Seite 16 von 468

Re:Tagliliensaison 2015

Verfasst: 9. Jan 2015, 18:59
von maliko
Zu dem dunklen Stern hätte ich jetzt gerne noch die Lieblichkeit von Chosen Love, Maliko. Hast du da auch ein schönes Foto zur Hand? :-*
Hier ist sie - Chosen Love - Und jetzt hätte ich fast schon wieder vergessen: (Maxwell-T., 1970)BildChosen Love I von maliko2014 - Album.deÜbrigens diploid wie auch Black Magic (Douglas-G., 1949)- das war ja auch kürzlich ein Kriterium.Liebe Inken, ob ich es hinkriege den Hinweis auf die Züchter immer zu nennen, steht noch auf wackligen Füsschen....maliko

Re:Tagliliensaison 2015

Verfasst: 9. Jan 2015, 19:06
von Hempassion
Zur Namensgebung gibt es ungeheuer ausführliche seitenlange Regeln, die man hier nachlesen kann.
Ich würde gerne nochmal kurz auf das Thema mit der Namensgebung zurück kommen. Ich habe mir gerade das Regelwerk durchgelesen und im ersten Moment das Gefühl gehabt, "puh, alles ganz schön kompliziert... das darf man nicht und das nicht und das sollte man nicht und das auch nicht und und..."Daher mal eine Frage an unsere Züchterinnen und Züchter in der Runde: Wie sind denn eure Erfahrungen damit, - speziell auch in Bezug auf Übersetzungsfälle? Mir schoss nämlich eben der Gedanke durch den Kopf, dass ich durch die obligatorisch eingeforderte Übersetzung eines anvisierten deutschen Namens recht schnell in den Bereich des nicht Erlaubten kommen kann, trotzdem die Pflanze aber zukünftig doch eigentlich gar nicht englisch heißen soll. Wie wird das gelöst? Wisst ihr das?

Re:Tagliliensaison 2015

Verfasst: 9. Jan 2015, 19:14
von Hempassion
@InkenDu hattest das mit den "abenteuerlichen Namen" angesprochen: Ich denke, ein guter und ausgefallener Name kann durchaus ein Verkaufsargument sein, denn die Leute beschäftigen sich mehr damit als mit einer ... so, jetzt muss ich aufpassen, dass ich hier kein Fettnäpfchen entern tu *gg*... sagen wir "Anne Müller" als Fiktivnamen. Der ist doch sowas von schnarchlangweilig, dass ich den schon wieder vergessen habe, wenn ich um die nächste Hausecke bin...

Re:Tagliliensaison 2015

Verfasst: 9. Jan 2015, 19:32
von hymenocallis
Ich hab auch einige dunkle. Siehe oben. Spider gefallen mir sehr gut, leider waren meine immer sehr hoch und sind umgefallen. Ist Dark Star standfest?
Hier steht er problemlos - hat sich lange gut neben einem großen Fulva-Horst gehalten (die Kwanzo stand auch dort). Jetzt hab ich ihn geteilt und umgepflanzt, weil er mir zu mächtig geworden ist. Fulva ist hier ca. 1,50 m hoch - auf durchlässigem Schotterboden mit ab und zu einer Handvoll Dünger. Aber hier ist es im Sommer recht windstill - hier neigen sich grad mal die hohen mit den sehr schweren Blüten ein wenig. Dark Star hat eine filigranere leichtere Blüte - bei dem hab ich das noch nie beobachtet.LG

Re:Tagliliensaison 2015

Verfasst: 9. Jan 2015, 19:57
von Hempassion
hemerocallis, [...] bei allen Vorbehalten sind deine Erfahrungen doch ein guter Anhaltspunkt, finde ich. Wir wissen ja, dass diverse Faktoren eine Rolle spielen können. Man kommt halt nicht drum herum, selbst auszuprobieren, aber wenn jemand eine Sorte als blühfreudig erlebt, dann spricht das auf jeden Fall für sie.
Kleiner ergänzender Hinweis für dich, Veronica, weil ihn Ex-Hymenocallis dieses Mal ausnahmsweise weg gelassen hat (Neujahrsvorsatz? 8)): Die Dame gärtnert in einer extremst begünstigten Zone und bei ihr ist immer alles etwas anders. Eben "besonders" im Vergleich zum Rest der Welt. Bild

Re:Tagliliensaison 2015

Verfasst: 9. Jan 2015, 20:11
von Hempassion
Danke Maliko, noch ein schönes Foto. Die Taglilie hätte sogar in den die Tage hier kurz aufgewärmten Thread "Taglilien vor 1980" gepasst.Denn...
ja, ja, diesen Thread habe ich eben auch nochmal gelesen. ::) ::) ::)
... ich gerade auch nochmal. Und mich echt amüsiert.Das sind die "J-u-g-e-n-d-s-ü-n-d-e-n", liebe Leute... ;D ;D

Re:Tagliliensaison 2015

Verfasst: 9. Jan 2015, 20:30
von Hempassion
Substanz ist Festigkeit der Blüte, oder?
Ja, kann man so sagen, wobei die Festigkeit und Beständigkeit einer Blüte verschiedensten Faktoren (resp. Veranlagungen) unterliegt. Im Sinne Mathildas wäre sie jetzt als Festigkeit aufgrund von mehr Zellmasse zu verstehen, denn sie sprach von augenscheinlich dickeren Blütenblättern.Ich kann dazu aber wie gesagt nicht allzuviel sagen, weil ich nicht gezielt darauf geachtet habe, aber ich will versuchen, es durch eine Gegenüberstellung von Blüten ein und derselben Sorte zu visualisieren. Ob das gelingt, - Fragezeichen.Und dann können ja alle mal ihre Meinung dazu äußern.

Re:Tagliliensaison 2015

Verfasst: 9. Jan 2015, 20:42
von Veronica
hemerocallis, [...] bei allen Vorbehalten sind deine Erfahrungen doch ein guter Anhaltspunkt, finde ich. Wir wissen ja, dass diverse Faktoren eine Rolle spielen können. Man kommt halt nicht drum herum, selbst auszuprobieren, aber wenn jemand eine Sorte als blühfreudig erlebt, dann spricht das auf jeden Fall für sie.
Kleiner ergänzender Hinweis für dich, Veronica, weil ihn Ex-Hymenocallis dieses Mal ausnahmsweise weg gelassen hat (Neujahrsvorsatz? 8)): Die Dame gärtnert in einer extremst begünstigten Zone und bei ihr ist immer alles etwas anders. Eben "besonders" im Vergleich zum Rest der Welt. Bild
Danke für die Warnung, gut zu wissen! ;) 8) Hatte so etwas durchaus in Betracht gezogen und ins Profil geguckt, konnte mit dem Kürzel STM nicht viel anfangen, fällt mir nur Steiermark dazu ein, das bekanntlich in Österreich liegt und nicht zutreffen muss, mir aber eine Nachfrage verkniffen. ;)

Re:Tagliliensaison 2015

Verfasst: 9. Jan 2015, 21:04
von hymenocallis
Danke für die Warnung, gut zu wissen! ;) 8) Hatte so etwas durchaus in Betracht gezogen und ins Profil geguckt, konnte mit dem Kürzel STM nicht viel anfangen, fällt mir nur Steiermark dazu ein, das bekanntlich in Österreich liegt und nicht zutreffen muss, mir aber eine Nachfrage verkniffen. ;)
Wenn eine US-Sorte hier zickt, gedeiht sie weiter nördlich in der Regel auch nicht gut. Ausnahmen sind Züchtungen aus kühleren Gefilden - die machen hier öfter schlapp, wenn der Sommer normal heiß ist. Die meisten der empfohlenen Minis hab ich aus Holland und Norddeutschland - die sollten auch in vielen Regionen Deutschlands gut performen.LG

Re:Tagliliensaison 2015

Verfasst: 9. Jan 2015, 22:36
von maliko
Wir haben in den vergangenen Jahren viele Eigenschaften und Eigenarten der Taglilien besprochen. Es gibt solche, die sich jedem erschließen, wie Wuchs und Öffnungsverhalten. Andere sind spezieller. Zum Beispiel Gerüche werden nicht in gleicher Intensität aufgenommen und das Empfinden darüber variiert. Die Farbe einer Blüte erscheint dagegen sehr viel simpler für die Wahrnehmung – und wie schwierig ist es dennoch die einzelnen Zwischentöne zu beschreiben. Und noch diffiziler sind besondere optische Erscheinungen. Dazu gehören die Metallic Effects (kurz übersetzt und erklärt als metallisches Glänzen) und Diamond Dust oder Gold Dust. Diamond dusted – dies entsteht durch kleinste Reflektionen des Lichtes auf der Blüte. Das entstehende Glitzern wird mit Diamantstaub oder Goldstaub assoziiert. Könnt ihr hier noch mal ansehen:http://www.daylilies.org/ahs_dictionary ... Vielleicht liegt es daran, dass bei mir so wenig Gold- oder Diamantstaub im Haus rumfliegt (nur der andere…), aber ich entdeckte dieses Phänomen bisher nur an wenigen (See His Glory wäre eine) – und fotografieren konnte ich es bisher gar nicht. Wie ist das bei euch ? Habt ihr solche oder kennt ihr Sorten, bei denen es auftritt ? Und wann sollte man am besten danach Ausschau halten ? Vielleicht konnte jemand sogar ein Foto machen. Und auch 0-Meldungen sind willkommen. Mir liegt das Thema sehr am Herzen und ich hoffe auf eure Erfahrungen dazu. Bild maliko

Re:Tagliliensaison 2015

Verfasst: 9. Jan 2015, 23:07
von pearl
mit Dateinamen diamond dusted sind bei mir 3 Taglilien gespeichert. Dad's Best White, Lullaby Baby und White Rose MemorialBildDad's Best White 1984 VietteBildLullaby Baby 1975 SpaldingBildWhite Rose Memorial 2007 Tamberg

Re:Tagliliensaison 2015

Verfasst: 9. Jan 2015, 23:18
von daylilly
Diesen Effekt findet man eigentlich bei vielen, meist gelben o.ä., hems - es kommt nur auf den Blickwinkel drauf an. Das Glitzern sieht man dann, wenn man schräg zur Sonne auf die Blüte schaut (sorry, schlecht erklärt :-[ ). Und es dann mit (meiner einfachen) Kamera einzufangen ist ein fotografisches Problem :) . Aber das größte Problem ist die Auflösung der Bilder hier im forum. Mit der Komprimierung der Fotos gehen leider viele Details verloren.Früher habe ich viele Fotos von Blüten im Gegenlicht gemacht, seit längerer Zeit fotografiere ich jedoch fast nur noch ohne direkte Sonne. Eigentlich schade, denn die damals entstandenen Fotos hatten immer einen gewissen Reiz. Diese Saison habe ich South Seas in der Sonne fotografiert. Vielleicht läßt sich der Glitzeffekt trotz Komprimierung ja doch erkennenBild

Re:Tagliliensaison 2015

Verfasst: 9. Jan 2015, 23:28
von daylilly
oder hier bei Leslie Rene Bild

Re:Tagliliensaison 2015

Verfasst: 9. Jan 2015, 23:41
von daylilly
Noch schwieriger sind die metallic Effekte auszumachen bzw. dann zu fotografieren. Der ist wirklich nur bei Sonnenschein in einem bestimmten Blickwinkel sichtbarBild

Re:Tagliliensaison 2015

Verfasst: 9. Jan 2015, 23:58
von maliko
Fotos :o - super !Danke euch beiden - bei White Rose Memorial werde ich in diesem Jahr gezielt darauf achten.daylilly, wenn ich deine Bilder sehe bin ich immer ganz wehmütig, dass du deine homepage nicht weiter betreibst. Das war für mich die beste und schönste Seite und über weite Strecken mein Begleiter beim Frühstück und Starter in den Tag.Das musste ich jetzt mal loswerden. Nun, ich bin sehr gespannt, wo es noch Diamantstaub gibt - Goldgräberstimmung im Garten ;) maliko