Seite 16 von 35
Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet
Verfasst: 22. Dez 2013, 11:46
von Janis
Jude kommt mir auf meinem Foto auch ziemlich farblos vor, vielleicht waren die Lichtverhältnisse ungünstig.
Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet
Verfasst: 22. Dez 2013, 11:47
von rorobonn †
Die Shakespeare-Rose hat sich mein Vater mal vor langen Jahren als blühende Containerrose mitgenommen. Es war Liebe auf den ersten Blick...einseitig, wie sich herausstellte

Die Pflanze ist bei ihnen im Garten arg von Blattkrankheiten gepeinigt (weniger Mehltau) und meist quasi unbelättert..was fast noch schöner aussieht als mit dem kranken Laub

Sie blüht dafür sogar recht üppig mit 3-4 Blüten pro Saison. Ich persönlich mag die Farbe nicht so sehr, obwohl sie eindrucksvoll und kräftig ist und von hoher, nicht greller Fernwirkung. Vermutlich bin ich einfach kein Fan von dem pinkigem Unterton, der je nach Witterung ziemlich stark ausfallen kann. Das hat auch dazu geführt, dass Astrid Gräfin von Hardenberg kein langer Gast in meinem Garten war, obwohl es eine schöne Rose ist.Die Füllung der Shakespeare-Rose ist mir persönlich zu "fest", fast könnte es eine Stoff- oder Marzipanrose oder so sein. Mir persönlich fehlt einfach an der Blüte die Natürlichkeit und Frische. Der Duft ist sehr stark und angenehm....nachdenklich einen Nachtrag schreibend. Ich überlege gerade, ob die Shakspeare Rose meines Vaters eine The Prince sein könnte....
Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet
Verfasst: 22. Dez 2013, 11:52
von enaira
Die Blütenstiele meiner drei A Shropshire Lad, gepflanzt 2007 und 2008, kann ich nur als ausgesprochen kräftig bezeichnen. Fotos, die das dokumentieren, habe ich leider nicht.
Danke, Janis, deine Fotos sehen meinem Exemplar schon sehr ähnlich.Ganz am Anfang hatte ich die Befürchtung, dass ich eine Fehllieferung erhalten hätte, konnte mir das aber irgendwie nicht vorstellen.Und dann hatte ich Sorge, dass ich nicht genug Boden ausgetauscht hätte. Es ist ein Ersatz für New Dawn.Aber jetzt entwickelt sie sich ja anscheinend gut, hat sogar immer noch einige Blüten.Freue mich schon auf den nächsten Sommer!
Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet
Verfasst: 22. Dez 2013, 11:56
von Janis
William Shakespeare wurde zu dem Zeitpunkt, als ich sie pflanzte, als beste rote Austin Rose beschrieben (nicht nur von Austin selbst).Ich lass mich mal überraschen, wie sie sich dieses Jahr entwickelt. Sie hat einen halbschattigen Standort - aber irgendwo habe ich mal gelesen, je dunkler die Rose, desto schattenverträglicher???
Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet
Verfasst: 22. Dez 2013, 12:01
von rorobonn †
ein Problem von dunklen samtig-roten Blüten ist es, dass sie rasch in der Sonne verbrennen. insofern ist es immer ein Zwischenspiel: Sonniger, luftiger Platz für die Pflanze gewünscht, geschützter halbschattiger Platz für die Blüten nötig :DWo wir gerade von schönen dunklen Samt-Rot-Tönen sprechen...mir fehlen mitunter die zarten bräunlichen Farbnuancen bei den dunkelroten Rosen...ich erinnere mich jetzt träumerisch an die Rose Louis XIV...Ok, das ist aber nun wirklich keine "englische" Rose

Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet
Verfasst: 22. Dez 2013, 12:06
von Janis
Welche Louis XIV ist das?Gallica oder China?
Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet
Verfasst: 22. Dez 2013, 12:13
von sonnenschein
Im Rosenpark in Reinhausen stehen derzeit (bei auffällig guten oder schlechten Eigenschaften wie Frostanfälligkeit, Langlebigkeit , Gesundheit etc habe ich schnell mal ein paar Plus oder Minuszeichen verteilt

):A Shropshire LadAbraham Darby --Ambridge RoseBredonBrother Cadfael +CharityCharles Austin Charles DarwinCharlotteChaucerChianti +Constance Spry ++Crocus Rose ++Crown Princess Margareta CymbalineDapple DawnDarcy Bussell +EglantyneEllenFalstaff +Geoff HamiltonGlamis CastleGolden Celebration +GraceGraham Thomas Jude the ObscureL. D. BraithwaiteLady Emma HamiltonLeander Lichfield AngelLilac RoseLucettaMary Rose Mayor of Casterbridge ++Molineux +Mortimer SacklerMunstead Wood +Pat Austin -PerditaProsperoRedouté +RosemoorScepter d´IsleSharifa AsmaSister ElizabethSnow Goose +Teasing Georgia +Tess of the d´Urbervilles The Dark LadyThe MayflowerThe Pilgrim ++The PrinceThe PrinceTradescantWilliam Shakespeare 2000Winchester Cathedral Yellow Charles AustinHeritageGertrude Jekyll --Barbara AustinCharles Rennie MackintoshJayne Austin Pegasusnoch auf der hattemalliste (sind schon ein- oder mehrfach verstorben):HeritagePegasusSir Edward ElgarJayne Austin Gertrude JekyllAbraham DarbyWife of BathFazit: bei den Engländern gibt es eine gaanz große Bandbreite an richtig guten und richtig schlechten Rosen für unseren Standort hier.
Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet
Verfasst: 22. Dez 2013, 12:13
von Scabiosa
Janis, Fotos der Rosen aus dem Bericht von Andreas Barlage kannst du in der Gartenpraxis online unter der Suchfunktion sehen. Der sechsseitige Bericht selbst ist natürlich nicht gut lesbar. Bei Interesse könnte ich Dir die Namen der 20 Sorten abschreiben.
Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet
Verfasst: 22. Dez 2013, 12:17
von rorobonn †
Welche Louis XIV ist das?Gallica oder China?
Ich meinte die
China-Rose Louis XIV
Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet
Verfasst: 22. Dez 2013, 12:18
von rorobonn †
Wow, danke schön für die Liste, SonnenscheinTja, vermutlich kann man wirklich nicht einfach eine so große Gruppe an Rosen in Bausch und Bogen verdammen oder ausnahmslos bejubeln

Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet
Verfasst: 22. Dez 2013, 12:35
von Janis
Janis, Fotos der Rosen aus dem Bericht von Andreas Barlage kannst du in der Gartenpraxis online unter der Suchfunktion sehen. Der sechsseitige Bericht selbst ist natürlich nicht gut lesbar. Bei Interesse könnte ich Dir die Namen der 20 Sorten abschreiben.
Vielen Dank, Scabiosa, ich habs gefunden - das Lesen des Textes ist zwar etwas mühsam, aber er lässt sich schon noch entziffern.

Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet
Verfasst: 22. Dez 2013, 12:43
von Gartenplaner
Ich hab eigentlich nur 2 Austin-Rosen, Falstaff und Crown Princess Margareta, dafür müssen die fast gänzlich ohne Pflege auskommen und tun das ziemlich gut, auf Lehm, kalkhaltig, nährstoffreich, gut wasserführend.Falstaff wächst straffer aufrecht, inzwischen bis 2m hoch, kriegt ein bisschen Rosendünger im Frühjahr, Laub ist eigentlich sehr gesund (ehrlich gesagt schau ich nicht so genau nach, es fällt mir aber nix negativ auf

), die Blüte ist nicht so üppig wie bei der anderen, die Pause zwischen den Blütenschüben finde ich etwas ausgeprägter.Crown Princess Margareta wächst breitbuschiger, bis 1,2/1,5m, hat auch manchmal ein bisschen Laubprobleme, die ich aber nicht weiter behandle, gleiche Düngung im Frühjahr, sehr üppig mit Blüten bedeckt, Pause bis neue Knospen sich öffnen kürzer als bei Falstaff.
Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet
Verfasst: 22. Dez 2013, 14:39
von Janis
Crown princess margareteLichfield angelSnow gooseSummer songhabe ich auch noch “irgendwo”, sie fielen vor einiger Zeit Umpflanzaktionen zum Opfer, landeten mit vielen anderen Leidensgenossen auf einem grossen Haufen. Ich hoffe, dass sie nächstes Jahr wieder blühen werden und dann identifiziert werden können.Kann jemand etwas zu Snow goose sagen? Insbesondere, wie hoch (lt. Help me find 2,45 m) und breit sie wird?
Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet
Verfasst: 22. Dez 2013, 17:42
von enaira
Das Spektrum der Austin-Rosen ist weit. Oft wird verdrängt, dass da auch einfache oder halb gefüllte Exemplare bei sind, z.B. Morning Mist oder The Alexandra Rose. In den Köpfen festgesetzt haben sich scheinbar nur die großen, sehr dicht gefüllten Blüten.
Hat jemand von euch John Clare? Die gefiel mir in Sangerhausen sehr gut, war dort aber nur halbgefüllt.Im Netz finde ich lauter gefüllte Blüten
Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet
Verfasst: 22. Dez 2013, 17:44
von enaira
So sah sie in Sangerhausen aus.
