Maßnahme.Dass 'Moerheim' nicht bekannter ist, wundert mich sehr. Sie hat ein bronzegrünes Laub mit einer silbernen Zeichnung auf der Mittelrippe. Sehr attraktiv.
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 19. Jan 2014, 10:27
von Cryptomeria
Hallo kenobi,ein absolutes Muss oder sagen wir sehr attraktiv ( die Geschmäcker sind ja verschieden ) ist 'Miss Grace' und 'Schirrmanns Nordlicht'. Alle anderen mehr oder weniger spannend für einen Sammler. Etwas skuril ist noch' Little Creamy'.Wo hast du Moerheim her?@ Barbara: Lass dich im Internet nicht von Fotos von Adpressa irritieren. Adpressa wächst auch sehr schön als kleiner konischer Baum. Das ist keine Zwergform wie z.B.' Kelly's prostrate', sondern bildet Spitzentriebe und wenn man diese wachsen lässt, gibt es einen sehr schönen kleinen Mammut. Lässt sich auch sehr gut schneiden, habe ich in NL schon als sehr schöne Hecke gesehen und im Frühjahr mit dem cremegelben Austrieb traumhaft.Viele GrüßeWolfgang
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 19. Jan 2014, 17:45
von enigma
Vor längerer Zeit hatte ich im Reisebericht über Kalifornien mal diese "Sorte" gezeigt, die wohl nirgends in Kultur sein dürfte:
Ein weißer Redwood!

Gehölze mit weiß panaschierten Blättern gibt es ja bei vielen Arten von Laub- und Nadelgehölzen, aber dies hier ist tatsächlich ein rein weißer Albino.Der gesamte Baum hat ausschließlich weiße Nadel, die vollkommen frei von Chlorophyll sind!Somit kann der Baum natürlich auch keine Photosynthese betreiben. Eigentlich müsste ein Keimling mit solch einem Defekt sofort nach der Keimung absterben, wenn seine Reserven aufgebraucht sind.Bei den Küstenmammutbäumen können die einzelnen Individuen jedoch über ihr Wurzelsystem in direktem Kontakt miteinander stehen. Dieser komplett weiße Mammutbaum zapft über seine Wurzeln den Nachbarbaum an und erhält von diesem alles, was er zum Leben braucht.Diese Albinos kommen nur im natürlichen Verbreitungsgebiet des Küstenmammutbaums vor. Man kennt insgesamt nur 25 solcher Exemplare. Die meisten Standorte werden nicht bekannt gemacht, um diese Seltenheiten zu schützen. Dieses eine Exemplar, dass ihr hier seht, steht nicht weit von der "Avenue of the Giants" entfernt und ist deshalb bekannt und zugänglich.Übrigens können diese Albinos erstaunliche Höhen von bis zu 20 m erreichen!Der hier ist nicht ganz so groß, aber etwa 10 m hat er auch aufzuweisen!

Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 19. Jan 2014, 18:45
von tarokaja
Eine interessante und verrückte Kuriosität, diese Albino Sequoias! Da versorgen die umstehenden Bäume also den Albino mit. Wenn man so einen heranziehen wollte, müsste man ihn also grad in einer Gruppe ziehen... naja, wird sicher schon versucht worden sein.@ WolfgangDu möchtest mir also gern eine Sequoia nahebringen... ist ja wirklich lieb von dir!

Beim googlen von Adpressa bin ich tatsächlich auf sehr widersprüchliche Bilder gestossen und die 'Flundern' schrecken mich ab. Adpressa ist aber grünnadlig, nicht blau, richtig? Auf diesem Bild finde ich sie bildhübsch!
AdpressaIn Italien könnte ich 'Adpressa' und 'Glauca' bekommen, 'Filioli' nicht (weiss nicht, wo man die her bekäme).Ich mache mir wegen 'was ist in 20 Jahren' nicht meinetwegen Gedanken sondern dem, was ich meinen Kindern hinterlasse - und Bäume pflanze ich doch immer eher für die nächste Generation, besonders in meinem nicht mehr zarten Alter. Der 2. Grund sind Nachbarschaftsgrenzen.Hier werde ich auch nicht unbedingt so viele Ausfälle haben, wie es im Norden geben kann (am Steilhang gibt's keine Wühlmäuse, Stürme existieren auch nicht, auch kein starker Frost und Trockenheit nur für sehr kurze Zeit... Ausserdem hab ich ja nun schon ein paar Bäume, die im Alter hier eh jeden Rahmen sprengen würden!

LG, Barbara
Re:Seltene Koniferen
Verfasst: 19. Jan 2014, 19:08
von Cryptomeria
@ Jens:die Albinos können ohne Mutterpflanze nicht überleben. Insofern keine isolierte Vermehrung möglich. Ähnlich mit gelben Sequoiadendron Hexenbesen.@ Barbara: Adpressa ist grünnadlig, richtig.Glauca kannst du gut als Ersatz von Filoli nehmen. Auch Henderson Blue, den du aus Deutschland bekommst ( dann über pm ).Nein, ich möchte dich nicht zu Sequoia überreden, weil ich es nicht kann. Ich pflanze auch für die nächste Generation, weil ich in ähnlich zarten Alter wie du bin und wir hinterlassen alle unseren Kindern irgendetwas was belasten kann. Aber dann müssen sie verkaufen. Wir machen das für uns und genießen die Tage, alles andere kommt nach uns.Klar mit den Nachbarschaftgrenzen: Da muss man etwas aufpassen, wenn man schwierigere Nachbarn hat.Ansonsten habe ich immer die Erfahrung gemacht, dass man sich mit einigen Pflanzen total verschätzt und das gibt neuen Spielraum.Was ich meine kann ich an Pseudolarix verdeutlichen. In manchen Böden wächst sie 2/3 cm im Jahr,d.h. so gut wie überhaupt nicht. An anderen Stellen legt sie ordentlich zu. das sieht man oft erst nach Jahren und so ergibt sich doch ständig eine neue Gestaltung während der Jahre.Mach langsam und vielleicht ergibt sich hie und da doch noch ein Plätzchen.VG Wolfgang