Seite 16 von 242

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 2. Mai 2015, 22:34
von claire
Danke, Zwerggarten, ich habs aufgeschrieben, im Moment schwächelt meine Erinnerung an sein Gesamtbild. :-\

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 2. Mai 2015, 22:51
von zwerggarten
Athyrium vidalii nach ...
:P fies! :-\

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Mai 2015, 14:21
von enigma
Einer der schönsten, jedenfalls der filigransten im Austrieb ist Polystichum setiferum 'Mrs Goffey':BildBild(Ulrich, wenn ich Brutknospen dran entdecke, sage ich Bescheid. Oder hast du den inzwischen ergattert?)

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Mai 2015, 14:28
von enigma
Und der hier leuchtet förmlich nach dem Regen im Austrieb aus dem Unterholz: Athyrium otophorum ssp. okanum.BildHier zusammen mit Trillium kurabayashi:Bild

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Mai 2015, 14:42
von enigma
Ein Farn mit einem recht frühen und sattgrünen Austrieb ist Dryopteris labordei, leider im grünen Gewusel schlecht zu fotografieren.Bild

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Mai 2015, 15:29
von Junka †
Hier gibt es auch eine Menge frisches Farngrün, wenn auch nur kleines ;) Cystopteris dickieana, kommt früh, geht früh

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Mai 2015, 15:30
von Junka †
Woodsia fragilis

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Mai 2015, 15:31
von Junka †
Woodsia polystichoides

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Mai 2015, 15:32
von Junka †
Cryptogramma crispa

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Mai 2015, 15:34
von Junka †
Nicht ganz so klein, auch noch nicht voll ausgetrieben: Cystopteris bulbifera

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Mai 2015, 15:56
von Ulrich
Einer der schönsten, auf jedenfalls der filigransten im Austrieb ist Polystichum setiferum 'Mrs Goffey':(Ulrich, wenn ich Brutknospen dran entdecke, sage ich Bescheid. Oder hast du den inzwischen ergattert?)
Danke, schau mal #212

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Mai 2015, 15:57
von Ulrich
Nicht ganz so klein, auch noch nicht voll ausgetrieben: Cystopteris bulbifera
So ein Riese bei Dir ? ;)

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Mai 2015, 16:06
von Junka †
Ja, über 35 cm! Das ist über dem Limit und sehr bedenklich ;D 8)

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Mai 2015, 16:45
von Gartenplaner
Hier gibt es auch eine Menge frisches Farngrün, wenn auch nur kleines ;) Cystopteris dickieana, kommt früh, geht früh
Geht früh?Was heißt das? :) Sind die Stiele von Cystopteris dickieana und C. bulbifera immer so deutlich unterschiedlich gefärbt?Welches ist die häufigere Art im Handel?Ich hab seit Jahren einen zierlichen Farn, der wie ein Cystopteris aussieht und sehr brüchige Wedel hat, von dem ich den Namen aber nicht weiß...

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Mai 2015, 17:25
von Gartenhexe
Bei unseren Farnen tut sich jetzt auch endlich einiges.Das müßte (lt. Schild) Polystichum polyblepharum sein